Hannah Höch (1889–1978) ging als Dada-Ikone in die Geschichte ein (→ Dadaismus). Bekannt ist sie vor allem für ihre Foto-Collagen, die sich kritisch mit der politischen und gesellschaftlichen Situation auseinandersetzen. Doch ihr Werk zeigt ebenso das autonome künstlerische Statement einer ungewöhnlichen Persönlichkeit.
Deutschland | Berlin: Bröhan Museum
16.2. – 15.5.2022
Höch nahm sich die Freiheit heraus, über alle ideologischen Gräben hinweg je nach Thema zwischen den künstlerischen Stilen zu wechseln. Das heißt nicht nur, dass es bei Höch neben den Gemälden auch Plakatentwürfe zu finden gibt, sie kombiniert sogar die Bereiche frei und angewandt in einzelnen Arbeiten. In der Ausstellung treten die Werke gleichberechtigt nebeneinander auf, was ganz der Intention ihrer Urheberin entspricht. „Abermillionen Anschauungen“ zu ermöglichen – wie Höch es in einem Gedicht nennt – sei das Ziel ihrer Kunst. Sie erreichte eine künstlerische Freiheit und Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Die Schau möchte genau diesen Aspekt von Höchs Werk erstmals thematisieren.
Mit über 120 Arbeiten aus allen Schaffensbereichen und -perioden, zum Teil seit Langem oder noch nie gezeigt, beleuchtet diese Ausstellung im Bröhan Museum die gesamte Bandbreite eines ebenso vielfältigen wie widersprüchlichen Œuvres (→ Hannah Höch: Biografie). Die Leihgaben stammen aus bedeutenden internationalen und nationalen Museen, Institutionen und Privatsammlungen.
Kuratiert von Dr. Ellen Maurer Zilioli.
Eine Kooperation des Bröhan-Museums mit dem Museum im Kulturspeicher
Quelle: Bröhan Museum, Berlin
Ellen Maurer Zilioli, Bröhan Museum, Berlin, Tobias Hoffmann (Hg.)
mit Beiträgen von Ellen Maurer Zilioli, Hanne Loreck, Uli Nickel
200 Seiten, mit ca. 150 farbigen und s/w Abb.
26 x 22 cm, Hardcover, Englisch/Deutsch
SBN 978-3-86832-682-6
Wienand Verlag