0

Philadelphia | Barnes Foundation: Suzanne Valadon Malerin der Moderne als Modell, Künstlerin und Rebellin

Suzanne Valadon, Akt auf einem Sofa sitzend, Detail, 1916 (The Weisman & Michel Collection)

Suzanne Valadon, Akt auf einem Sofa sitzend, Detail, 1916 (The Weisman & Michel Collection)

Die erste Ausstellung über Suzanne Valadon (geb. Marie-Clementine Valadon, 1865–1938) in den USA stellt die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Künstlerin als Künstlermodell, Malerin und Rebellin vor. Von Valadons Kindheit, die von Armut und Vernachlässigung geprägt war, bis hin zu einer Karriere als populäres Künstlermodell, die französische Künstlerin trotzte dem durch ihre Geburt vorgezeichneten Weg.

Suzanne Valadon wurde eine erfolgreiche Malerin und unterwanderte gesellschaftliche Erwartungen, um ihre Unabhängigkeit zu behaupten. Als erste Autodidaktin, die auf dem „Salon de la Nationale des Beaux-Arts“ ausstellte, forderte sie mit ihrer Kunst und ihrem Lebensstil die Vorstellung ihrer Zeit heraus und schlug neue Pfade mit ihren ungeschönten Porträts und Akten ein.

 

 

Suzanne Valadon in der Barnes Foundation

Die Ausstellung in der Barnes Foundation im Herbst/Winter 2021/22 befasst sich mit Valadons reichem Beitrag zur Kunstwelt des frühen 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig hinterfragt sie auch die Künstlerin in ihrer Karriere, ihren Geschäftsbeziehungen und Marketingstrategien. Konfrontativ und witzig thematisieren ihre Arbeiten Themen, die bis heute provokativ bleiben: weibliches Verlangen, die Konflikte von Ehe und Mutterschaft sowie die Erfahrung einer Frau mit ihrer eigenen Körperlichkeit.

 

Suzanne Valadon in der Barnes Foundation: Bilder

  • Suzanne Valadon, Akt auf einem Sofa sitzend, 1916 (The Weisman & Michel Collection)

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest