Marisa Merz: it. Bildhauerin der Arte Povera | ARTinWORDS casino games glory casino bangladesh login glory casino bd wcm casino joya casino mcw casino app download glory casino apk download mega 777 online casino glory casino apk wmc casino glory casino app mega casino glory casino app download mega casino mcw glory casino login app casino app casino score live glory casino খেলার নিয়ম mega casino app galore casino elon casino login glory casino app download play store nagad 888 casino

Marisa Merz

Wer war Marisa Merz?

Marisa Merz (Turin 23.5.1926–19.7.2019 Turin) war eine italienische Künstlerin der Arte Povera. Die Bildhauerin und Installationskünstlerin war Autodidaktin.

Kindheit & Ausbildung

Marisa Merz wurde am 23. Mai 1926 in Turin geboren, wo sie seit ihrer Jugend ein kulturelles Umfeld und Experimenten prägten.

 

Familie

1960 heiratete sie Mario Merz (1925–2003), einen der Hauptvertreter der Arte Povera, der mit Iglus und . Sie hatte eine Tochter mit ihm und lebte in Turin.

Werke

Marisa Merz wird oft als einzige Frau in der Arte Povera-Gruppe bezeichnet, zumindest war sie eng mit den Mitgliedern der Gruppe verbunden. Merz beherrschte bestimmte Codes und Themen – das Interesse an Rohstoffen, das Verhältnis von Skulptur zu Raum und Kunst zu Leben –, ohne notwendigerweise vollständig Teil der Arte Povera zu sein. Durch die Entwicklung einer deutlich autonomen Position schuf sie mehr als 50 Jahre lang ein entschieden offenes Werk.

Die subtile Kraft ihres Werks zeigt sich in ihrer Beziehung zur Stille, zur Poesie und in ihrer Suche nach der Zerbrechlichkeit der Kunst, die derjenigen des Lebens entspricht. In ihrem Atelier verwandelte die Bildhauerin und Installationskünstlerin Raum und Zeit in eine große Collage. Dabei bewegte sie sich zwischen zahlreichen Referenzen der Kunstgeschichte sowie einer Vielzahl von Alltagsgegenständen und Materialien, von Aluminium bis Ton, von Kupfer bis Nylon, von Wachs bis Stoff.

Im Juni 1967 hatte Marisa Merz mit „Living Sculptures“ ihre erste Einzelausstellung in der Galerie Gian Enzo Sperone in Turin, für die sie eine Installation aus gefalteter Aluminiumfolie schuf. Im Dezember 1967 hatte sie eine weitere Ausstellung im Piper Pluri Cub, einer Turiner Diskothek, die im Jahr zuvor eröffnet worden war, um radikale künstlerische Veranstaltungen zu zeigen. Im Oktober 1968 nahm sie an der dreitägigen Veranstaltung „Arte Povera + Azione Povera“ in Amalfi teil, die von Germano Celant kuratiert wurde. Diese Arte Povera-Veranstaltung, an der auch die Künstler Michelangelo Pistoletto, Alighiero Boetti, Giovanni Anselmo und Mario Merz teilnahmen, war radikal wegen ihrer avantgardistischen Darstellung alltäglicher „armer“ Materialien als Kunst.

Ein radikal persönliches Ausdrucksrepertoire, in dem Wissenschaft und Populärkultur, Kunstmaterialien und Alltagsgegenstände zu einem Werk verschmelzen, das zugleich intim und verblüffend ist, von seltsamer Kraft.

Marisa Merz arbeitete in Serien, aber indem sie vergängliche Werke schuf, in ständiger Transformation, wobei sie immer wieder auf die gleichen Motive, die gleichen Materialien, die gleichen Techniken zurückgriff, um sich ihrem Wesen wirklich zu nähern. Sie erforscht ihre Themen durch subtile und ständige Variationen von einem Werk zum anderen und spielt mit Maßstäben, Formen, Materialien, Farben und Oberflächeneffekten. Die vielen Gesichter, die sie aus Wachs, Ton oder Gips modellierte, mit Pigmenten, Blattgold und Kupferrahmen bedeckte oder sogar endlos auf alle Arten von Trägern – vom Holzbrett bis zum Blatt Papier – zeichnete, haben aus diesem Grund dasselbe dynamische Unsicherheit und die gleiche Anziehungskraft wie die der Künstler Medardo Rosso oder Amedeo Modigliani. Im Bewusstsein, dass Malerei eine Sprache ist, die mit einem Gedächtnis ausgestattet ist, konnte sie diese Geschichte nachzeichnen, die von byzantinischen Ikonen bis zu den radikalsten religiösen Gemälden von Fra Angelico oder Antonello da Messina reicht, und dennoch eine Geschichte nachzeichnen, die nur ihr gehört.

Merz‘ Arbeit spiegelte weiterhin viele der grundlegenden Themen wider, mit denen sich Künstler der Arte Povera beschäftigen, wie organische Formen, Subjektivität, die Verwendung niederer Kunstformen, einschließlich Kunsthandwerk, und die Beziehung zwischen Kunst und Leben. 1969 hatte sie eine Einzelausstellung in der Galerie Attico in Rom. Ihre Werke nahmen in einer Reihe von „Räumen“ einen offen umweltbezogenen Charakter an. Ihr Ehemann Mario unterstützte ihre Kunst und ihre Karriere und half ihr bei ihren Installationen. 1975 hatte sie erneut eine Einzelausstellung in Rom. Diese Ausstellung zeigte Installationen aus gestricktem Kupfer unter dem Titel „Ad occhi chiusi gli occhi sono straordinariamente aperti [Für geschlossene Augen sind die Augen außergewöhnlich offen]“.

Wenn für Marisa Merz „l’occhio guida la mano [das Auge führt die Hand]“ gilt, schreibt sie auch: „Ad occhi chiusi gli occhi sono straordinariamente aperti [Die Augen geschlossen, die Augen sind außerordentlich offen] “. So erscheint die subtile Kraft ihrer Arbeit in dieser von innen genährten Vision, in ihrer Beziehung zur reflektierenden Dimension der einsamen Arbeit in der Werkstatt, zur Stille, zur Poesie, die sich in den kleinsten Details offenbart, ihrer Suche nach der überwältigenden Zerbrechlichkeit der Kunst, die auch die des Lebens ist.

Der künstlerische Durchbruch gelang Marisa Merz (erst) in den 1990er Jahren mit Ausstellungen unter anderem 1994 im Musée National d’Art Moderne, (Centre Pompidou), Paris, Frankreich und im Kunstmuseum Winterthur, Winterthur, Schweiz.

Merz nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, darunter 1982 die „documenta 7“ und 1992 die „documenta IX“, sowie die 43. und die 49. „Biennale di Venezia“ (1988 und 2001).

 

Preise und Auszeichnungen

  • 2001: Biennale di Venezia: Spezialpreis der Jury für ihr Lebenswerk
  • 2013: Leone d’Oro alla Carriera der Biennale di Venezia für ihr Lebenswerk