Krefeld | Haus Lange: Lehmbruck – Kolbe – Mies van der Rohe | AiW
0

Krefeld | Haus Lange: Lehmbruck – Kolbe – Mies van der Rohe Künstliche Biotope der 1920er Jahre

Krefeld, Haus Lange, Lehmbruck-Kolbe-Mies van der Rohe

Krefeld, Haus Lange, Lehmbruck-Kolbe-Mies van der Rohe

Seit den 1920er Jahren fügt Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) figürliche Plastiken von Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) und Georg Kolbe (1877–1947) in seine Gebäude ein. Kolbe und Lehmbruck gehörten zu den bekanntesten Bildhauern der Weimarer Republik. Mies van der Rohe etablierte sich als visionärer Architekt des Neuen Bauens. Ein architektonisches Denken durchdringt die bildende Kunst dieser Zeit, ebenso beeinflussen sich Kunst und ein wissenschaftliches Naturverständnis. Erstmals treffen die drei herausragenden Künstler im Haus Lange in Krefeld aufeinander.

Lehmbruck und Kolbe in Mies van der Rohes Haus Lange

In der Ausstellung „Künstliche Biotope“ treten Skulpturen von Georg Kolbe und acht von Wilhelm Lehmbruck, darunter auch „Mädchen sich umwendend“ und „Der Morgen“, in einen räumlichen Dialog mit Haus Lange.

Mies van der Rohe hat die Villa 1927 bis 1930 für den Textilfabrikanten Hermann Lange gebaut. Im Rahmen dieses besonderen Projektes wird das Haus selbst mit seiner Gartenanlage zum Exponat der Ausstellung. Haus Lange zeigt sich erstmals als ein organisches System, das Materialien aus dem Kreislauf der Natur – Holz, Ton, Travertin, Marmor, Glas oder auch Eisen – ebenso umfasst wie die Skulpturen von Kolbe und Lehmbruck.

Figurative Skulptur, wie sie von dem Architekten Mies van der Rohe immer wieder in Entwürfe und Gebäude integrierte wurde, steht somit im direkten Dialog mit dem Gebäude, dem Design und der Gartenanlage der Villa Lange. Hintergrund für das Zusammenspiel von Architektur und Skulptur bildet das naturphilosophische Klima, u.a. Texte des Biologen Raoul Francé, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts ganz unterschiedliche Disziplinen beeinflusst hat. Zu sehen sind rund 25 Skulpturen von Lehmbruck und Kolbe als Teil des organischen Körpers von Haus Lange.

Ludwig Mies van der Rohe: Architektur und Skulptur

1927 bezog Mies van der Rohe erstmalig eine Skulptur von Lehmbruck, „Mädchen sich umwendend“, in eine Musterwohnung ein, den sog. Glasraum. Der Architekt und Lehmbruck hatten sich wohl bereits 1910 in Paris kennengelernt. Weitaus bekannter ist die Aufstellung der Plastik „Der Morgen“ von Kolbe im Barcelona Pavillon von Mies van der Rohe, mit dem sich die Weimarer Republik 1928 bis 1929 auf der Weltausstellung präsentierte und dessen Rekonstruktion heute eine tausendfach fotografierte Ikone ist.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Kolbe Museum in Berlin, das eine zweite Station für 2022 plant.
Quelle: Kunstmuseen Krefeld

Lehmbruck – Kolbe – Mies van der Rohe: Ausstellungskatalog

Sylvia Martin, Julia Wallner (Hg.)
Mit Beiträgen von K. Baudin, S. Dinkla, S. Guericke, E. Leuschner, S. Martin, S. Schweizer, M. Vollgraf, J. Wallner
288 Seiten, 180 Abbildungen in Farbe
23 × 28 cm, gebunden
ISBN 978-3-7774-3768-2 (Deutsch / Englisch)
HIRMER Verlag

Aktuelle Ausstellungen

17. Mai 2024
Franz Grabmayr, Sandgrube, 1969, Öl auf Jute (ALBERTINA, Wien - Sammlung Batliner © Bildrecht, Wien 2024)

Wien | Albertina: Franz Grabmayr Farbe, Dynamik, die Kraft des Lebendigen | 2024

„Farbe, Dynamik, die Kraft des Lebendigen – das sind die Mittel meiner Bildgestaltung“, so beschreibt Franz Grabmayr seine Malerei. Aus der Nähe betrachtet gemahnen seine oft bis zu 60 kg schweren, plastischen Gemälde an abstrakte, zufällige Kompositionen. Doch sind Künstler und Werk in der Natur beheimatet.
17. Mai 2024
Jacob Matham nach Hendrick Goltzius, Der gestrandete Wal bei Berjhey, Detail, 1598 (Narodniy Galeria Prag)

Prag | Waldstein Reithalle: Von Michelangelo bis Callot Druckgrafik des Manierismus | 2024

Die Druckgrafik spielte im Manierismus eine entscheidende Rolle für die rasche Verbreitung von Motiven und Konzepten. Gleichzeitig etablierte sie sich aber auch als eigenständige künstlerische Disziplin mit technischer als auch künstlerischer Exzellenz.
16. Mai 2024
Angelika Kauffmann, Farbe – Colouring, ab 1778/vor Mai 1780, Öl/Lw, queroval, 130 x 149,5 cm (Royal Academy of Arts, London © Royal Academy of Arts, London/ Foto: John Hammond)

London | Tate Britain: Britische Künstlerinnen 1520–1920 Erfolgreiche Frauen im britischen Kunstbetrieb | 2024

Mit über 150 Werken räumt die Ausstellung mit Stereotypen über Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auf und analysiert den steinigen Weg von Frauen in die Kunstwelt. Mit Werken von Mary Beale, Angelika Kauffmann, Elizabeth Butler und Laura Knight.
12. Mai 2024

Chemnitz | Museum Gunzenhauser: Das neusachliche Typenporträt in der Weimarer Zeit Sieh Dir die Menschen an! | 2024

Die Ausstellung betrachtet das neusachliche Typenporträt erstmals eingehend im historischen Kontext, getragen vom gesamtgesellschaftlichen Diskurs in der Weimarer Republik: der Suche nach dem „Gesicht der Zeit“.
10. Mai 2024
Sebastién Bourdon, Königin Christina von Schweden auf einem steigenden Pferd, 1653/54 (Museo Nacional del Prado)

Madrid | Prado: Die weibliche Perspektive Sammlerinnen des Prado | 2024

Die Sammlerinnen des Prado - von Elisabeth von Bourbon bis Maria Anna von Neuburg-Pfalz (1602-1700) - werden im Sommer 2024 in der Sammlung sichtbar gemacht.
8. Mai 2024
Musizierender Engel

Mailand | Castello Sforzesco: Rötelstift-Zeichnungen von Leonardo bis zu den Akademien Formen und Funktionen des Zeichnens in Rot | 2024