0

Paula Rego: Die grausamen Erzählungen Überblicksschau im Musée de l’Orangerie

Unter dem Titel „Die grausamen Erzählungen von Paula Rego“ stellt das Musée d’Orangerie etwa 70 Gemälde und Zeichnungen der britischen Künstlerin aus.

Unter dem Titel „Die grausamen Erzählungen von Paula Rego“ stellt das Musée d’Orangerie etwa 70 Gemälde und Zeichnungen der britischen Künstlerin aus. Der Überblick über ihr Schaffen – von großen Acrylgemälden auf Papier, in denen sie animalische Kinder-Frauen thematisierte, bis zu großen Zyklen in Pastell mit Puppen- und Tiermodellen in ihrem Atelier – wird mit einigen Zeichnungen und Druckgrafiken von Daumier, Francisco de Goya, Edgar Degasund Rabier kontrastiert und ergänzt.

Paula Rego wurde 1935 in Lissabon geboren und war die einzige Künstlerin unter der sogenannten Schule von London (The London Group). Da ihre Familie anglophil war, wurde Paula Rego in die englischsprachige Schule geschickt, die sie 1951 in Sevenoaks, Kent, abschloss. Zwischen 1952 und 1956 studierte sie an der Slade School of Fine Art, wo sie auch ihren zukünftigen Ehemann Victor Willing traf. Neben Francis Bacon, Lucian Freud, Frank Auerbach und David Hockney stellte Paula Rego ab 1962 aus (→ Bacon, Freud bis Yiadom-Boakye: 100 Jahre figurative Malerei aus London). Zu ihren wichtigsten Vorbildern zählen: Jane Eyre, Peter Pan, Daumier, Goya, Lewis Carroll, Hogarth, Ensor, Degas. Ihr Werk ist figurativ, literarisch, bissig und singulär.

Kuratiert von Cécile Debray, Chefkuratorin und Direktorin des Musée de l'Orangerie.

 

Paul Rego. Die grausamen Erzählungen: Bilder

  • Paula Rego, The fisherman, Triptychon, 2005, Pastell auf Holz, 180 x 120 cm (© Collection of the Artist)

Weitere Beiträge zur zeitgenössischen Kunst

5. April 2025
William Kentridge, Zeichnung für das Selbstportrait As a Coffee Pot (2 Private Thoughts), 2021, Tusche, Buntstift, Kohle, Pastellkreide und Collage auf Papier, 152 x 208 cm © William Kentridge, 2024/2025

Essen | Museum Folkwang: William Kentridge Listen to the Echo | 2025

Das Museum Folkwang präsentiert zum 70. Geburtstag des Ausnahmekünstlers Trickfilme und Multimedia-Arbeiten, Zeichnungen und Grafiken sowie Skulpturen und Tapisserien aus über vier Jahrzehnten.
5. April 2025
William Kentridge, Small Atlas Procession II

Dresden | Residenzschloss + Albertinum: William Kentridge Listen to the Echo | 2025

Zum 70. Geburtstag feiern die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden den südafrikanischen Künstler William Kentridge. Das Kupferstich-Kabinett erfüllt ihm den besonderen Wunsch, seine reiche Druckgrafik zu zeigen, während Kentridges "More Sweetly Play the Dance" im Albertinum auf Caspar David Friedrich und Meißner Porzellan trifft.
5. April 2025
William Kentridge, Zeichnung für das Selbstportrait As a Coffee Pot (2 Private Thoughts), 2021, Tusche, Buntstift, Kohle, Pastellkreide und Collage auf Papier, 152 x 208 cm © William Kentridge, 2024/2025

Dresden + Essen feiern William Kentridges 70. Geburtstag

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest