0

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)

Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus. Der in der Karibik geborene Maler kam 1855 nach Frankreich, spürte den antiakademischen Aufbruch in der Malerei und zog Gleichgesinnte an. Mit ihrer revolutionären Malweise begründeten Pissarro und seine Freund:innen einen neuen Malstil. Doch damit nicht genug. Als der Impressionismus in die Jahre kam, griff Pissarro den Pointillismus der jüngeren Generation auf (→ Postimpressionismus | Pointillismus | Divisionismus). Als einziger Künstler, der an allen acht Impressionisten-Ausstellungen in Paris beteiligt war, erprobte er die analytische Malweise von Georges Seurat und Paul Signac.

Camille Pissasso in Potsdam 2025

Anhand von rund 80 Landschaften, Stadtansichten, Stillleben und Figurenbildern aus etwa 50 internationalen Sammlungen gibt die Ausstellung Camille Pissarro. Bildwelten des Impressionismus einen fundierten Überblick über sein gesamtes Schaffen und zeigt zugleich die sozialutopischen Ideen seiner Kunst.

Camille Pissarro: Symposium

Am Mittwoch dem 22. Mai 2024 bereitet ein Symposium zu Camille Pissarro die Retrospektive am Museum Barberini in Potsdam vor. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

  • 11:00 Dr. Ortrud Westheider, Direktorin des Museum Barberini, und Dr. Christoph Heinrich, Denver Art Museum, begrüßen das Publikum.
  • 11:15 Claire Durand-Ruel (Paris): Camille Pissarro. Der erste Impressionist
  • 12:15 Dr. Clarisse Fava-Piz (Denver Art Museum): Impressionistische Experimente. Einblicke in Pissarros Atelier
  • 14:45 Colin Harrison (Ashmolean Museum of Art, Oxford): „Alle Künste sind anarchistisch“. Pissarros politische Haltung
  • 15:45 Dr. Daniel Zamani (Museum Barberini, Potsdam): Realismus oder Utopie? Zu Pissarros Darstellung der Landarbeit
  • 17:15 Pissarros Erbe. Podiumsdiskussion mit Claire Durand-Ruel, Clarisse Fava-Piz, Colin Harrison, Joachim Pissarro, Lionel Pissarro, Daniel Zamani, moderiert von Christoph Heinrich.

Tickets sind online oder an der Museumskasse – auch im Vorverkauf – erhältlich. Der Eintritt für Studierende ist frei, ein Freiticket zur Anmeldung und der studentische Nachweis wird für eine Teilnahme benötigt.

Die Ausstellung entsteht gemeinsam mit dem Denver Art Museum, wo die Ausstellung vom 26. Oktober 2025 bis zum 8. Februar 2026 gezeigt wird.
Quelle: Museum Barberini

Bilder

  • Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)

Weitere Beiträge zum Impressionismus

6. Juni 2024
Edgar Degas, Miss La La im Zirkus Fernando, Detail, 1879, Öl/Leinwand, 117.2 × 77.5 cm (The National Gallery, London)

London | National Gallery of Art: Degas & Miss La La Die Zirkusakrobatin und der Maler | 2024

Edgar Degas‘ Gemälde „Miss La La im Cirque Fernando“ (1879) steht im Mittelpunkt dieser Ausstellung zum Umgang Degas' mit farbigen Modellen und entdeckt Miss La La, alias Anna Albertine Olga Brown.
15. Mai 2024
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
22. April 2024
Giverny, Monets Garten

Normandie | Impressionismus-Festival 2024 150 Jahre „Impression, Sonnenaufgang“ | 2024

150 Jahre, nachdem Claude Monet 1874 mit dem Gemälde „Impression, soleil levant [Impression, Sonnenaufgang]“ in Le Havre den Impressionismus begründete, feiert die Normandie ihren Status als „Wiege des Impressionismus“.