0

Basel | Kunstmuseum Basel: Isa Genzken Werke von 1973 bis 1983 Frühe Werke: Hyperbolos & Ellipsoide

Die Ausstellung im Kunstmuseum Basel | Gegenwart und im Neubau lenkt den Blick auf das herausragende künstlerische Werk, das Isa Genzken im ersten Jahrzehnt ihres Schaffens formuliert hat.

Isa Genzken gehört zu den bedeutendsten lebenden Künstlerinnen. Mit ihrem Schaffen, das auch jüngere Generationen inspiriert und herausfordert, bewegt sie sich innerhalb unterschiedlicher Disziplinen wie Skulptur, Installation, Architektur, Fotografie, Film und Malerei.

Mit der häuserübergreifenden Ausstellung im Kunstmuseum Basel | Gegenwart und im Neubau lenkt das Kunstmuseum Basel den Blick auf das herausragende künstlerische Werk, das Isa Genzken im ersten Jahrzehnt ihres Schaffens formuliert hat. Während international bedeutende Einzelausstellungen bereits wichtige Überblicke zu Genzkens Werk liefern konnten oder spektakuläre Neuproduktionen vorgestellt haben, konzentriert sich das Vorhaben des Kunstmuseums Basel auf die Aufarbeitung der Jahre von 1973 bis 1983. In diesem Zeitraum entstanden die einzigartigen Skulpturengruppen „Ellipsoide“ und „Hyperbolos“, die erstmals in großer Zahl versammelt das Zentrum einer Genzken-Ausstellung bilden werden.

 

 

Außerdem wird der Fokus auf die teilweise großformatigen Computerausdrucke auf Endlospapier gerichtet sein, die bei der Entwicklung der „Ellipsoide“ und „Hyperbolos“ eine wichtige Rolle spielten und an sich bereits von außerordentlichem künstlerischem Wert sind. Sie werden um mehrere Zeichenserien ergänzt, die mittels ihrer Linienführung die geschwungene Horizontalfigur der genannten Skulpturen vorab erforscht haben. Andere Werke aus dem gleichen Jahrzehnt, die in der Ausstellung gezeigt werden, sind der frühe Film „Zwei Frauen im Gefecht“ (1974) und konzeptuell angelegte Fotoserien wie die sogenannten „Hi-Fis“ (1979). Die ausgewählten Werkgruppen lenken die Aufmerksamkeit auf die zu Beginn von konzeptuellen und postminimalistischen Arbeitsweisen beeinflusste Kunst Genzkens.

Kuratiert von Søren Grammel.

 

 

Isa Genzken in Basel: ausgestellte Werke

  • Isa Genzken, Die Form entwickelt sich daraus, dass jede der fünf Farben jede andere Farbe berührt (Auswahl), 1973, Gouache auf Papier (120-teilig), je 29,7 x 21 cm (Sammlung Ringier, Schweiz)
  • Isa Genzken, Ohne Titel, 1974, Ölfarbe auf Holz (2-teilig), 250,5 x 1 x 4 cm, 206 x 2 x 2 cm (Privatsammlung)
  • Isa Genzken, Parallelogramme, 1975, Gouache und Bleistift auf Papier (112-teilig), je 29,7 x 21 cm (The Museum of Modern Arts, New York)
  • Isa Genzken, Gelbes Ellipsoid, 1976, Lack auf Holz, 9 x 9 x 486 cm (The George Economou Collection, Amaroussion)
  • Isa Genzken, Fotos der USA-Reise, 1977, Ringbuchordner mit 113 Fotografien, 31,5 x 28,5 x 8 cm
  • Isa Genzken, JOB E7142 RZEGKKST 08/03/77 15.11.14, 1977, Computerausdruck auf Endlospapier, 30,5 x 410,2 cm
  • Isa Genzken, HIFI Collage Front Operation, ca. 1979, 2 Schwarz-Weiss-Fotografien, montiert auf Karton, 21 x 29,5 cm (Privatsammlung)
  • Isa Genzken, Grau-grünes Hyperbolo "Jülich", 1979, Lack auf Holz, 20 x 25 x 480 cm (Privatsammlung)
  • Isa Genzken, Rot-schwarz-gelbes Ellipsoid "S. L. Popova", 1981, Lack auf Holz, 7 x 31 x 519 cm
  • Isa Genzken, Ohne Titel, 1981, Collage, Fotografie, Tinte, Bleistift auf Papier, 38,7 x 23,9 cm (Sammlung Daniel Buchholz und Christoph Müller, Köln)
  • Isa Genzken, Ohne Titel, 1981, Computerausdruck auf Endlospapier, auf Karton montiert, 30,3 x 43 cm
  • Isa Genzken, Weltempfänger, 1982, Radio, 37 x 51 x 20 cm (Sammlung der Künstlerin)
  • Isa Genzken in her studio, Düsseldorf, 1982
  • Isa Genzken, Meister Gerhard, 1983, Nitrolack auf Abachiholz, 292 x 48 x 32 cm (Kunst Museum Winterthur)

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
28. März 2025
Ernst Ludwig Kirchner, Ruhendes Mädchen mit Kopfschmerzen, 1906, Farbholzschnitt in Rot, Gelb, Blau und Grün, 19 × 22,5 cm (Brücke-Museum, Berlin)

Berlin | Brücke-Museum: Die Brücke wird 120 Jahre Eine Jubiläumsausstellung mit 120 Werken & 120 Personen | 2025

Am 5. Juni 1905 gründeten die vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die expressionistische Künstlergruppe Brücke. Das Gründungsdatum vor 120 Jahren soll mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert werden — 120 Berliner:innen stellen 120 Lieblingswerke vor.
28. März 2025
Ralph Goings, Airstream, 1970, Öl auf Leinwand, 152 x 214 cm, Sammlung MUMOK, Foto MUMOK © Ralph Goings.

Wien | mumok: Nie endgültig! Das Museum im Wandel | 2025/26

Die Ausstellung widmet sich dem Wandel des mumok während der Direktionszeit von Dieter Ronte (1979-1989). Exemplarische Einblicke in die Heterogenität der Sammlungserweiterungen werden kontrastiert mit den kulturpolitischen Parametern und programmatischen Entscheidungen dieses Jahrzehnts.
27. März 2025
Egon Schiele, Die Umarmung, 1917 (© Belvedere, Wien, Foto Belvedere, Wien, Johannes Stoll)

Wien | Leopold Museum: Egon Schieles letzte Jahre Zeiten des Umbruchs | 2025

Die Ausstellung gibt einen Einblick in Egon Schieles letzte fünf Schaffensjahre, seine Erfolge und seinen künstlerischen Durchbruch in der Wiener Secession. Auch die letzten, zum Teil unvollendeten Arbeiten werden analysiert und Einblicke in bisher Unveröffentlichtes wie das Tagebuch von Edith Schiele gegeben.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest