0

Genua | Palazzo Ducale: M.C. Escher

Maurits Cornelis Escher, Hand mit reflektierender Kugel, Detail, 1935, Lithografie, 31,1x21,3 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company The Netherlands. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)

Maurits Cornelis Escher, Hand mit reflektierender Kugel, Detail, 1935, Lithografie, 31,1 x 21,3 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company The Netherlands. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)

Im Herbst/Winter 2021/22 ist im Palazzo Ducale in Genua die größte und umfassendste Einzelausstellung des niederländischen Genies Maurits Cornelis Escher zu sehen. M. C. Escher gehört heute zur den beliebtesten Künstlern der Welt. Seine unmöglichen Welten gehören zum kollektiven Gedächtnis und machen ihn zu einer wahren Ikone der Welt der modernen Kunst. Mit über 200 Werken und seinen repräsentativsten Werken wie „Hand mit spiegelnder Kugel“ (1935), „Unionsbindung“ (1956), „Metamorphose II“ (1939), „Tag und Nacht“ (1938) und der Reihe „Emblemata“ zeigt die Ausstellung in acht Kapiteln einen Überblick über Eschers gesamtes und umfangreiches künstlerisches Schaffen.

Zum ersten Mal kann das Publikum in Genua in das bildliche Universum M.C. Eschers durch immersive Räume und unmögliche Strukturen eintauchen. Diese werden mit Werken großer visionärer Künstler wie Giovanni Battista Piranesi (1720–1778) und Victor Vasarely (1906–1997) verglichen.

Mathematik, Natur, Natur und Design, die Escher-Ausstellung ist ein einzigartiges Ereignis, um einen unruhigen Künstler näher kennenzulernen, ein zurückhaltender Charakter, aber zweifellos genial und aktiv an vielen prospektiven, geometrischen und kompositorischen Paradoxien arbeitend. Seine Werke basieren auf gewitzten Strukturen, die bis heute Generationen von Künstlerinnen und Künstlern in allen Bereichen inspirieren.

Die Ausstellung wurd von der Palazzo Ducale Fondazione per la Cultura und Arthemisia in Zusammenarbeit mit der M.C. Escher Foundation organisiert. Kuratiert von Mark Veldhuysen, CEO der M.C. Escher Company, und Federico Giudiceandrea, einem der weltweit führenden Escher-Experten.

 

M.C. Escher: Bilder

  • Maurits Cornelis Escher, Hand mit reflektierender Kugel, 1935, Lithografie, 31,1x21,3 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company The Netherlands. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)
  • Maurits Cornelis Escher, Metamorphose II, 1939, Holzschnitt, 19,2x389,5 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)
Maurits Cornelis Escher, Metamorphose II, 1939, Holzschnitt, 19,2x389,5 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)

Aktuelle Ausstellungen

31. März 2025
Merce Cunningham, Robert Rauschenberg, John Cage, M.C. Richards, Bob Catoin und Jasper Johns, 1958

München | Museum Brandhorst: Cage, Cunningham, Johns, Rauschenberg, Twombly 5 Freunde | 2025

Die Ausstellung erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern: starke gegenseitige Einflüsse, freundschaftliche, künstlerische und romantische Beziehungen.
31. März 2025

Wien | Albertina: Francesca Woodman Werke der SAMMLUNG VERBUND | 2025

„Francesca Woodman. Werke der SAMMLUNG VERBUND“ zeigt eine Retrospektive der jung verstorbenen, amerikanischen Fotokünstlerin Francesca Woodman.
29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025
Louise Nevelson, Black Chord, 1964, Lackiertes Holz, 265.4 × 299.1 × 31.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; gift of Anne and Joel Ehrenkranz 91.1a-e. © 2025 Estate of Louise Nevelson/Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Whitney Museum: Louise Nevelson Skulptur und New York | 2025

Diese Ausstellung vereint über 15 Skulpturen von Louise Nevelson (1899–1988) aus der Sammlung des Whitney Museums, inszeniert vor der Kulisse von New York City, einem Ort, der Nevelson schon lange zu ihren skulpturalen Assemblagen inspirierte.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
29. März 2025
Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)

New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26

Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest