0

London | The National Gallery of Art: Parmigianino: Die Vision des hl. Hieronymus Zeichnungen und Bild wiedervereint | 2024/25

Parmigianino, Madonna mit Kind und Heilige, 1526/27, Öl auf Pappel, 342.9 x 148.6cm (© The National Gallery, London)

Parmigianino, Madonna mit Kind und Heilige, 1526/27, Öl auf Pappel, 342.9 x 148.6cm (© The National Gallery, London)

Parmigianino, einer der visionärsten Künstler der italienischen Renaissance, wird ab Ende 2024 in der National Gallery of Art, London, bei der Arbeit beobachtet. Das Museum stellt jenes Meisterwerk, das der Kunst eine neue Richtung gab, in das Zentrum einer Kabinettausstellung. Das Museum untersucht die Entstehung von Parmigianinos „Madonna mit Kind und Heiligen“ (1526/27), auch bekannt als „Die Vision des Heiligen Hieronymus“. Zum ersten Mal nach der Konservierung, die zehn Jahre in Anspruch nahm, wird es wieder zu sehen sein.

Parmigianinos Vision des hl. Hieronymus

Girolamo Francesco Maria Mazzola (1503–1540) wurde in der norditalienischen Stadt Parma geboren, nach der er seinen Spitznamen Parmigianino erhielt, und war ein Wunderkind. Er zeichnete ständig. Im Alter von 21 Jahren zog er nach Rom, wo er den Papst beeindruckte und als „wiedergeborener Raffael“ gepriesen wurde. Doch während Künstler wie Raffael oft für ihren Naturalismus bewundert wurden, wandte sich Parmigianino zunehmend einer stilisierten Darstellungsweise zu. Mit einer besonderen Kombination aus seltsamer räumlicher Organisation, länglichen Figuren und ungewöhnlicher Ikonographie trieb Parmigianino die Entwicklung der Kunst des 16. Jahrhunderts in eine neue Richtung.

Die „Madonna mit Kind und Heiligen“ war sein erstes großes Altargemälde während seiner kurzen Zeit in Rom, wo er von 1524 bis 1527 arbeitete. Es war für eine Kapelle in der Kirche San Salvatore in Lauro bestimmt, die der Familie Caccialupi gehörte, einer Familie bekannter Kirchenbeamter. Parmigianino stellte eine Madonna mit Kind und den Heiligen Johannes dem Täufer und Hieronymus zu ihren Füßen dar. Dieser wichtige öffentliche Auftrag für den jungen Künstler sollte sein erster und letzter sein, den er in Rom fertigstellte.

Laut Giorgio Vasari arbeitete Parmigianino 1527 während der verheerenden Plünderung Roms an genau diesem Altarbild. Als die kaiserlichen Truppen Karls V. in sein Atelier eindrangen, waren sie von dem, was sie sahen, so erstaunt, dass sie ihm erlaubten, weiterzumachen, und verlangten, dass er Zeichnungen für sie anfertige, wenn er ihn im Gegenzug unversehrt lasse. Parmigianino floh schließlich aus Rom, ohne dass sein bisher größtes Werk vollendet worden wäre. Das Gemälde wurde zur sicheren Aufbewahrung versteckt und erst lange nach dem Tod des Künstlers wiedergefunden, als es von den Erben des Auftraggebers in die Kirche ihrer Familie in Città di Castello überführt wurde.

Parmigianino war einer der vorbildlichsten und produktivsten Zeichner des 16. Jahrhunderts. Die zahlreichen erhaltenen Vorbereitungen für das Altarbild zeugen von seinem unermüdlichen Einsatz für das Projekt. Diese Ausstellung vereint zum ersten Mal eine Auswahl davon mit dem Gemälde. Von atmosphärischen, samtigen Kreidestudien bis hin zu lebhaften, wirbelnden Feder- und Tuscheskizzen bietet es eine einzigartige Gelegenheit, das Gemälde von frühen Konzeptideen bis hin zu sorgfältig ausgearbeiteten endgültigen Entwürfen neu zu entdecken und das dynamische visuelle Denken des Künstlers durch die elegante Lebendigkeit seiner Linie und seine Meisterschaft über eine Vielzahl von Medien zu beleuchten.

Kuratiert von Dr. Matthias Wivel, Kurator für italienische Gemälde des 16. Jahrhunderts.

 

Bilder

  • Parmigianino, The Madonna and Child with Saints, 1526/27 (© The National Gallery, London)

Weitere Beiträge zur Kunst der Renaissance

17. Januar 2025

Madrid | Prado: Paolo Veronese Kreativer Prozess – Werkstattleitung – Stil | 2025

Die Retrospektive zu Paolo Veronese wirft einen Blick auf eine der schönsten Sammlungen venezianischer Renaissancemalerei. Dabei wird der Künstler auch als Werkstättenleiter gezeigt und sein kosmopolitischer Stil als Feier der venezianischen Eliten zu repräsentieren.
5. Januar 2025
Leonardo da Vinci, Das Abendmahl, um 1494–1498, Tempera und Öl auf Mörtel, 460 x 880 cm (Refektorium von Santa Maria delle Grazie, Mailand)

Leonardo da Vinci: Werke Die wichtigsten Bilder des Renaissance-Malers

Leonardo da Vinci (1452–1517) war ein homo universalis, ein Universalgelehrter der Renaissance. Als Maler wie als Anatom, Erfinder und Bildhauer revolutionierte er die Kunst seiner Zeit. Heute sind 31 Werke – Gemälde, bildwürdige Kartons (schwarz-weiße Kreidezeichnungen auf Papier) – von ihm bekannt. Seine berühmtesten Werke sind zweifellos die „Mona Lisa“ und das „Abendmahl“ – aber auch seine vielfältigen Madonnen-Bilder zeigen Leonardo als erfindungsreichen Schöpfer bewegter und bewegender menschlicher Figuren.
1. Januar 2025
Sebastiano del Piombo zg., Portrait Michelangelos, um 1518–1520, Öl auf Holz, 88.5 × 74 cm (Galerie Hans, Hamburg © photo Archivio Opificio delle Pietre Dure, Florence)

Michelangelo Buonarroti: Leben Biografie des Florentiner Bildhauers, Malers und Architekten

Michelangelo Buonarrotis Leben und Werk sind geprägt von seiner Florentiner Herkunft und seinen wichtigsten Auftraggebern, den Päpsten Julius II., Leo X., Clemens VII. und Paul III. Er arbeitete sowohl in der Toskana wie in der Ewigen Stadt. Die bekannteste Skulptur Michelangelos ist sein David, der ursprünglich für den Dom geschaffen wurde. Auch wenn sich Michelangelo hauptsächlich als Bildhauer definierte, so machten ihn die Fresken in der Sixitnischen Kapelle Michelangelo weltberühmt. Das gefürchtete Genie entdeckte in der Bildhauerei das Unvollendete wie die in den 1530er Jahren die bildmäßige Zeichnung.