0

Paris | Musée Picasso: Maya Ruiz-Picasso Tochter Pablos in Porträts & Hauptwerke ihrer Sammlung

Maya Ruiz-Picasso im Musee Picasso-Paris, 2022

Maya Ruiz-Picasso im Musee Picasso-Paris, 2022

María de la Concepción Ruiz-Picasso, genannt Maya, wurde am 5. September 1935 geboren. Sie ist die erste Tochter von Pablo Picasso und die Frucht seiner leidenschaftlichen Liebe zu Marie-Thérèse Walter, die er 1927 kennengelernt hatte. Die Geburt dieser Tochter bedeutete einen Umbruch im Leben Picassos. Die Ausstellung „Maya Ruiz-Picasso, Tochter von Pablo“ lädt ein, einen Teil seines Schaffens durch das Prisma dieser Beziehung neu zu lesen.

Eine außergewöhnliche Sammlung gemalter Porträts von dem kleinen Mädchen Maya sowie eine bedeutende Auswahl an Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Archivdokumenten erzählen diesen intimen Teil von Picassos Familiengeschichte. Es unterstreicht die Bindung zwischen Vater und Tochter und zeigt, wie Mayas Anwesenheit die Faszination des Künstlers für die Kindheit nährte und verstärkte.

 

Meisterwerke der Sammlung Maya Ruiz-Picasso

Die Präsentation im Erdgeschoss feiert den Zuwachs von neun Meisterwerken – sechs Gemälden, zwei Skulpturen und einem Skizzenbuch – in die nationalen Sammlungen. Das französische Rechtssystem ermöglicht das Begleichen der Erbschaftssteuer in Naturalien. Diese außergewöhnliche Erwerbsmethode ist das Herzstück der Identität des Picasso-Museums, wurde es doch speziell dafür geschaffen, die Pablo Picasso-Stiftung von 1979 zu beherbergen. Picassos Erben förderten nach dem Tod des Künstlers im Jahr 1973 die Gründung des Museums, wodurch Teil dieser Gründungsgeschichte des Museums und erweitert seinen Geist.

Chronologisch geordnet, dreht sich der Rundgang um diese neun Meisterwerke, welche die Tochter des Künstlers seit ihrem Erbe bewahrt hat. Sie gehen einen fruchtbaren Dialog ein zwischen nicht-westlicher Kunst, alter Kunst und moderner Kunst – eine Reihe von Werken Picassos, Kunstwerke aus seiner Sammlung und eine Auswahl bemerkenswerter Leihgaben.

Beiträge zu Pablo Picasso

15. Februar 2025

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Surrealistische Meisterwerke der Sammlung Hersaint Der Schlüssel der Träume | 2025

Begründet wurde die Sammlung von dem Bankier Claude Hersaint, der im Alter von 17 Jahren sein erstes Gemälde von Max Ernst erwarb. Die Gemälde aus der Sammlung Hersaint werden 2025 im Dialog mit Werken der Fondation Beyeler präsentiert.
25. Dezember 2024
Ernst Ludwig Kirchner, Alpweg nach dem Gewitter, 1923/1924, Öl auf Leinwand, 90.5 x 121.5 cm (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster)

Münster | LWL-Museum: Kirchner. Picasso Verbindungen und Unterschiede | 2025

Pablo Picasso und Ernst Ludwig Kirchner gehören zu den bedeutendsten Vertretern der Moderne. In einer Gegenüberstellung widmet sich die Ausstellung im LWL-Museum Münster der bislang vernachlässigten Forschungsfrage nach den Verbindungen und Unterschieden im Werk dieser Ausnahmekünstler.
16. Dezember 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Berthe Weill Galeristin der Moderne | 2025/26

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest