0

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Baltic lud Michael Rakowitz ein, einen große neue Auftragsarbeit als Reaktion auf die Idee des Konflikts zu entwickeln, die in der Level 4-Galerie präsentiert werden soll. Der Künstler hat vorgeschlagen, einen weitläufigen, immersiven Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen zu schaffen, der in Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen konzipiert und gepflegt wird.

Michael Rakowitz’ Hängender Garten im Baltic

Das Projekt stellt sich als „Hängender Garten“ vor, der sich auf den Garten in Babylon bezieht, der als eines der sieben Weltwunder gilt. Der Garten wird von Rakowitz’ Pappskulpturen bewohnt, die versuchen, das archäologische Kulturerbe wieder zum Vorschein zu bringen, das seit der US-geführten Invasion im Irak im Jahr 2003 im Irak und in Syrien geplündert oder zerstört wurde.

Aus den „Samen“ dieses hängenden Gartens wird Baltic Veranstaltungen, Workshops veranstalten, Pflanzen züchten und Tinkturen, Rezepte und Umschläge sowohl vor Ort als auch extern herstellen, die die Heilung und Erholung für Geist und Körper fördern. Der Garten wird sich am Ende der Ausstellung in kleinen Teilen in die Stadt zu einem Netzwerk von Gemeinschafts- und Schulgärten ausbreiten und seine Präsenz über die Ostsee hinaus erweitern.

Baltic ist Teil des IWM 14-18 NOW Legacy Fund, einem nationalen Programm mit 22 Künstleraufträgen, das vom Erbe des Konflikts inspiriert und in Zusammenarbeit mit Imperial War Museums und 14-18 NOW, dem offiziellen britischen Kunstprogramm für den Ersten Weltkrieg, erstellt wurde Hundertjahrfeier.

Quelle: Baltic, Gateshead

Weitere Beiträge zur Zeitgenössischen Kunst

21. März 2025
Jenny Saville, Gaze, 2021–2024 (Privatsammlung © Bildrecht, Foto: Prudence Cuming, Gagosian, Jenny Saville)

Wien | Albertina: Jenny Saville Gaze | 2025

"Gaze" ist der Titel der ersten Einzelausstellung von Jenny Saville in Österreich. Die Britin bringt schonungslose Darstellungen nackter Körper mit.
21. März 2025

Wien | Belvedere 21: Maria Hahnenkamp Erste große Einzelausstellung | 2025

Maria Hahnenkamp (*1959, Eisenstadt) arbeitet seit Ende der 1980er Jahre mit, durch, über und auch gegen das Medium der Fotografie und seine spezifischen Dispositive. Das Belvedere 21 widmet Maria Hahnenkamp im Frühjahr 2025 die erste große institutionelle Personale.
8. März 2025

Dresden | Albertinum: Wolfgang Tillmans Neue Werke seit 2022 | 2025

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest