0

Münster | Kunstmuseum Pablo Picasso: Fernande und Françoise Musen, Modelle, Biografinnen | 2022/23

Die Ausstellung widmet sich der Rezeptions- und Publikationsgeschichte beider Memoiren und beleuchtet, wie sie auf die Betrachtung von Picassos Werk Einfluss genommen haben.

Das Picasso-Museum zeigt eine groß angelegte Sonderausstellung über Fernande Olivier (1881–1966) und Françoise Gilot (*1921), zwei langjährige Lebensgefährtinnen Pablo Picassos. Beide sind bis heute untrennbar mit seinem Werk verbunden, was die Ausstellung „Fernande und Françoise – Erinnerungen an Picasso“ mit rund 90 Gemälden, Skulpturen, Werken auf Papier und Keramiken sichtbar macht.

Fernande und Françoise waren aber nicht nur Musen und Modelle des Jahrhundertkünstlers, sondern auch Chronistinnen der gemeinsam verbrachten Jahre. Als einzige der zahlreichen Frauen in Picassos Leben veröffentlichten sie ihre Lebenserinnerungen: Oliviers „Picasso und seine Freunde“ und Gilots „Leben mit Picasso“ wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind bis heute Bestseller. Die Ausstellung widmet sich der Rezeptions- und Publikationsgeschichte beider Memoiren und beleuchtet, wie sie auf die Betrachtung von Picassos Werk Einfluss genommen haben.

Weitere Beiträge zu Pablo Picasso

15. Februar 2025

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Surrealistische Meisterwerke der Sammlung Hersaint Der Schlüssel der Träume | 2025

Begründet wurde die Sammlung von dem Bankier Claude Hersaint, der im Alter von 17 Jahren sein erstes Gemälde von Max Ernst erwarb. Die Gemälde aus der Sammlung Hersaint werden 2025 im Dialog mit Werken der Fondation Beyeler präsentiert.
25. Dezember 2024
Ernst Ludwig Kirchner, Alpweg nach dem Gewitter, 1923/1924, Öl auf Leinwand, 90.5 x 121.5 cm (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster)

Münster | LWL-Museum: Kirchner. Picasso Verbindungen und Unterschiede | 2025

Pablo Picasso und Ernst Ludwig Kirchner gehören zu den bedeutendsten Vertretern der Moderne. In einer Gegenüberstellung widmet sich die Ausstellung im LWL-Museum Münster der bislang vernachlässigten Forschungsfrage nach den Verbindungen und Unterschieden im Werk dieser Ausnahmekünstler.
16. Dezember 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Berthe Weill Galeristin der Moderne | 2025/26

FacebookTwitterGoogle+Pinterest