Weimar | Schiller-Museum: Goethe und die Naturwissenschaften um 1800 casino glory banger casino betvisa online casino glory casino bonus mega casino world bangladesh joya 9 casino mcw casino login bangladesh live casino r777 casino login bv casino casino game glory casino online mcw casino world mega casino app baji live casino login babu88 casino 888 casino glory casino account track casino mcw casino
0

Weimar | Schiller-Museum: Goethe und die Naturwissenschaften um 1800 „Abenteuer der Vernunft“ zeigt Goethes intensive Auseinandersetzung mit Erdgeschichte, Ordnungssystemen Licht

Goethe und die Naturwissenschaften um 1800, Klassik Stiftung Weimar

Goethe und die Naturwissenschaften um 1800, Klassik Stiftung Weimar

„Abenteuer der Vernunft“ Goethe und die Naturwissenschaften um 1800 im Weimarer Schiller-Museum ist die erste umfassende Ausstellung zu Goethes naturwissenschaftlichen Forschungen. Obwohl er heute vor allem als Dichter und Staatsmann berühmt ist, widmete sich Johann Wolfgang von Goethe ebenso intensiv den Naturwissenschaften. Mit nahezu allen zu seiner Zeit bekannten Gebieten beschäftigte er sich, stand in regem Austausch mit deren führenden Köpfen und trug in über 50 Jahren 23.000 naturwissenschaftliche Objekte – Gesteine, Mineralien und Fossilien, Pflanzen- und Tierpräparate, physikalische und chemische Experimentiervorrichtungen sowie Zeichnungen – aus aller Welt zusammen. Diese herausragende Sammlung ist fast vollständig an ihrem ursprünglichen Standort erhalten geblieben.

Mit über 400 Exponaten geht die Schau – anlässlich von Goethes 270. Geburtstag – im Weimarer Schiller-Museum den großen naturwissenschaftlichen Fragestellungen der Goethezeit nach:

  • den Anfängen der Erde – „Zeit und Erde“
  • der Entwicklung des Lebens – „Ordnung und Entwicklung“
  • den Eigenschaften von Licht und Materie – „Licht und Substanz“

Diese drei Teile der Ausstellung stehen Goethes Studien zeitgenössischen Forschungen gegenüber. Wissenschaftler wie Alexander von Humboldt (1769–1859), Georges Cuvier (1769–1832) oder Joseph Fraunhofer (1787–1826) und viele andere legten mit ihren Arbeiten um 1800 die Grundlagen für die modernen Naturwissenschaften.

 

 

Goethe und die Naturwissenschaften in Weimar

Zeit und Erde

Goethes professionelle Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften begann 1776, als Herzog Carl August ihn mit der – letztlich erfolglosen – Wiederbelebung des Ilmenauer Bergbaus beauftragte. Goethe beschäftigte sich daraufhin intensiv mit Gesteinen, Mineralien und Erzen und legte eine Sammlung an, die den Grundstock seines naturwissenschaftlichen Bestandes bildete. Diesen Anfängen nachspürend, betritt man die Ausstellung über einen nachgebauten Bergwerksstollen. Zurück über Tage findet man sich in der damals emotional geführten Auseinandersetzung über den Ursprung der Erde wieder (sog. „Neptunistenstreit“) und erlebt, wie die Vorzeit erstmals wissenschaftlich im Bild dargestellt wurde.

Das zuvor noch nie ausgestellte Aquarell „Vorweltliche Landschaften“ von Leander Russ (Albertina, Wien) beispielsweise zeigt nach Fossilfunden rekonstruierte Dinosaurier. Außerdem begegnet der Besucher einem elefantengroßen, 3D-animierten „Riesen-Faulthier“ (nach Pander und d’Alton, 1821), das virtuell durch die Ausstellung wandert. Einst für das älteste Tier der Welt gehalten, verweist es auch auf Charles Darwin und die Evolutionstheorie.

 

 

Ordnung und Entwicklung

Ausgehend von Goethes botanischen und Mikroskop-Studien begibt sich der Besucher im zweiten Teil der Ausstellung auf eine – mitunter pikante – Suche nach der Definition von Leben und dem Grund für seine Formenvielfalt. So schuf Carl von Linné (1707–1778) ein Pflanzensystem auf Grundlage der Sexualität und kennzeichnete beispielsweise die Pflanzenklasse der Diandria als diejenige, in der „zwei Männer mit einer Frau im Bett liegen“. Goethes „Kunstfreund“ Heinrich Meyer setzte solche Vorstellungen im Bild dezidiert nicht jugendfrei, aber wissenschaftlich korrekt um.

Lebhaft diskutiert war auch Franz Joseph Galls Schädellehre, nach der Charaktereigenschaften und Fähigkeiten sich am Kopf des Menschen ertasten lassen sollten. Humboldts berühmter Druck zur „Geographie der Pflanzen in den Tropenländern“ (1805, gezeigt wird das Original aus Goethes Besitz) regte Goethe zu einer eigenen Interpretation der „Höhen der alten und neuen Welt“ an. Ebenso zu sehen sind Goethes Mikroskop und die erste geologische Karte der Welt. Die „Füchselkarte“ von 1761 zeigt Thüringen aus Vogelperspektive, sodass sich geologische Formationen plastisch hervorheben.

 

 

Licht und Substanz

Moderne Astrophysik und Kosmologie sind nicht denkbar ohne den Nachweis über die Wellennatur des Lichts 1802 durch Thomas Young und etwas später die Entdeckung der dunklen Linien im Sonnenspektrum um 1814 durch Joseph Fraunhofer.

Einem von nur drei weltweit erhaltenen Sonnenspektren Fraunhofers aus Goethes Besitz begegnet der Besuchende im dritten Teil der Ausstellung. Es zu verstehen hilft Prof. Dr. Harald Lesch, der virtuell mehrmals auftritt. So erläutert Prof. Lesch auch das „erste Farbfoto“ aus Goethes Sammlung: einen Silberchloridaufstrich, mit dem Thomas Johann Seebeck – auch unsichtbares – Licht fixieren konnte. Die Arbeit Seebecks war eine entscheidende Vorstufe der erst ein Jahrhundert später entdeckten Farbfotographie. Goethe nahm an diesen Versuchen regen Anteil und unternahm bekanntermaßen selbst umfangreiche Versuchsreihen zur Farbenlehre. Auch die Planung der Jenaer Sternwarte geht auf ihn und Carl August zurück, weshalb der Besucher die Ausstellung mit einem Blick in den Kosmos verlässt.

Kuratiert von Kristin Knebel, Gisela Maul, Thomas Schmuck

 

 

Begleitprogramm

Die Klassik Stiftung Weimar lädt am 2. Oktober 2019 zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem Astrophysiker, Naturphilosophen und Wissenschaftsjournalisten Prof. Dr. Harald Lesch.

Im Rahmen der Festveranstaltungen für Goethes 270. Geburtstag „Wir feiern rein“ ist die Ausstellung bereits am 27. August von 20.30 Uhr bis 1 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Während der Laufzeit der Ausstellung bietet die Klassik Stiftung wegen des engen inhaltlichen Bezuges zudem ein Kombiticket für „Abenteuer der Vernunft“ und die Parkhöhle im Park an der Ilm an.

 

Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Naturwissenschaften um 1800: Ausstellungskatalog

Kristin Knebel, Gisela Maul und Thomas Schmuck (Hg.)
420 Seiten | Hardcover
ISBN 978-3-95498-486-2
Sandstein Verlag 2019

 

Goethe und die Naturwissenschaften: Bilder

  • Brillantkäfer aus Goethes Sammlungen, 1802 (Klassik Stiftung Weimar)
  • Chalcedon mit Grünerde an der Schale aus Goethes Sammlungen (Klassik Stiftung Weimar)
  • Johan Christian Clausen Dahl, Der Ausbruch des Vesuv im Dezember 1820, Öl/Lw, 1826 (© Städel Museum – ARTOTHEK)
  • Christian Heinrich Pander, Illustration aus „Das Riesen-Faulthier“ aus Goethes Bibliothek (Klassik Stiftung Weimar)
  • Trilobitenfossil aus Goethes Sammlungen (Klassik Stiftung Weimar)
  • Mikroskop von Louis François Dellebarre aus Goethes Sammlungen (Klassik Stiftung Weimar)
  • Pterodactylus (Flugsaurier), Gipsabguss des vollständigen Skeletts aus Goethes Sammlungen (Klassik Stiftung Weimar)
  • Leander Russ, Vorweltliche Landschaften, 3. Periode, Aquarell, 1842 (© Albertina, Wien)
  • Schädel eines Menschen nach dem System von Franz Joseph Gall beschriftet aus Goethes Sammlungen (Klassik Stiftung Weimar)
  • Zwei Prismen von Flint- und Crownglas aus Goethes Sammlungen (Klassik Stiftung Weimar)
  • Johann Heinrich Meyer, Sexualverhältnisse innerhalb der Blumenkelche, Bleistift, Feder und Pinsel auf Papier, um 1791 (Klassik Stiftung Weimar)
  • Lorenz Adolf Schönberger nach Alexander von Humboldt, Einblattdruck zu Humboldts „Geographie der Pflanzen in den Tropenländern“ aus Goethes Bibliothek, Kupferstich, 1805 (Klassik Stiftung Weimar)

Ausstellungen zur Epoche des Klassizismus

16. Oktober 2024
Pierre-Antoine Demachy, La fête de l'Unité, sur la place de la Révolution, um 1793, 68 x 93,5 cm (Musée Carnavalet, Paris)

Paris | Musée Carnavalet: Paris 1793–1794 Ein Revolutionsjahr voller Feste und Terror | 2024/25

Zum ersten Mal greift das Musée Carnavalet ein einzelnes Jahr aus der Revolution heraus, zweifellos das komplexeste. „Paris 1793-1794, ein Revolutionsjahr“ markiert somit den Höhepunkt der revolutionären Rolle von Paris.
16. Mai 2024
Angelika Kauffmann, Farbe – Colouring, ab 1778/vor Mai 1780, Öl/Lw, queroval, 130 x 149,5 cm (Royal Academy of Arts, London © Royal Academy of Arts, London/ Foto: John Hammond)

London | Tate Britain: Britische Künstlerinnen 1520–1920 Erfolgreiche Frauen im britischen Kunstbetrieb | 2024

Mit über 150 Werken räumt die Ausstellung mit Stereotypen über Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auf und analysiert den steinigen Weg von Frauen in die Kunstwelt. Mit Werken von Mary Beale, Angelika Kauffmann, Elizabeth Butler und Laura Knight.
1. März 2024
Angelika Kauffmann, Selbstporträt der Künstlerin am Scheideweg zwischen Musik und Malerei, Detail, Rom 1794, Öl/Lw, 147,3 x 215,9 cm (Nostell Priory, West Yorshire © National Trust Images/John Hammond)

London | Royal Academy of Arts: Angelika Kauffmann Vom Wunderkind zum Weltstar | 2024

Die Ausstellung der Royal Academy of Arts behandelt Kauffmans Leben und Werk: Zu sehen sind Gemälde und vorbereitende Zeichnungen der Malerin, darunter einige ihrer schönsten Selbstporträts, ihre berühmten Deckengemälde für das erste Wohnhaus der Royal Academy im Somerset House sowie historische Gemälde von Themen wie Circe und Cleopatra.

Ausstellungen in Deutschland

23. November 2024
Leiko Ikemura, Girl with a Baby, Detail, 2021 (c) Leiko Ikemura und VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Emden | Kunsthalle Emden: Leiko Ikemura Floating Spheres | 2025

Die Ausstellung stellt erstmals Leiko Ikemuras grafische Arbeiten vor. In Kombination mit Gemälden und Skulpturen wird ihre künstlerische Entwicklung über mehrere Dekaden sowie die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Gattungen nachvollziehbar.
23. November 2024
Yoshitomo Nara, Miss Margaret, 2016 (Privatsammlung USA © Yoshitomo Nara | Foto: Yoshitomo Nara)

Baden-Baden | Museum Frieder Burda: Yoshitomo Nara Angry Girls | 2024/25

22. November 2024
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, Detail, 1893 (Dauerleihgabe im MKdW, Collection Broere Charitable Foundation)

Hannover | Landesmuseum Hannover: Impressionismus im Norden Frischer Wind | 2024/25

In den sieben Themenbereichen – Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen – zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten des „Impressionismus im Norden“ auf.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.