ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Bonn | Bundeskunsthalle: Beethoven Welt, Bürger und Musik beleuchten den Menschen und den Komponisten

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 6. Juli 2019
Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Detail, 1820 (Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn)

Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Detail, 1820 (Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn)

Obschon die zentralen Beethoven-Werke Weltgeltung erlangten, bleibt die historische Figur Ludwig van Beethoven (1770–1827) in der öffentlichen Wahrnehmung seltsam diffus und blutleer. Deshalb liegt das zentrale Anliegen dieser Ausstellung mit ihren gut 250 Exponaten darin, Beethoven vor dem Panorama seiner Zeit plastisch zu porträtieren. Das berühmteste Beethoven-Porträt aus dem Beethoven-Haus Bonn lädt das Publikum ein, den enigmatischen Menschen hinter dem berühmten Komponisten neu zu entdecken (→ Joseph Stieler: Ludwig van Beethoven).

BEETHOVEN
Welt Bürger Musik

Deutschland / Bonn: Bundeskunsthalle
17.12.2019 – 26.4.2020

Beethovens Welt und Beethoven in der Welt

„Welt“ zielt auf die globale Bedeutung Beethovens bis in die heutige Zeit. Gleichzeitig werden die politisch-historischen Hintergründe des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts sowie die unterschiedlichen Lebenswelten am Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter sinnlich erfahrbar gemacht.

 

Francois Rousseau, Bönn'sches Ballstück (Maskenball im Bonner Hoftheater mit Musikanten und Tänzern), 1754, Öl auf Leinwand (Schlösser Augustusburg und Falkenlust © UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust Brühl, Foto: Horst Gummersbach)
Francois Rousseau, Bönn’sches Ballstück (Maskenball im Bonner Hoftheater mit Musikanten und Tänzern), 1754, Öl auf Leinwand (Schlösser Augustusburg und Falkenlust © UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust Brühl, Foto: Horst Gummersbach)

 

Beethoven im bürgerlichen Zeitalter

„Bürger“ bezieht sich auf die Positionierung Beethovens im ideengeschichtlichen und kulturhistorischen Kontext der sich grundlegend verändernden, zunehmend von bürgerlichen Werten geprägten Gesellschaft.

Im 19. Jahrhundert verlässt die Musik den exklusiven Rahmen herrschaftlicher Repräsentationsräume. Sie entwickelt ihr Leben in neuen gesellschaftlichen Kontexten der prunkvollen Opern- und Konzerthäuser und wird so immer mehr zum führenden Kommunikationsmedium. In der Ausstellung werden diese neuartigen Begegnungs- und Austauschräume (auch Kaffeehäuser und Salons) vorgestellt.

 

Johann Nepomuk Hechle, Beethovens Arbeitszimmer, 1827, Tusche auf Papier (Wien Museum © Wien Museum)
Johann Nepomuk Hechle, Beethovens Arbeitszimmer, 1827, Tusche auf Papier (Wien Museum © Wien Museum)
Becher mit Notenschrift („Ode an die Freude“), Entwurf und Ausführung: Werkstätte Gottlob Samuel Mohn, 1811, Glas (Wien Museum © Wien Museum)
Becher mit Notenschrift („Ode an die Freude“), Entwurf und Ausführung: Werkstätte Gottlob Samuel Mohn, 1811, Glas (Wien Museum © Wien Museum)

 

Beethovens Musik

„Musik“ schließlich bezieht sich auf Beethovens musikalisches Œuvre, dargestellt anhand ausgewählter Schlüsselwerke wie der Symphonie Nr. 3. „Eroica“, der Klaviersonate op. 106 (der sogenannten „Hammerklaviersonate“) oder der „Missa Solemnis“. Sie markieren weniger die Zäsuren innerhalb der allgemeinen Musikgeschichte, sondern vielmehr die Wendepunkte in der Lebens- und Schaffensgeschichte Beethovens. Gleichzeitig dokumentieren sie seine künstlerische Entwicklung und belegen den richtungsweisenden Stil sowie die enorme Wirkungskraft seiner Kompositionen.

 

Missa Solemnis

Hier richtet sich das Augenmerk auch auf die Arbeitsweise des Komponisten, die anhand der Entstehungsgeschichte der „Missa Solemnis“ (op. 123, D-Dur, 1819–1823) exemplarischen nachgezeichnet wird. Die ursprünglich für die am 9. März 1820 erfolgende Inthronisation des Erzherzog Rudolf von Österreich zum Erzbischof von Olmütz in Angriff genommene Messe, wuchs in vierjähriger Arbeit über den Anspruch einer weihevollen Messe deutlich hinaus. Heute gilt das Stück als Ergebnis der mehrjährigen Gottessuche Beethovens. Kyrie, Gloria und Credo entstanden – zufolge der Skizzenbücher Beethovens - zwischen April 1819 und Juli 1820. Das Sanctus und die ersten beiden Teile des Agnus Dei komponierte er von November 1820 bis Juli 1821. Von April bis August 1822 arbeitete der Komponist am Dona nobis pacem. Ludwig van Beethoven übereichte die Partitur dem Kardinal und Erzbischof am 19. März 1823, weil er dieses Datum irrtümlicherweise für den Jahrestag der Inthronisation hielt. Obschon sich der Kirchenfürst erfreut über die Komposition äußerte, berief er Beethoven dennoch nicht zu seinem Kapellmeister, da dieser die Missa Solemnis nicht zu gewünschten Termin vollendet hatte.

In dieser Zeit entstand eines der bekanntesten Porträts des Komponisten, der sich ungern dieser Prozedur unterzog. Karl Heinz Stieler schuf auf Wunsch von Franz und Antonie Brentano das Bildnis Beethoven, das diesen bei der Arbeit an der Missa solemnis zeigt. In vier Sitzungen zwischen dem 11. Februar bis zum 10. April 1820 vollendete Stieler das lebensgroße Porträt, das im Anschluss bei der Frühjahrsausstellung der Wiener Kunstakademie der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

Gezeigt werden Originaldokumente von ersten Skizzen und Originalpartitur, über begleitende Korrespondenz und diverse Abschriften bis hin zu den Druckplatten und der fertigen Erstausgabe des Werks. Die Erstveröffentlichung erfolgte kurz nach Beethovens Tod im April 1827 im Mainzer Schott Verlag.

 

Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, 1820 (Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn)
Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, 1820 (Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn)
Willibrord Joseph Mähler, Porträt Ludwig van Beethoven, um 1804/05, Öl auf Leinwand (Wien Museum © Wien Museum)
Willibrord Joseph Mähler, Porträt Ludwig van Beethoven, um 1804/05, Öl auf Leinwand (Wien Museum © Wien Museum)

 

Beethoven in der Bundeskunsthalle Bonn

Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag im Jahr 2020 ist der Anlass, ihn in seiner Geburtsstadt Bonn mit einer großen Sonderausstellung zu würdigen. Sie soll Beethovens Leben, Werk und Wirkung einem breiten Publikum vermitteln und dabei die seit 200 Jahren kultivierten Mythen und Klischees, die sich um seine Person ranken, hinterfragen. Daher trägt die interdisziplinär angelegte Ausstellung den Titel „Beethoven. Welt.Bürger.Musik“.

Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn
Quelle: Pressetext

 

Beethovens letzter Flügel, Hammerklavier, Wien 1826 (Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn)
Beethovens letzter Flügel, Hammerklavier, Wien 1826 (Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn)

 

Bundeskunsthalle Bonn. Beethoven: Bilder

  • Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, 1820 (Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn)
  • Willibrord Joseph Mähler, Porträt Ludwig van Beethoven, um 1804/05, Öl auf Leinwand (Wien Museum © Wien Museum)
  • Becher mit Notenschrift („Ode an die Freude“), Entwurf und Ausführung: Werkstätte Gottlob Samuel Mohn, 1811, Glas (Wien Museum © Wien Museum)
  • Francois Rousseau, Bönn'sches Ballstück (Maskenball im Bonner Hoftheater mit Musikanten und Tänzern), 1754, Öl auf Leinwand (Schlösser Augustusburg und Falkenlust © UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust Brühl, Foto: Horst Gummersbach)
  • Johann Nepomuk Hechle, Beethovens Arbeitszimmer, 1827, Tusche auf Papier (Wien Museum © Wien Museum)
  • Beethovens letzter Flügel, Hammerllavier, Wien 1826 (Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn)

Aktuelle Ausstellungen

15. Juni 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2025

Trier | Rheinisches Landesmuseum: Marc Aurel Kaiser, Feldherr, Philosoph in Trier | 2025

Die UNESCO-Stadt Trier lädt zur fesselnden Landesausstellung 2025 ein. Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel (121–180) gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Was macht ihn so besonders?
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Juni 2025
Max Ernst, Menschliche Figur (Figure Humaine), Detail, Öl auf Leinwand, 114 x 94,5 x 8 cm (Hamburger Kunsthalle, Geschenk Dieter Scharf, Hamburg 1998, © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Elke Walford)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Juni 2025

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Romantischer Surrealismus Surrealismus und Romantik | 2025

Anlässlich seiner Gründung vor 100 Jahren in Paris präsentiert die Kunsthalle über 150 internationale Ikonen wie Entdeckungen vor dem Hintergrund einer ihrer wichtigsten Wahl- und Geistesverwandtschaften: der deutschen Romantik.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Juni 2025
Dirk Reinartz, o. T. („Bramme für das Ruhrgebiet“ von Richard Serra), 1999, © Dirk Reinartz Estate / Deutsche Fotothek und Stiftung F.C. Gundlach
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 6. Juni 2025

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Richard Serra – Dirk Reinartz Fotografien und Skulpturen | 2025

Dirk Reinartz (1947—2004) hat über viele Jahre hinweg die Entstehung und den Aufbau von Serras Skulpturen fotografisch begleitet. Dabei entstanden Bilder, die weit über eine reine Dokumentation hinausgehen und eine eigene Bildqualität entwickeln. Begleitend zur Präsentation zeigt das Museum Wiesbaden einen Saal mit skulpturalen Werken und großformatigen Ölkreide-Arbeiten Richard Serras.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Juni 2025
Camille Claudel, Der Walzer (Allioli), Detail, um 1900 (Privatsammlung, Foto courtesy Musée Yves Brayer)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 6. Juni 2025

Berlin | Alte Nationalgalerie: Camille Claudel und Bernhard Hoetger Emanzipation von Rodin | 2025

„Camille Claudel und Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin“, eine bislang unerforschte Konstellation, untersucht den deutsch-französischen Kulturtransfer der Jahrhundertwende und klärt, wie sich die Bildhauer:innen um 1900 von Rodin lösten.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
18. Mai 2025
Frederik Rohde, Berglandschaft mit Jäger, 1841 © Sammlung Rau für UNICEF, Köln, Foto: Gruppe Köln, Hans G. Scheib
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 18. Mai 2025

Remagen | Arp Museum: Kunst der Romantik 1770–1900 Sehnsucht nach Utopia | 2025

Romantik, als eine neue Innerlichkeit und Empfindsamkeit in der Kunst als Reaktion auf Aufklärung und wachsende Industrialisierung, von ihren Anfängen um 1770 bis 1900.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK