Belvedere: Leopold Kiesling. Mars und Venus mit Amor | ARTinWORDS live casino crazy time bijoy 7 casino login kariya casino glory casino online glory casino app download play store glory casino glory casino login app glory casino deposit problem mcw casino log in elon casino login casino score crazy time nagad88 casino glory casino apk download glory casino login ncw casino mega casino online pana 365 casino eb9 casino bkash 9 casino crickex casino nagad 88 casino casino app online casino glory casino website mega casino apk
0

Belvedere: Leopold Kiesling. Der Mythos von Mars und Venus mit Amor Römische Götter und eine Hochzeit im Hause Habsburg

Leopold Kiesling, Mars und Venus mit Amor, Detail, 1809, Carrara-Marmor, Höhe 222 cm (© Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2555)

Leopold Kiesling, Mars und Venus mit Amor, Detail, 1809, Carrara-Marmor, Höhe 222 cm (© Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2555)

Die Skulpturengruppe „Mars und Venus mit Amor“ des Bildhauers Leopold Kiesling, einem Hauptvertreter des Klassizismus in Österreich, aus dem Jahr 1809 entstand in einer politisch brisanten Zeit: Im Oktober 1809 brachte der Vertraute Metternichs in Paris Marie Louise, Tochter von Kaiser Franz II. (I.), als mögliche Ehefrau von Napoleon I. ins Spiel. Am 15. Dezember ließt sich der Kaiser der Franzosen scheiden, um in den europäischen Hochadel einzuheiraten. Die Verhandlungen wurden am 16. Februar 1810 mit einem Vertrag besiegelt, die Trauung erfolgte per procurationem [in Stellvertretung] in der Wiener Augustinerkirche am 11. März. Napoleon und Marie Louise heirateten am 1./2. April 1810 in Paris. Ganz Europa hoffte, dass damit der Erfolgshunger des aufstrebenden Napoleon I. gestillt wäre.

Kiesling in Rom

Leopold Kiesling (Schöneben/OÖ 1770–1827 Wien) galt zu seiner Zeit als der bedeutendste Bildhauer Österreichs. Der Klassizist schuf das Werk als kaiserlicher Stipendiat in Rom, wo er mehrere Jahre im Kreis von Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen verkehrte. Vor allem Antonio Canova schätzte den jungen Kollegen hoch und förderte ihn. Da das Staatsstipendium im Juli 1807 auslief, finanzierte sich Kiesling seinen Aufenthalt weitere drei Jahre selbst. Antonio Canova gestattete ihm, in seinem eigenen Atelier an der Skulpturengruppe „Marus und Venus mit Amor“ zu arbeiten. Deren Entstehungszeit kann aufgrund erhaltener Dokumente genau eingegrenzt werden: Am 22. März 1807 bekam Kiesling 3.032 Gulden aus Wien überwiesen, mit denen er den Marmorblock bezahlte. Bis Juni 1810 war die Skulpturengruppe abgeschlossen und bereits nach Wien entsandt.

Leopold Kiesling stellt ein Liebespaar der klassischen Mythologie dar: den Kriegsgott Mars und die Liebesgöttin Venus, unterstützt durch Amor. Amor nimmt von Mars dessen Schwert entgegen, während Venus den Heroen anschmachtet. Der Bildhauer beschäftigte sich offensichtlich mit dem Werk des berühmten Canova, Hauptvertreter des Klassizismus.

 

 

Römische Götter und die Hochzeit im Hause Habsburg

Die Statue traf im Juni 1810 in Wien ein, als die Eheschließung von Napoleon I. und Marie Louise von Frankreich und Österreich beschlossen worden war. Die Verbindung sollte den Mächteausgleich in Europa gewährleisten und den kriegerischen Aktivitäten ein Ende setzen. Das Kaiserhaus empfand das Thema der Skulpturengruppe daher als Geschenk: Venus, Göttin der Liebe, versucht, ihren Geliebten Mars, Gott des Krieges, von weiteren Kämpfen abzuhalten. Der Vergleich mit dem mythologischen Paar adelte die aktuelle dynastische Entscheidung, die 1810 in zwei prunkvollen Hochzeiten gipfelte (in Wien eine Hochzeit, gefolgt von der Eheschließung in Paris).

