0

Paris | Centre Pompidou: Ettore Sottsass Italienischer Designer und seine „magischen Objekte“

Ettore Sottsass, Maquette spatiale, 1947 (© Adagp, Paris. Foto: Centre Pompidou, MNAM-CCI/Georges Meguerditchian/Dist. RMN-GP)

Ettore Sottsass, Maquette spatiale, 1947 (© Adagp, Paris. Foto: Centre Pompidou, MNAM-CCI/Georges Meguerditchian/Dist. RMN-GP)

Mehr als 400 Werke (Zeichnungen, Gemälde, Designgegenstände), 500 Fotografien und 200 unveröffentlichte Archivdokumente, von den 1940er bis in die 1980er Jahre: Durch dieses Werkauswahl und durch ihre chronologischen Rundgang führt die Ausstellung im Centre Pompidou alle künstlerischen Äußerungen des italienischen Künstlers Ettore Sottsass (1917–2007).

Ettore Sottsass im Centre Pompidou

Malerei, Skulptur, Literatur, avantgardistische Designs und radikale Architektur werden alle im Rahmen eines chronologischen Rundgangs vorgestellt. Höhepunkt der Ausstellung ist die teilweise Rekonstruktion seiner Ausstellung in Stockholm 1969. Mit der Präsentation einer außergewöhnlichen Sammlung monumentaler Keramik, spiegelt seine Herangehensweise an „magisches Design“ wider. Für Sottsass gab es keinen Unterschied zwischen einer Keramik, einem Möbelstück, einem Gebäude, einem Foto oder einem Text. Jedes Objekt, so die Kuratorin, „ist eine rituelle Interpunktion eines kosmischen Ganzen“.

Diese Ausstellung dokumentier auch Ettore Sottsass‘ Leidenschaft für Fotografie als Instrument zur Erfassung der Realität. Für Sottsass gehörten Reisen und Fotografieren zur spirituellen Odyssee, die seine Arbeit und sein Konzept des „magischen Denkens“ nährte. Deshalb werden auch einige hundert Originalfotos aus den Sammlungen der Kandinsky-Bibliothek präsentiert. Die meisten Werke der Ausstellung stammen aus der Sammlung des Centre Pompidou (Musée national d’art moderne – Centre de Création Industrielle und Bibliothèque Kandinsky), erweitert durch Sonderleihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen.

Die Ausstellung „Ettore Sottsass. L’objet magique“ arbeitet besonders die emotionale, rituelle, symbolische, „magische“ Dimension seines Designs hervor. Immer wieder betonte Sottsass diesen Charakter seiner Werke, um eine neue Verbindung zwischen Mensch und Objekt zu knüpfen.

Kuratiert von Marie-Ange Brayer und Céline Saraiva.
Quelle: Centre Pompidou, Paris

 

Ettore Sottsass: Bilder

  • Ettore Sottsass, Maquette spatiale, 1947 (Centre Pompidou, Paris)

Weitere Beiträge zu Design

8. Februar 2025
Le Corbusier (Charles-Edouard Jeanneret), Unité d’Habitation Marseille, Holzmodell, 111 × 101 × 48 cm (Fondation Le Corbusier © 2025, ProLitteris, Zurich)

Bern | Zentrum Paul Klee: Le Corbusier Die Ordnung der Dinge | 2025

Das Zentrum Paul Klee rückt das plastische Denken und Entwerfen Le Corbusiers ins Zentrum. Das vor der Architektur steht im Zentrum: das künstlerische Experiment im „Atelier der geduldigen Forschung“; das Herantasten an die architektonische Form in Studien und Plänen; die künstlerische Auseinandersetzung mit Farbe und Form, Komposition und Raum – und die Quellen, die in den Prozess einfließen: von Fundstücken am Strand bis zur Architektur der Antike.
9. Januar 2025
Hummer von Gablonz, große spindelförmige Formperlen mit Innenversilberung, verschiedene Perlen aus farblosem Glas und Klautschen mit Innenversilberung, kleine gelbe Hohlperlen, 2. Viertel 20. Jh. (© MAK)

Wien | MAK Kunstblättersaal: Gablonzer Christbaumschmuck Aufgeputzt | 2025/26

Hunderten Objekten aus der Sammlung Waltraud Neuwirth aus der Blütezeit des Christbaumschmucks zwischen den 1920er und 1950er Jahren aus Gablonz und dem böhmischen Raum verwandelt den Kunstblättersaal in einen ungekannten, glitzernden Kosmos.
9. Januar 2025
Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit, Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] Weltausstellung, Paris, 1937, MAK Ausstellungsansicht, 2021, Ausführung: Manfred Trummer, Johannes Ranacher, Glaserei Scharl, Johannes Falkeis, Marina Paric, Irina Huller, Tischlerei des MAK, Wien, 2014, MAK Ausstellungshalle © MAK/Georg Mayer

Wien | MAK: Wien 1900 Highlights der Sammlung und hochkarätige Leihgaben | ab 2025

Markus Schinwald entwickelt rund um bekannte Highlightobjekte der Sammlung Wien 1900 filmsetartige Szenarien und Archivsituationen. Kunst und Kulturgeschichte aus dem Zeitraum zwischen der ersten Secessionsausstellung 1898 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird nicht wie bisher linear und chronologisch erzählt, sondern sich vielmehr der Ideen und Entwurfsgeschichte dieser prägenden Epoche gewidmet.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest