Belvedere 2025
Hier findest du eine Liste mit allen Ausstellungen im Belvedere, Unteren Belvedere und Belvedere 21 für das Jahr 2025.
Wann: 30.01.2025–26.05.2025
→ Wien | Unteres Belvedere: Slowenische Malerei 1848−1918
In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer Malerei aus der Epoche der nationalen Emanzipation vom Revolutionsjahr 1848 bis zum Zerfall der Donaumonarchie 1918. Im Zentrum der Ausstellung steht das zentrale Charakteristikum der lokalen malerischen Ansätze dieser Zeit: die intensive Beschäftigung mit der Farbe.
Wann: 20.02.2025–07.09.2025
→ Wien | Unteres Belvedere: Gustav Klimt. Pigment & Pixel
Acht Originale werden auf ihre Materialität untersucht und die drei nicht erhaltenen Fakultätsbilder mit einer KI rekoloriert.
Wann: 18.06.2025–12.10.2025
→ Unteres Belvedere
Mehr als 60 Künstlerinnen* aus über 20 Ländern bringt Radikal! in einen Dialog und eröffnet damit neue Perspektiven auf die Vielfalt und die grenzüberschreitende Dimension der Moderne.
Unabhängig von Herkunft und stilistischer Zuordnung eint sie die Suche nach neuen Bildsprachen und Repräsentationsformen, um die moderne Lebenswelt zu erfassen. Die Werke dieser Künstlerinnen* dokumentieren eindrucksvoll, wie tiefgreifend sie den gesellschaftlichen Wandel mitgestalteten und mit welcher Vehemenz sie auf drängende Fragen einer von historischen Umbrüchen und technologischen Veränderungen geprägten Zeit reagierten. Sie entwarfen mögliche Identitäten außerhalb der akzeptierten Rollenbilder, nahmen kritisch Stellung zum politischen Geschehen und verankerten die ästhetischen Ideale der Moderne im Alltag der Menschen.
Wann: 25.09.2025–08.02.2026
→ Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir
Mit der Präsentation von ausgewählten Werken aus der Sammlung der Villa Langmatt zeigt das Belvedere eine der frühesten und zugleich umfangreichsten privaten Sammlungen des französischen Impressionismus in der Schweiz.
Wann: 31.10.2025–08.03.2026
→ Wien | Unteres Belvedere: Franz Xaver Messerschmidt
Im Zentrum des Werks von Franz Xaver Messerschmidt (1736–1783) stehen die sogenannten „Charakterköpfe“, die trotz ihrer Bekanntheit bis heute als rätselhaft gelten. Die seit dem 20. Jahrhundert äußerst populäre psychopathologische Deutung schränkt den Blickwinkel auf diese Objekte jedoch stark ein. Sie lässt vergessen, dass der Bildhauer in seinem Schaffen auf die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Umbrüche des 18. Jahrhunderts reagiert hat. So widmet das Belvedere Messerschmidt eine Ausstellung, die ihn als Künstler einer kulturellen und politischen Zeitenwende sowie als Wegbereiter des sogenannten langen 19. Jahrhunderts präsentiert.
Wann: 28.02.2025–09.06.2025
→ Wien | Belvedere 21: Hans Haacke
Hans Haacke (* 12.8.1936, Köln) ist ein zeitgenössischer deutsch-amerikanischer Konzeptkünstler (→ ). Seit 1965 dauerhaft in New York sesshaft, lehrte er 35 Jahre lang an der renommierten Cooper Union. Als Gründungsfigur der künstlerischen Institutionskritik hat der deutsch-amerikanische Künstler das komplexe Verhältnis von Kunst und Gesellschaft offengelegt und nachfolgende Generationen von Künstler:innen nachhaltig geprägt.
Wann: 21.03.2025–31.08.2025
Maria Hahnenkamp (*1959, Eisenstadt) arbeitet seit Ende der 1980er Jahre mit, durch, über und auch gegen das Medium der Fotografie und seine spezifischen Dispositive.
Wann: 23.06.2025–21.09.2025
Der britische Künstler Jonathan Monk (*1969) wiederholt, verfremdet und hinterfragt in seinen Arbeiten häufig wegweisende Werke der Konzeptkunst und der Minimal Art. Ausgangspunkt der Schau ist eine Fototapete, die Monk 2022 in seiner Wiener Galerie präsentierte. Die seit 2016 fortlaufende Werkserie zeigt frühere Ausstellungen des Künstlers in anderen institutionellen Kontexten.
Wann: 17.07.2025–16.11.2025
→ Wien | Belvedere 21: Wotruba international
Anlässlich des 50. Todestages von Fritz Wotruba (1907–75) zeigt das Belvedere 21 eine umfassende Ausstellung dieses bedeutenden österreichischen Bildhauers. Wurde Wotrubas Werk bisher vor allem monografisch oder mit Blick auf seinen Einfluss auf nachfolgende Generationen betrachtet, liegt der Fokus dieser Präsentation auf seiner internationalen Ausstellungstätigkeit, seinem Netzwerk und der breiten Rezeption seiner Skulpturen.
Wann: 19.09.2025–18.01.2026
→
Die große Werkschau von Ashley Hans Scheirl im Belvedere 21 spannt einen Bogen von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart mit neuen, speziell für die Ausstellung produzierten Arbeiten. Für Scheirl ist ihre:seine Arbeit eine Satire auf das inzwischen surreal anmutende neoliberale Wirtschaftssystem, die mit bissigem Humor die soziale Konstruktion von Gender, Sexualität und Macht mitbehandelt.
Wann: 2.10.2025–22.02.2026
Das Medienkunstfestival Civa beleuchtet das Zusammenspiel von aktuellen Technologien, Realitäten und Erfahrungen in digitalen, physischen und hybriden Räumen. In seiner fünften Ausgabe bietet Civa neben einer Ausstellung im Belvedere 21 wieder zahlreiche diskursive Formate, Filmvorführungen und Live-Performances. Das Festival findet vom 2. bis 4. Oktober 2025 statt.