Die Skulpturengruppe fand im Oberen Belvedere ihre Aufstellung. Während des Wiener Kongresses 1814/15 kam ihr besondere Bedeutung zu, denn Kongressteilnehmer und bedeutende Personen wurden beim Gang durch die kaiserliche Gemäldegalerie über die europäische Bedeutung von Kieslings „Mars und Venus mit Amor“ unterrichtet (→ Der Wiener Kongress 1814/1815). Dass es sich hierbei um eine Projektion historischer Begebenheiten auf das Kunstwerk handelte, spielte offensichtlich keine Rolle.

Kuratiert von Sabine Grabner.

 

Leopold Kiesling. Der Mythos von Mars und Venus mit Amor: Ausstellungskatalog

Mit Beiträgen von Ingeborg Schemper-Sparholz, Sabine Grabner, Werner Telesko

 

Leopold Kiesling. Der Mythos von Mars und Venus mit Amor: Bilder

  • Leopold Kiesling, Mars und Venus mit Amor, 1809, Carrara-Marmor, Höhe 222 cm (© Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2555)
  • Leopold Kiesling, Mars und Venus mit Amor, Detail, 1809, Carrara-Marmor, Höhe 222 cm (© Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2555)

Weitere Beiträge zum Klassizismus

16. Oktober 2024
Pierre-Antoine Demachy, La fête de l'Unité, sur la place de la Révolution, um 1793, 68 x 93,5 cm (Musée Carnavalet, Paris)

Paris | Musée Carnavalet: Paris 1793–1794 Ein Revolutionsjahr voller Feste und Terror | 2024/25

Zum ersten Mal greift das Musée Carnavalet ein einzelnes Jahr aus der Revolution heraus, zweifellos das komplexeste. „Paris 1793-1794, ein Revolutionsjahr“ markiert somit den Höhepunkt der revolutionären Rolle von Paris.
16. Mai 2024
Angelika Kauffmann, Farbe – Colouring, ab 1778/vor Mai 1780, Öl/Lw, queroval, 130 x 149,5 cm (Royal Academy of Arts, London © Royal Academy of Arts, London/ Foto: John Hammond)

London | Tate Britain: Britische Künstlerinnen 1520–1920 Erfolgreiche Frauen im britischen Kunstbetrieb | 2024

Mit über 150 Werken räumt die Ausstellung mit Stereotypen über Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auf und analysiert den steinigen Weg von Frauen in die Kunstwelt. Mit Werken von Mary Beale, Angelika Kauffmann, Elizabeth Butler und Laura Knight.
1. März 2024
Angelika Kauffmann, Selbstporträt der Künstlerin am Scheideweg zwischen Musik und Malerei, Detail, Rom 1794, Öl/Lw, 147,3 x 215,9 cm (Nostell Priory, West Yorshire © National Trust Images/John Hammond)

London | Royal Academy of Arts: Angelika Kauffmann Vom Wunderkind zum Weltstar | 2024

Die Ausstellung der Royal Academy of Arts behandelt Kauffmans Leben und Werk: Zu sehen sind Gemälde und vorbereitende Zeichnungen der Malerin, darunter einige ihrer schönsten Selbstporträts, ihre berühmten Deckengemälde für das erste Wohnhaus der Royal Academy im Somerset House sowie historische Gemälde von Themen wie Circe und Cleopatra.

Aktuelle Ausstellungen

20. November 2024
Jakob Lena Knebl, Cordula’s Sister, 2023 © Foto: Fabrice Gousset, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Courtesy die Künstlerin, Galerie Loevenbruck, Paris

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Museums in Darmstadt | 2024/25

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata arrangieren die Sammlung in Darmstadt um und kreieren eine lustvolle Demokratisierung des Displays, das neues Staunen möglich macht.
16. November 2024
Ljubow Popowa, Suprematistische Komposition, um 1916, Öl auf Leinwand, 35,5 x 31 cm (Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen)

Ludwigshafen | Wilhelm-Hack-Museum: Pionierinnen der geometrischen Abstraktion Wir werden bis zur Sonne gehen | 2024/25

Künstlerinnen prägten die Entwicklung einer geometrisch-abstrakten Formensprache maßgeblich mit. Das Wilhelm-Hack-Museum erinnert 2024/25 an diese Pionierinnen der Malerei.
15. November 2024
Vittore Carpaccio, Die Steinigung des hl Stephanus, Detail (Staatsgalerie Stuttgart)

Stuttgart | Staatsgalerie: Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig Faszination des Fremden | 2024/25

2025/26 jährt sich der Tod Vittore Carpaccios zum 500. Mal. Aus diesem Anlass widmet ihm die Staatsgalerie Stuttgart eine Ausstellung.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.