0

Chicago | Art Institute: André Kertész: Postcards from Paris

André Kertész, Starirische Tänzerin (Hilda Daus), Detail, 1927 (The Art Institute of Chicago, Julien Levy Collection, gift of Jean and Julien Levy, 1975.1136. © Estate of André Kertész 2021)

André Kertész, Starirische Tänzerin (Hilda Daus), Detail, 1927 (The Art Institute of Chicago, Julien Levy Collection, gift of Jean and Julien Levy, 1975.1136. © Estate of André Kertész 2021)

Der Fotograf André Kertész (1894–1985) kam im Herbst 1925 mit wenig mehr als einer Kamera und einigen Ersparnissen nach Paris. Ab Ende 1928 trug er regelmäßig für Zeitschriften bei und stellte seine Arbeiten international neben bekannten Künstlern wie Man Ray und Berenice Abbott aus. Die drei Jahre zwischen seiner Ankunft in Paris und seinem Aufstieg zu einer wichtigen Figur der modernen Kunstfotografie markierten für Kertész eine Zeit des engagierten Experimentierens und Erforschens. Während dieser Zeit erarbeitete er sich eine fotografische Praxis, die es ihm ermöglichte, sich zwischen den Bereichen Amateur und Profi, Fotojournalist und Avantgardekünstler, Tagebuchschreiber und Dokumentarfilmer zu bewegen.

Nur in diesen drei Jahren produzierte Kertész die meisten seiner Drucke auf Carte Postale oder Postkartenpapier. Obwohl seine Wahl ursprünglich aus Sparsamkeit und Bequemlichkeit getroffen wurde, wandte er dieses beliebte Format künstlerischen Zwecken zu, komponierte rigoros neue Fotografien in der Dunkelkammer und machte eine neue Art von fotografischem Objekt. Der kleine Maßstab der Karten ermöglichte es ihnen auch, auf eine Weise zu zirkulieren, die einem eingewanderten Künstler angemessen war - geteilt mit einem sich erweiternden Kreis internationaler Freunde am Café-Tisch oder in einem Umschlag an eine weit entfernte Familie geschickt.

 

 

„Postcards from Paris“ ist die erste Ausstellung, die Kertész' seltene Carte Postale Prints zusammenbringt, um neue Einblicke in die frühen, experimentellen Jahre des Künstlers zu geben, in denen er einige seiner ikonischsten Bilder machte. Die Arbeiten agieren sowohl als Bilder als auch als Objekte, wie das Zusammenspiel von sorgfältiger Beobachtung, intimem Maßstab und gewagt beschnittenen Formaten deutlich macht. Kertész' frühe Pariser Arbeiten vermitteln auch die Möglichkeiten der französischen Hauptstadt als Treffpunkt für internationale Künstler – eine Stadt, in der die Lehren avantgardistischer Maler, Bildhauer und Dichter für einen Fotografen, der seinen Weg findet, nachhallen könnten.

 

André Kertész. Postcards from Paris: Bilder

  • André Kertész, Chez Mondrian, 1926 (The Art Institute of Chicago, Julien Levy Collection, gift of Jean and Julien Levy, 1975.1136)
  • André Kertész, Hilda Daus, 1927 (The Art Institute of Chicago)

Weitere Beiträge zur Fotografie

31. März 2025

Wien | Albertina: Francesca Woodman Werke der SAMMLUNG VERBUND | 2025

„Francesca Woodman. Werke der SAMMLUNG VERBUND“ zeigt eine Retrospektive der jung verstorbenen, amerikanischen Fotokünstlerin Francesca Woodman.
8. März 2025

Dresden | Albertinum: Wolfgang Tillmans Neue Werke seit 2022 | 2025

14. Februar 2025
Anton Corbijn, David Bowie, Detail, Chicago 1980 © Anton Corbijn

Wien | Kunstforum: Anton Corbijn Favorite Darkness | 2025

Die Frühjahrs-Ausstellung 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien ist einem Künstler gewidmet, der medienübergreifend mit Fotografie, Film und Design arbeitet und die Art und Weise, wie wir seit den 1970er Jahren Popkultur rezipieren maßgeblich geprägt hat: Anton Corbijn (*20.5.1955 in Strijen, NL).
FacebookTwitterGoogle+Pinterest