Krefeld | Haus Lange: Lehmbruck – Kolbe – Mies van der Rohe | AiW baji live casino jackpot glory casino bjoy 7 casino login crickex casino glory casino game jaya9 casino mega casino world mcw login casino babu88 casino login joya casino casino app benger casino mga casino mwc casino glory casino online login 888 casino glory casino bonus glory casino bangladesh login glory casino app bangladesh krikya online casino tuuwa casino glory mega cricket world casino glory casino apk latest version casino score nagad 88 casino best casino site bd bkash 9 casino online casino bangladesh glory casino bangladesh
0

Krefeld | Haus Lange: Lehmbruck – Kolbe – Mies van der Rohe Künstliche Biotope der 1920er Jahre

Krefeld, Haus Lange, Lehmbruck-Kolbe-Mies van der Rohe

Krefeld, Haus Lange, Lehmbruck-Kolbe-Mies van der Rohe

Seit den 1920er Jahren fügt Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) figürliche Plastiken von Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) und Georg Kolbe (1877–1947) in seine Gebäude ein. Kolbe und Lehmbruck gehörten zu den bekanntesten Bildhauern der Weimarer Republik. Mies van der Rohe etablierte sich als visionärer Architekt des Neuen Bauens. Ein architektonisches Denken durchdringt die bildende Kunst dieser Zeit, ebenso beeinflussen sich Kunst und ein wissenschaftliches Naturverständnis. Erstmals treffen die drei herausragenden Künstler im Haus Lange in Krefeld aufeinander.

Lehmbruck und Kolbe in Mies van der Rohes Haus Lange

In der Ausstellung „Künstliche Biotope“ treten Skulpturen von Georg Kolbe und acht von Wilhelm Lehmbruck, darunter auch „Mädchen sich umwendend“ und „Der Morgen“, in einen räumlichen Dialog mit Haus Lange.

Mies van der Rohe hat die Villa 1927 bis 1930 für den Textilfabrikanten Hermann Lange gebaut. Im Rahmen dieses besonderen Projektes wird das Haus selbst mit seiner Gartenanlage zum Exponat der Ausstellung. Haus Lange zeigt sich erstmals als ein organisches System, das Materialien aus dem Kreislauf der Natur – Holz, Ton, Travertin, Marmor, Glas oder auch Eisen – ebenso umfasst wie die Skulpturen von Kolbe und Lehmbruck.

Figurative Skulptur, wie sie von dem Architekten Mies van der Rohe immer wieder in Entwürfe und Gebäude integrierte wurde, steht somit im direkten Dialog mit dem Gebäude, dem Design und der Gartenanlage der Villa Lange. Hintergrund für das Zusammenspiel von Architektur und Skulptur bildet das naturphilosophische Klima, u.a. Texte des Biologen Raoul Francé, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts ganz unterschiedliche Disziplinen beeinflusst hat. Zu sehen sind rund 25 Skulpturen von Lehmbruck und Kolbe als Teil des organischen Körpers von Haus Lange.

 

Ludwig Mies van der Rohe: Architektur und Skulptur

1927 bezog Mies van der Rohe erstmalig eine Skulptur von Lehmbruck, „Mädchen sich umwendend“, in eine Musterwohnung ein, den sog. Glasraum. Der Architekt und Lehmbruck hatten sich wohl bereits 1910 in Paris kennengelernt. Weitaus bekannter ist die Aufstellung der Plastik „Der Morgen“ von Kolbe im Barcelona Pavillon von Mies van der Rohe, mit dem sich die Weimarer Republik 1928 bis 1929 auf der Weltausstellung präsentierte und dessen Rekonstruktion heute eine tausendfach fotografierte Ikone ist.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Kolbe Museum in Berlin, das eine zweite Station für 2022 plant.
Quelle: Kunstmuseen Krefeld

 

Lehmbruck – Kolbe – Mies van der Rohe: Ausstellungskatalog

Sylvia Martin, Julia Wallner (Hg.)
Mit Beiträgen von K. Baudin, S. Dinkla, S. Guericke, E. Leuschner, S. Martin, S. Schweizer, M. Vollgraf, J. Wallner
288 Seiten, 180 Abbildungen in Farbe
23 × 28 cm, gebunden
ISBN 978-3-7774-3768-2 (Deutsch / Englisch)
HIRMER Verlag

Aktuelle Ausstellungen

20. November 2024
Jakob Lena Knebl, Cordula’s Sister, 2023 © Foto: Fabrice Gousset, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Courtesy die Künstlerin, Galerie Loevenbruck, Paris

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Museums in Darmstadt | 2024/25

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata arrangieren die Sammlung in Darmstadt um und kreieren eine lustvolle Demokratisierung des Displays, das neues Staunen möglich macht.
16. November 2024
Ljubow Popowa, Suprematistische Komposition, um 1916, Öl auf Leinwand, 35,5 x 31 cm (Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen)

Ludwigshafen | Wilhelm-Hack-Museum: Pionierinnen der geometrischen Abstraktion Wir werden bis zur Sonne gehen | 2024/25

Künstlerinnen prägten die Entwicklung einer geometrisch-abstrakten Formensprache maßgeblich mit. Das Wilhelm-Hack-Museum erinnert 2024/25 an diese Pionierinnen der Malerei.
15. November 2024
Vittore Carpaccio, Die Steinigung des hl Stephanus, Detail (Staatsgalerie Stuttgart)

Stuttgart | Staatsgalerie: Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig Faszination des Fremden | 2024/25

2025/26 jährt sich der Tod Vittore Carpaccios zum 500. Mal. Aus diesem Anlass widmet ihm die Staatsgalerie Stuttgart eine Ausstellung.
15. November 2024
Giorgio Morandi in seinem Atelier, Bologna 1953 © Foto Herbert List / Magnum Photos

Paris | Institut Giacometti: Giacometti / Morandi Stille Momente | 2024/25

Obwohl Alberto Giacometti (1901–1966) und Giorgio Morandi (1890–1964) Zeitgenossen waren, haben sie einander nie getroffen. Erstmals bringt die Ausstellung ihre Werke zusammen, um die vielen wesentlichen Merkmale und Verbindungen zu untersuchen.
14. November 2024

Wien | mumok: Liliane Lijn Arise Alive | 2024/25

Liliane Lijn, 1939 in New York geboren und seit 1966 in London lebende Künstlerin, wird mit einer umfassenden institutionellen Einzelpräsentation gewürdigt. Lijn arbeitet seit über sechs Jahrzehnten an den Schnittstellen von bildender Kunst, Literatur und Wissenschaft.
13. November 2024
Josef Hoffmann, Dessin Nr. 7741, 1910, Aquarell auf Papier, 65,6 × 91,3 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)

Wien | Leopold Museum: Das Archiv Backhausen Poesie des Ornaments | 2024/25

„Das Archiv Backhausen“ stellt Künstler:innen vor und beleuchtet einzelne Produktionsschritte; Themenstellungen geben einen Einblick in die musealen Bestände des Backhausen-Archives.