0

London | Courtauld Gallery: Frank Auerbach Köpfe in Kohle | 2024

Frank Auerbach, Selbstporträt, 1958, Kohle und Kreide auf Papier (© the artist, courtesy of Frankie Rossi Art Projects, London)

Frank Auerbach, Selbstporträt, 1958, Kohle und Kreide auf Papier (© the artist, courtesy of Frankie Rossi Art Projects, London)

In seinen frühen Jahren als junger Künstler im London der Nachkriegszeit schuf Frank Auerbach (*1931) eines seiner bemerkenswertesten Werkgruppen: eine Reihe von betörend schönen, großformatigen Porträtköpfen in Kohle. Auerbach verbrachte Monate damit, jede Zeichnung zu vollenden, sie in zahlreichen Sitzungen mit seinen Dargestellten zu be- und überarbeiten. Die Spuren dieses langwierigen und intensiven Entstehungsprozesses sind in den Zeichnungen deutlich zu erkennen, die reich an Texturen und Schichten sind. Manchmal durchbrach er sogar das Papier und flickte es, bevor er weitermachte.

Frank Auerbach im Courtauld 2024

In dieser Ausstellung werden erstmals Auerbachs außergewöhnliche Nachkriegszeichnungen aus den 1950er und frühen 1960er Jahren als umfassende Gruppe zusammengeführt. Sie werden zusammen mit einer Auswahl von Gemälden gezeigt, die er von denselben Menschen angefertigt hat. Malerei und Zeichnung waren für Auerbach schon immer eng miteinander verbunden. Die Ausstellung ist eine seltene Gelegenheit, einige der ersten großen Werke des berühmtesten lebenden Künstlers Großbritanniens im Original zu studieren.

Auerbachs Köpfe tauchen aus der Dunkelheit der Holzkohle vital und lebendig auf, nachdem sie einen langen Kampf überstanden haben – das Bild wurde immer wieder geschaffen und zerstört. Der Charakter der Zeichnungen zeugt zutiefst von ihrer Zeit, als die Menschen nach den Zerstörungen und dem Ausbruch des Krieges ihr Leben neugestalteten.

Quelle: The Courtauld Gallery, London

 

Bilder

  • Frank Auerbach, Selbstporträt, 1958, Kohle und Kreide auf Papier (© the artist, courtesy of Frankie Rossi Art Projects, London)

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest