James Turrell. Lichtkunst im Museum Frieder Burda 2018 mega casino app baji live casino login wmc casino casino online mega casino download elon casino login mcw casino 2022 mega world casino glory casino app download apk bv casino glory casino apk download jackpot glory casino mega casino apk glory casino apk latest version glory casino login r777 casino login nagad 88 casino baji casino glory casino apk joya 9 casino parimatch casino glory casino খেলার নিয়ম most play casino
0

James Turrell. Lichtkunst Museum Frieder Burda präsentiert die „Wahrnehmungsmaschinen“ des amerikanischen Künstlers

James Turrell, Ganzfeld APANI (Venice Biennial 2011), 2011, Installation, LED, 16 x 12 x 6 m (Foto: Florian Holzherr, Courtesy Häusler Contemporary München | Zürich)

James Turrell, Ganzfeld APANI (Venice Biennial 2011), 2011, Installation, LED, 16 x 12 x 6 m (Foto: Florian Holzherr, Courtesy Häusler Contemporary München | Zürich)

James Turrell (* 1943, Los Angeles) zählt zu den wichtigsten Künstlern unserer Zeit. Seit mehr als fünfzig Jahren widmet er sein gesamtes Schaffen der Auseinandersetzung mit der (Im-)Materialität und Wahrnehmung von Licht. Wie keinem anderen gelingt es ihm, Licht als künstlerisches Medium sinnlich und geistig erlebbar zu machen. Turrell selbst spricht von der Dinghaftigkeit („thingness“) des Lichts. Wenn man in den Lichtinstallationen steht (oder sitzt, oder liegt), ist man von farbiger Atmosphäre umflossen. Man muss nichts lesen, nichts wissen, keine Referenzen auflösen, sondern einfach nur sein. Turrell geht es, wie er nicht müde wird zu betonen, um Wahrnehmung, ein Arbeiten ohne Symbole und fokussierte Aufmerksamkeit:

James Turrell. The Substance of Light

Deutschland / Baden-Baden: Museum Frieder Burda
9.6. – 28.10.2018

ACHTUNG! Timeslots: Um Wartezeiten zu verkürzen, bietet das Museum Frieder Burda für den Besuch der James Turrell Ausstellung Online-Tickets mit Zeitfenstern an! Da die Lichtinstallationen nur wenige Menschen aufnehmen, ist der Erwerb dieser wirklich zu empfehlen.

„Zuerst einmal befasse ich mich nicht mit Objekten. Es geht mir allein um Wahrnehmung. Zweitens gibt es bei mir kein Bild, weil ich assoziative, symbolische Gedanken vermeiden möchte. Drittens setze ich keinen Fokus oder bestimmten Ort, auf den sich die Aufmerksamkeit richten soll. Worauf schaut man aber ohne Objekt, ohne Bild und ohne Fokus? Man schaut auf sich selbst, wie man schaut. Das geschieht als Antwort auf unser Sehen und den selbsterkennenden Vorgang des Sich-selbst-beim Sehen-Zuschauens. Durch Sehen kann man Fühlen zum Berühren steigern.“1 (James Turrell)

 

 

Selbstwahrnehmung - Fremdwahrnehmung

In großformatigen, atmosphärischen Ganzfeld-Installationen wird Licht scheinbar materialisiert und der Besucher in Grenzbereiche der Wahrnehmung geführt. James Turrell flutet begehbare Räume mit Licht, welches sich in sanfte Farbenmeere ergießt oder in intensiv glühenden, manchmal diffus sphärischen Lichtnebeln seine Materialisierung findet und den Betrachter an seine Wahrnehmungsgrenzen bringt. Die Möglichkeit, sich anhand eines Gegenstands oder Ecken visuell zu verorten, hebelt Turrell aus. Das erzeugt ein Gefühl der Unendlichkeit, aber auch des Umflossenwerdens von farbigem Licht. Ab wann wird Sehen körperlich? Trinkt der Körper Licht? Was ist wirklich vorhanden, und was ergänzt das Hirn? Wie verändern die sanft und subtil, selten abrupt oder gewaltsam sich ändernden Farbtöne die emotionale Verfasstheit des Einzelnen? Sehen alle das Gleiche, oder ist Wahrnehmung etwas höchst Subjektives? Steckt hinter den Farbzaubern eine Botschaft, auch wenn der Künstler immer verneint und nicht mit Symbolen arbeiten will? Im Gespräch eröffnet Turrell ostentativ, dass es ihm um das Wahrnehmen selbst geht. Der Blick soll sich „wie selbstverständlich auch nach innen, eröffnet die Möglichkeit zur Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion, zum meditativen Beobachten des eigenen Sehens“, so das Museum in seiner Aussendung. Ist das in Zeiten von Termindruck und Selfiemanie noch möglich? Stellen die Farbenräume Turrells nicht auch wunderbare Spielwiesen für Selbstdarstellerinnen und Selbstdarsteller dar, die sich in unterschiedlichsten Farbkombinationen fotografieren können (und werden)?

 

 

Ganzfeld bis Roden Carter

Ein Werk von 2016 aus der wichtigen Reihe der „Wedgeworks“ zeigt, wie der Künstler mittels Licht illusionistische Raumsituationen gestaltet. Das „Ganzfeld“-Werk „Apani“, das bereits auf der Biennale von Venedig 2011 für viel Aufmerksamkeit sorgte, ermöglicht es den Besuchern zu erleben, wie sich jegliche räumliche Kontur vermeintlich ganz in Licht und Farbe auflöst.

Die Ausstellung im Museum Frieder Burda gewährt einen eindrücklichen Einblick in das Schaffen von James Turrell, der wie kaum ein anderer Künstler die Menschen weltweit bewegt und zeigt Arbeiten, die der Künstler speziell für das Museum Frieder Burda entwickelt hat.

Zudem wird James Turrells Langzeitprojekt „Roden Crater“ vorgestellt: Ein erloschener Vulkan in der Wüste Arizonas, den der Künstler seit den 1970er Jahren fortlaufend zu einer Art Himmelsobservatorium umbaut. Die Vision des Künstlers, die Erfahrung von Natur und Kunst an einem Ort konzentriert zu vereinen, hat das Projekt angetrieben. Die Wirtschaftskrise hatte es zwischenzeitlich fast zum Erliegen gebracht, da die Spendengelder dafür nicht mehr flossen, wie James Turrell zugeben musste. Doch seit einiger Zeit gibt es wieder eine Trendumkehr, sodass an die Fertigstellung der noch fehlenden Räume/Installationen gedacht werden kann.

 

James Turrell im Museum Frieder Burda in Bildern

Der an Astronomie, Psychologie, Naturwissenschaften, Lichttechnik interessierte Künstler betont stets, dass seine Kunst am besten als „Perceptual Art [Kunst der Wahrnehmung]“, zu bezeichnen sei. Da das Immaterielle ohnedies nicht mit Worte beschrieben werden kann, sollen einige Fotografien das Turrell-Erlebnis veranschaulichen. Doch auf eines muss hingewiesen werden, keine Kamera der Welt ist so gut wie das menschliche Auge! Die subtilen Effekte können so nicht dargestellt werden. Man muss es selbst erleben! In diesem Sinne – eine Empfehlung diese Ausstellung zu besuchen, die vom Herzen kommt!

 

 

James Turrell: Bilder

  • James Turrell, Ganzfeld APANI (Venice Biennial 2011), 2011, Installation, LED, 16 x 12 x 6 m (Courtesy Häusler Contemporary München | Zürich)
  • James Turrell, Wedgework, 2016, Installation, Fluorescent light, LED, 3.8 x 8 x 15 m (Courtesy Häusler Contemporary München | Zürich)
  • James Turrell, Dasube (Dual Shallow Space Construction), 2011, Installation (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)
  • James Turrell, Raethro Green, 1968 (Collection Turrell Studio, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)
  • James Turrell, Roden Crater, Modell und Fotografien, Installationsansicht Museum Frieder Burda, Baden-Baden 2018, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS
  • James Turrell, Ganzfeld APANI, 2011, Installation, LED, 16 x 12 x 6 m (Installationsansicht: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)
  • James Turrell, Aquatina-Drucke, Installationsansicht Museum Frieder Burda, Baden-Baden 2018, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS
  • James Turrell, Zwei Drucke aus der Serie Still Light, 1990, Aquatinta auf Zerkall-Bütten, 8-teilig, Installationsansicht Museum Frieder Burda, Baden-Baden 2018 (Courtesy Häusler Conemporary München, Zürich; Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)

Weitere Beiträge zu James Turrell

26. Dezember 2022
James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene, Installationsansicht Freising © James Turrell

Freising | Diözesanmuseum Freising: James Turrell A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene

A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene von James Turrell im Diözesanmuseum Freising - ein Ganzfeld als meditativer Raum gegenüber der Lukas-Ikone.
5. Juni 2011
Eingang der Giardini, Biennale 2011; Foto: Alexandra Matzner

Tintoretto und die zeitgenössische Kunst Teil 3 der 54. Biennale von Venedig: ILLUMInazioni | 2011

Für die 54. Biennale wählte Kuratorin Bice Curiger den Titel “ILLUMInazioni” – ein Wortspiel aus “illuminazione” und “nazioni”. Es geht der Schweizerin darum, die Biennale, deren primäre Funktion die „Erhellung“ internationaler Kunstentwicklung sei, also diese Mutter aller Biennalen in Venedig mit ihren Nationenpavillons innerhalb eines weltumspannenden Kunstnetzes zu verstehen.
  1. Zit. n. Ausst.-Kat. S. 19.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.