0

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Günter Fruhtrunk Retrospektive 1952–1982 | 2023/24

Günter Fruhtrunk, Rote Horizontale, 1969/70 (Dauerleihgabe Sammlung KiCo, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: David Ertl)

Günter Fruhtrunk, Rote Horizontale, 1969/70 (Dauerleihgabe Sammlung KiCo, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: David Ertl)

Anlässlich des 100. Geburtstages von Günter Fruhtrunk (1923–1982) organisiert das Kunstmuseum Bonn eine Retrospektive des bislang noch nicht genügend gewürdigten Künstlers. Dabei soll die Bedeutung dieses international wichtigen Werks im Kontext der Nachkriegs-Abstraktion exemplarisch aufgearbeitet werden (→ Abstrakte Kunst).

Fruhtrunk, der in den 1950er Jahren in Freiburg im Breisgau wichtige Impulse von Julius Bissier und in Paris von Fernand Léger und Hans Arp erhielt, arbeitete zeitlebens mit einer faszinierenden Hartnäckigkeit und Präzision daran, ein eigenes Paradigma der Abstraktion zu entwickeln. Er zielte darauf, mit Mitteln der Konstruktion und mathematischer Präzision zu Bildern zu kommen, die sich rationaler Verfügbarkeit weitgehend entziehen. Unter anderem nutzte der Künstler eine umfassende Dynamisierung des Bildraums. Nicht zuletzt diese Bildsprache macht das Werk hochaktuell, auch wenn sie gewissermaßen eine äußerste Herausforderung des Sehens darstellt.

 

Günter Fruhtrunk im Kunstmuseum Bonn

Die gemeinsam mit dem Museum Wiesbaden entwickelte Ausstellung umfasst rund 60 Gemälde aus allen Schaffensphasen.

Quelle: Kunstmuseum Bonn

 

Günter Fruhtrunk: Bilder

  • Günter Fruhtrunk, Rote Horizontale, 1969/70 (Dauerleihgabe Sammlung KiCo)
  • Günter Fruhtrunk, Vektoren, 1969/70 (Dauerleihgabe Sammlung KiCo)

Weitere Beiträge zur Abstrakten Kunst

15. Januar 2025

Wien | Albertina Modern: Vasarely – Adrian Bewegte Bilder | 2025/26

Victor Vasarely und Marc Adrian, zwei „Großmeister“ der Op Art treten einander erstmals und in einem vielschichtigen Dialog gegenüber.
13. Januar 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
30. Dezember 2024
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26

Aktuelle Ausstellungen

26. Januar 2025
Edvard Munch, Zugrauch, 1900, Öl auf Leinwand, 84,5 x 109 cm (Munchmuseet, Oslo, Foto: Munchmuseet / Halvor Bjørngård)

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Nordlichter Skandinavische und kanadische Landschaften | 2025

Landschaften von Künstler:innen aus Skandinavien und Kanada, die zwischen 1880 und 1930 entstanden sind, vermitteln die "Seelenlandschaft" der borealen Wälder (südlich und nördlich des Polarkreises).
25. Januar 2025
Camille Claudel, Der Walzer (Allioli), Detail, um 1900 (Privatsammlung, Foto courtesy Musée Yves Brayer)

Bremen | Paula Modersohn-Becker Museum: Camille Claudel – Bernhard Hoetger Emanzipation von Rodin | 2025

Ausgehend von der Ausstellung Claudels und Hoetgers in der Galerie von Éugene Blot 1905 zeigt das Paula Modersohn-Becker Museum die zentralen Schaffensphasen beider Künstlerpersönlichkeiten.
24. Januar 2025
Hans Madensky, Modisches Porträt - Schülerin aus der Modeschule Wien-Hetzendorf, 1952 (ALBERTINA, Wien, Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt)

Wien | Albertina Modern: Farbfotografie 1849–1955 True Colors | 2025

Die Foto-Ausstellung „True Colors. Farbfotografie 1939–1955“ in der Albertina Modern in Wien widmet sich den Entwicklungen nach der Erfindung des Farbumkehrfilms durch Kodak 1935 und Agfa 1936.