0

Aschaffenburg | KirchnerHAUS: Kirchners Badende Neuschöpfung und Erinnerung

Ernst Ludwig Kirchner, Akte im Strandwald, Detail, 1913, Öl auf Leinwand, 124 x 90 cm (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) © Foto: Punctum/Bertram Kober)

Ernst Ludwig Kirchner, Akte im Strandwald, Detail, 1913, Öl auf Leinwand, 124 x 90 cm (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) © Foto: Punctum/Bertram Kober)

Ernst Ludwig Kirchners Kunst lebt aus der Darstellung von Bewegung. Neben dem Tanz sind es Badende, die ihn zu immer neuen Darstellungen inspirieren: Ausgehend von den Dresdner Ateliers der Brücke-Künstler und den gemeinsamen Badefreuden mit ihren Modellen an den Moritzburger Seen bis zu Badeszenen auf der Ostseeinsel Fehmarn oder an den Bergbächen von Davos zeichnet die Ausstellung dieses Thema anhand von Aquarellen, Zeichnungen und Gemälden nach.

Die monumentalen Wandbilder, die Kirchner 1916 im Königsteiner Sanatorium Dr. Kohnstamm in Erinnerung an Fehmarn schuf und die von den Nazis 1937/38 zerstört wurden, werden in Zusammenarbeit mit der TH Aschaffenburg erstmals farbig und in Originalgröße in einem „Kirchner Kubus“ am Hauptbahnhof zu neuem Leben erweckt.

 

 

Kirchners Badende: Ausstellungskatalog

Brigitte Schad (Hg.), mit Beiträgen von Jens Elsebach
160 Seiten, 80 farbige Illustrationen, 28 x 22 cm
ISBN: 978-3-86832-648-2
WIENAND VERLAG

 

Ernst Ludwig Kirchners Badende: Bilder

  • Ernst Ludwig Kirchner, Badende Frauen und Kinder, 1925/32, Öl auf Leinwand, 130 x 110 cm (Galerie Henze & Ketterer & Triebold, Riehen/Basel, Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern)
  • Ernst Ludwig Kirchner, Akte im Strandwald, 1913, Öl auf Leinwand, 124 x 90 cm (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale))
  • Ernst Ludwig Kirchner, Akt mit rotem Hut, 1912, Bleistift und Aquarell auf Papier, 46,0 x 49,0 cm (Sammlung Hermann Gerlinger im Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See)
  • Ernst Ludwig Kirchner, Drei Badende an Steinen, Fehmarn, Farblithografie, 1913 (Städel Museum, Frankfurt am Main)

Beiträge zu Ernst Ludwig Kirchner

28. März 2025
Ernst Ludwig Kirchner, Ruhendes Mädchen mit Kopfschmerzen, 1906, Farbholzschnitt in Rot, Gelb, Blau und Grün, 19 × 22,5 cm (Brücke-Museum, Berlin)

Berlin | Brücke-Museum: Die Brücke wird 120 Jahre Eine Jubiläumsausstellung mit 120 Werken & 120 Personen | 2025

Am 5. Juni 1905 gründeten die vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die expressionistische Künstlergruppe Brücke. Das Gründungsdatum vor 120 Jahren soll mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert werden — 120 Berliner:innen stellen 120 Lieblingswerke vor.
9. Januar 2025
Egon Schiele, Bildnis Wally Neuzil, 1912 (Heidi Horten Collection, Wien)

Wien | Heidi Horten Collection: Schiele meets Nosferatu Experiment Expressionismus | 2025

25. Dezember 2024
Ernst Ludwig Kirchner, Alpweg nach dem Gewitter, 1923/1924, Öl auf Leinwand, 90.5 x 121.5 cm (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster)

Münster | LWL-Museum: Kirchner. Picasso Verbindungen und Unterschiede | 2025

Pablo Picasso und Ernst Ludwig Kirchner gehören zu den bedeutendsten Vertretern der Moderne. In einer Gegenüberstellung widmet sich die Ausstellung im LWL-Museum Münster der bislang vernachlässigten Forschungsfrage nach den Verbindungen und Unterschieden im Werk dieser Ausnahmekünstler.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest