Wien | Albertina modern: Alfred Kubin. Ästhetik des Bösen | ARTinWORDS crazy time casino 777bd casino live casino online bj live casino bv casino mega world casino casino online casino result jackpot glory casino glory casino apk latest version mwc casino ncw casino baji live casino topx casino casino glory casino app download apk mcw login casino crazy time casino live glory casino account casino bangladesh baggo casino nagad 888 casino
0

Wien | Albertina modern: Alfred Kubin Ästhetik des Bösen | 2024

Die Ausstellung zeigt Alfred Kubins (1877–1959) Blick auf die Welt des Bösen, das vorherrschende Thema seines Lebens und seines Werks.

Die Ausstellung zeigt Alfred Kubin|s (1877–1959) Blick auf die Welt des Bösen, das vorherrschende Thema seines Lebens und seines Werks. Die Ästhetik des Bösen erweist sich bei ihm als Gegenentwurf zur Idylle, dem bewussten Ausblenden einer abscheulichen Realität. Kubins zutiefst pessimistische Grundhaltung lässt ihn fast ausschließlich die Schattenseiten der menschlichen Psyche zeichnerisch erforschen.

Wehrlos sieht er sich mit unheimlichen Traumerscheinungen und ausgeprägter Angst vor dem Weiblichen, Sexualität, Nacht und dem schicksalhaften Ausgeliefertsein konfrontiert. Gefangen in seinen düsteren Visionen ist das Böse für ihn unerschöpflich und lebensbestimmend.

Alfred Kubin. Ästhetik des Bösen

Dass Alfred Kubin auch heute noch ungebrochene Relevanz besitzt, zeigen viele seiner Bildthemen, die brandaktuell sind: Kriegsspiel, Gefangener, Folterung, Henker, Vertriebene, Verfolgte, Seuche und Pandemie. Viele seiner Werke kreisen um das Unheimliche, um Albträume von Dämonen, unheimlichen Mischwesen, Grotesken, Todesengeln und Höllenszenen, um das, was „auf der anderen Seite“ auf uns lauert. Alfred Kubin geht diesen Visionen auf atemberaubende Weise nach, was ihn zu einem der hervorragendsten Zeichenkünstler des 20. Jahrhunderts macht.

Die Ausstellung ist aus dem großen Bestand von rund 1.800 Zeichnungen des Künstlers in der ALBERTINA zusammengestellt.
Kuratiert von Elisabeth Dutz.
Quelle: Albertina, Wien