0

Kunsthalle Mannheim: Manet „Die Erschießung Kaiser Maximilians“ Mutiger Ankauf durch Gründungsdirektor Fritz Wichert

Edouard Manet, Erschießung Kaiser Maximilians, Detail, 1868/69, Öl/Lw (Foto: Kunsthalle Mannheim/ Cem Yücetas)

Edouard Manet, Erschießung Kaiser Maximilians, Detail, 1868/69, Öl/Lw (Foto: Kunsthalle Mannheim/ Cem Yücetas)

„Die Erschießung Kaiser Maximilians“ (1868/69) von Edouard Manet (1832–1883) bildet das Herzstück der Mannheimer Sammlung. Das Gemälde selbst hatte bereits zu Lebzeiten Edouard Manets für einen Skandal gesorgt, hatte der Künstler doch das Scheitern der französischen Außenpolitik in Mittelamerika zum Ausdruck gebracht, indem er Kaiser Maximilian als deren Opfer darstellte.

Kurz nach dem politischen Desaster begann Manet 1867 sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen (→ Edouard Manet: Biografie). Er verarbeitete es in drei Gemäldefassungen, einer Ölstudie, einer Zeichnung und einer Lithografie. Die Mannheimer Fassung des Gemäldes ist die dritte und letzte. Sie erhielt Ausstellungsverbot; die Lithografie wurde erst nach Manets Tod veröffentlicht. Teile der Komposition verwandte Manet im Übrigen auch in einer 1871 entstandenen Lithografie, die den Kampf auf den Barrikaden im französischen Bürgerkrieg zeigt.

 

Fritz Wicherts mutiger Ankauf

Das riesige Ölgemälde war 1910 einer der ersten Ankäufe des Gründungsdirektors der Kunsthalle Mannheim. Fritz Wichert landete damit einen Coup, der in der Fachwelt und in der überregionalen Presse größte Aufmerksamkeit erlangte – aber auch enormen Widerstand hervorrief.

Wichert verfolgte ambitionierte Ziele für das Museum und seine Sammlung. Mit seiner Erwerbung positionierte er sich in einer Reihe mit anderen Direktoren großer deutscher Museen im Kampf um die Moderne. Mannheim sah sich plötzlich im Zentrum der deutschlandweiten Diskussion um die französische Malerei – eine Debatte, die nicht nur kunsthistorisch, sondern auch politisch geprägt war. Der Kauf entfachte heftigen Streit und Wichert wurde vor allem von Kritikern aus nationalistischen Kreisen attackiert.

Nationalistische Kreise griffen vor allem die an französischer Malerei orientierte Ankaufspolitik deutscher Museen an. In Mannheim personifizierte sich der Widerstand in Gestalt des Rechtsanwalts und Stadtrats Theodor Alt, der 1911 seine Ansichten in einem mehr als 500 Seiten starken Buch mit dem Titel „Die Herabwertung der deutschen Kunst durch die Parteigänger des Impressionismus“ darlegte.

Allen Anfeindungen zum Trotz legte Fritz Wichert in seinem Sammelkonzept, das er 1910 vorlegte, den Hauptakzent auf die klassische französische Malerei des 19. Jahrhunderts, die er für vorbildhaft hielt. Der gleich nach seinem Amtsantritt in die Wege geleitete Ankauf von Manets Gemälde war die adäquate Umsetzung dieses Anspruchs. Es erstaunt noch heute, wie schnell und unter welchen Umständen sich diese Erwerbung realisieren ließ, denn die veranschlagten 90.000 Mark waren von neun Mannheimer Bürgerinnen und Bürgern aufgebracht worden.

Begleitet wurde der Vorgang sehr geschickt durch Wicherts Pressearbeit, die darauf zielte, den Ankauf auch überregional als herausragendes Ereignis darzustellen. Stolz hatte er im Januar 1910 in einem Zeitungsbericht in die Zukunft geblickt:

„Es wird sich erweisen, daß dieses Bild unserer Galerie zu dauerndem Ruhm gereicht. Wer die süddeutschen Museen bereist, darf an der Stadt der „Erschießung“ Manets nicht achtlos vorübergehen. Sie wird allein dafür sorgen, daß Mannheim unter den nennenswerten Galeriestädten einen Rang von Bedeutung einnimmt […]; dies ist nicht vorübergehend, sondern für alle Zeit.“

 

 

Manets „Erschießung“ in der Berliner Secession

Kaum in Mannheim eingetroffen, wurde das Bild schon für die Sommerausstellung der Secession in Berlin angefragt. Deren Vorsitzender Max Liebermann schrieb in seinem Leihersuchen:

„Aber auch vorbildlich für die Museumsverwaltung der Hauptstadt des Deutschen Reiches dürfte die Vorführung Ihres Bildes gerade jetzt wirken: Berlin hätte Gelegenheit, die hohe Einsicht der Mannheimer Galerie zu bewundern, die gerade dieses Werk Manets, das alle seine Qualitäten im höchsten Grade aufweist, erworben hat.“

In der Einleitung zum Katalog stellte Liebermann das Bild als Beispiel für seine sich von der expressionistischen Malerei abgrenzende Kunstauffassung vor (→ Impressionismus | Expressionismus). So avancierte Manets Gemälde zum Kristallisationspunkt künstlerischer Auseinandersetzungen, die mit zum Bruch innerhalb der Künstlervereinigung und zur Gründung der Neuen Secession führten.

 

Manet und seine Ankaufsgeschichte in der Kunsthalle Mannheim

Manet und seine Ankaufsgeschichte mit Graphiken und Dokumenten aus dem Archiv der Kunsthalle Mannheim.

 

Manet Die Erschießung Kaiser Maximilians: Bilder

  • Edouard Manet: Erschießung Kaiser Maximilians, 1868/69, Öl/Lw (Kunsthalle Mannheim)

Weitere Beiträge zu Edouard Manet

4. März 2025
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
14. Februar 2025
Claude Monet, Quai du Louvre, 1867 (© Kunstmuseum Den Haag - bequest Mr. and Mrs. G.L.F. Philips-van der Willigen, 1942)

Den Haag | Kunstmuseum: Impressionismus in Paris Monet – Degas – Renoir – Morisot | 2025

Das Kunstmuseum Den Haag zeigt den Pariser Impressionismus und verschweigt angesichts der (groß-)bürgerlichen Szenen nicht das Elend der Stadtbevölkerung.
15. Oktober 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection Kunstwerke aus vier Jahrhunderten | 2023/24

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest