Kunsthalle Mannheim: Manet Die Erschießung Kaiser Maximilians | AiW most play casino live casino login mega 777 online casino mega casino world bangladesh kriya casino glory casino apk download old version 888 casino casino scores eb9 casino casino result glory casino bangladesh galore casino glory online casino online glory casino online casino mega casino affiliate casino live score glory casino: glory casino app wmc casino glory casino app live casino crazy time 777bd casino mcw casino login
0

Kunsthalle Mannheim: Manet „Die Erschießung Kaiser Maximilians“ Mutiger Ankauf durch Gründungsdirektor Fritz Wichert

Edouard Manet, Erschießung Kaiser Maximilians, Detail, 1868/69, Öl/Lw (Foto: Kunsthalle Mannheim/ Cem Yücetas)

Edouard Manet, Erschießung Kaiser Maximilians, Detail, 1868/69, Öl/Lw (Foto: Kunsthalle Mannheim/ Cem Yücetas)

„Die Erschießung Kaiser Maximilians“ (1868/69) von Edouard Manet (1832–1883) bildet das Herzstück der Mannheimer Sammlung. Das Gemälde selbst hatte bereits zu Lebzeiten Edouard Manets für einen Skandal gesorgt, hatte der Künstler doch das Scheitern der französischen Außenpolitik in Mittelamerika zum Ausdruck gebracht, indem er Kaiser Maximilian als deren Opfer darstellte.

Kurz nach dem politischen Desaster begann Manet 1867 sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen (→ Edouard Manet: Biografie). Er verarbeitete es in drei Gemäldefassungen, einer Ölstudie, einer Zeichnung und einer Lithografie. Die Mannheimer Fassung des Gemäldes ist die dritte und letzte. Sie erhielt Ausstellungsverbot; die Lithografie wurde erst nach Manets Tod veröffentlicht. Teile der Komposition verwandte Manet im Übrigen auch in einer 1871 entstandenen Lithografie, die den Kampf auf den Barrikaden im französischen Bürgerkrieg zeigt.

 

Fritz Wicherts mutiger Ankauf

Das riesige Ölgemälde war 1910 einer der ersten Ankäufe des Gründungsdirektors der Kunsthalle Mannheim. Fritz Wichert landete damit einen Coup, der in der Fachwelt und in der überregionalen Presse größte Aufmerksamkeit erlangte – aber auch enormen Widerstand hervorrief.

Wichert verfolgte ambitionierte Ziele für das Museum und seine Sammlung. Mit seiner Erwerbung positionierte er sich in einer Reihe mit anderen Direktoren großer deutscher Museen im Kampf um die Moderne. Mannheim sah sich plötzlich im Zentrum der deutschlandweiten Diskussion um die französische Malerei – eine Debatte, die nicht nur kunsthistorisch, sondern auch politisch geprägt war. Der Kauf entfachte heftigen Streit und Wichert wurde vor allem von Kritikern aus nationalistischen Kreisen attackiert.

Nationalistische Kreise griffen vor allem die an französischer Malerei orientierte Ankaufspolitik deutscher Museen an. In Mannheim personifizierte sich der Widerstand in Gestalt des Rechtsanwalts und Stadtrats Theodor Alt, der 1911 seine Ansichten in einem mehr als 500 Seiten starken Buch mit dem Titel „Die Herabwertung der deutschen Kunst durch die Parteigänger des Impressionismus“ darlegte.

Allen Anfeindungen zum Trotz legte Fritz Wichert in seinem Sammelkonzept, das er 1910 vorlegte, den Hauptakzent auf die klassische französische Malerei des 19. Jahrhunderts, die er für vorbildhaft hielt. Der gleich nach seinem Amtsantritt in die Wege geleitete Ankauf von Manets Gemälde war die adäquate Umsetzung dieses Anspruchs. Es erstaunt noch heute, wie schnell und unter welchen Umständen sich diese Erwerbung realisieren ließ, denn die veranschlagten 90.000 Mark waren von neun Mannheimer Bürgerinnen und Bürgern aufgebracht worden.

Begleitet wurde der Vorgang sehr geschickt durch Wicherts Pressearbeit, die darauf zielte, den Ankauf auch überregional als herausragendes Ereignis darzustellen. Stolz hatte er im Januar 1910 in einem Zeitungsbericht in die Zukunft geblickt:

„Es wird sich erweisen, daß dieses Bild unserer Galerie zu dauerndem Ruhm gereicht. Wer die süddeutschen Museen bereist, darf an der Stadt der „Erschießung“ Manets nicht achtlos vorübergehen. Sie wird allein dafür sorgen, daß Mannheim unter den nennenswerten Galeriestädten einen Rang von Bedeutung einnimmt […]; dies ist nicht vorübergehend, sondern für alle Zeit.“

 

 

Manets „Erschießung“ in der Berliner Secession

Kaum in Mannheim eingetroffen, wurde das Bild schon für die Sommerausstellung der Secession in Berlin angefragt. Deren Vorsitzender Max Liebermann schrieb in seinem Leihersuchen:

„Aber auch vorbildlich für die Museumsverwaltung der Hauptstadt des Deutschen Reiches dürfte die Vorführung Ihres Bildes gerade jetzt wirken: Berlin hätte Gelegenheit, die hohe Einsicht der Mannheimer Galerie zu bewundern, die gerade dieses Werk Manets, das alle seine Qualitäten im höchsten Grade aufweist, erworben hat.“

In der Einleitung zum Katalog stellte Liebermann das Bild als Beispiel für seine sich von der expressionistischen Malerei abgrenzende Kunstauffassung vor (→ Impressionismus | Expressionismus). So avancierte Manets Gemälde zum Kristallisationspunkt künstlerischer Auseinandersetzungen, die mit zum Bruch innerhalb der Künstlervereinigung und zur Gründung der Neuen Secession führten.

 

Manet und seine Ankaufsgeschichte in der Kunsthalle Mannheim

Manet und seine Ankaufsgeschichte mit Graphiken und Dokumenten aus dem Archiv der Kunsthalle Mannheim.

 

Manet Die Erschießung Kaiser Maximilians: Bilder

  • Edouard Manet: Erschießung Kaiser Maximilians, 1868/69, Öl/Lw (Kunsthalle Mannheim)

Weitere Beiträge zu Edouard Manet

31. Oktober 2024
Claude Monet, Saint Germain l'Auxerrois, 1867, Öl auf Leinwand, 79 x 98 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto Jörg P. Anders)

Den Haag | Kunstmuseum: Impressionismus in Paris Monet – Degas – Renoir | 2025

Das Kunstmuseum Den Haag zeigt den Pariser Impressionismus in Zusammenarbeit mit der Alten Nationalgalerie, Berlin, und dem Musée d‘Orsay.
22. Oktober 2024
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
15. Oktober 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection Kunstwerke aus vier Jahrhunderten | 2023/24

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.

Aktuelle Ausstellungen

20. November 2024
Jakob Lena Knebl, Cordula’s Sister, 2023 © Foto: Fabrice Gousset, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Courtesy die Künstlerin, Galerie Loevenbruck, Paris

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Museums in Darmstadt | 2024/25

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata arrangieren die Sammlung in Darmstadt um und kreieren eine lustvolle Demokratisierung des Displays, das neues Staunen möglich macht.
16. November 2024
Ljubow Popowa, Suprematistische Komposition, um 1916, Öl auf Leinwand, 35,5 x 31 cm (Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen)

Ludwigshafen | Wilhelm-Hack-Museum: Pionierinnen der geometrischen Abstraktion Wir werden bis zur Sonne gehen | 2024/25

Künstlerinnen prägten die Entwicklung einer geometrisch-abstrakten Formensprache maßgeblich mit. Das Wilhelm-Hack-Museum erinnert 2024/25 an diese Pionierinnen der Malerei.
15. November 2024
Vittore Carpaccio, Die Steinigung des hl Stephanus, Detail (Staatsgalerie Stuttgart)

Stuttgart | Staatsgalerie: Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig Faszination des Fremden | 2024/25

2025/26 jährt sich der Tod Vittore Carpaccios zum 500. Mal. Aus diesem Anlass widmet ihm die Staatsgalerie Stuttgart eine Ausstellung.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.