0

Krems | Landesgalerie Niederösterreich: Franz Hauer. Selfmademan und Kunstsammler Vom Wiener Gastwirt zum Förderer von Schiele, Kokoschka und Egger-Lienz

Der Wiener Gastwirt Franz Hauer (1867–1914) zählte zu den wichtigsten Förderern der Wiener Moderne, allen voran der Expressionisten: Albin Egger-Lienz, Egon Schiele und Oskar Kokoschka. Seine Kunstsammlung umfasste mehr als 1.000 Werke der Avantgarde. Nach seinem frühen Tod 1914 wurde sie in alle Winde zerstreut. Ein Teil allerdings verblieb in Familienbesitz und befindet sich nun in den Niederösterreichischen Landessammlungen. Die Landesgalerie Niederösterreich in Krems widmet eine ihrer Eröffnungsaausstellungen dem bedeutenden Visionär.

Leben und Wirken des Selfmademan und Kunstsammlers Franz Hauer (1867–1914) stehen im Zentrum dieser kunst- und kulturhistorischen Schau. Der mittellose Sohn eines Briefträgers und Hausknechts im Kremser Hotel „Zur weißen Rose“ entwickelte sich zu einem erfolgreichen Geschäftsmann und – für die Wiener Moderne noch wichtiger – zu einem Sammler der Avantgarde. Oskar Kokoschka bezeichnete Hauer als „Kunstenthusiast originellster Art“.

1867 in Weissenkirchen in der Wachau (Niederösterreich in mittellosen Verhältnissen zur Welt gekommen, erwarb er als Wirt des legendären Griechenbeisl in Wien Wohlstand. Fortan konnte er sich dem Kunstsammeln widmen. Hauer war der wichtigste Sammler von Albin Egger-Lienz, besaß aber auch zentrale Werkblöcke von Egon SchieleOskar Kokoschka und anderer Künstler. Für die Präsentation seiner Sammlung konzipierte er eine Galerie in der Silbergasse. Im Alter von 47 Jahren verstarb Franz Hauer an einer Blinddarmentzündung. Nach seinem Tod im Jahr 1914 wurde die bedeutende Sammlung zum großen Teil verkauft. Werke befinden sich heute in wichtigen Sammlungen in Europa und den USA. Die Künstlerin Christa Hauer-Fruhmann erbte einen Teil der Sammlung und überließ sie den Landessammlungen Niederösterreich.

 

 

Forschungsprojekt

Seit drei Jahren beforscht die Landesgalerie Niederösterreich unter Christian Bauer Leben und Wirken von Franz Hauer. Zu seinen Lebzeiten konnte die Kunstenthusiast mehr als 1.000 Werke ansammeln. Zentrale Werke daraus werden in der Ausstellung zu sehen sein.

Kuratiert von Christian Bauer.

 

 

Franz Hauer. Selfmademan und Kunstsammler der Gegenwart: Ausstellungskatalog

Christian Bauer (Hg.)
Ca. 320 Seiten, ca. 300 Abbildungen in Farbe
22,5 x 28,5 cm, gebunden
ISBN 978-3-7774-3216-8
HIRMER Verlag

 

Franz Hauer. Selfmademan und Kunstsammler der Gegenwart: Bilder

  • Oskar Kokoschka, Portrait Franz Hauer, um 1914 (© Rhode Island School of Design, Providence / Fondation Oskar Kokoschka)
  • Albin Egger-Lienz, Totentanz, 3. Fassung, 1914 (Landesmuseum für Kärnten)
  • Egon Schiele, Agonie, 1912, Öl auf Leinwand, 70 x 80 cm (Bayerische Staatsgemäldesammlung München, Neue Pinakothek)
  • Egon Schiele, Zerfallende Mühle, 1916, Öl auf Leinwand (Land Niederösterreich, Landessammlungen Niederösterreich, Foto: Manfred Thumberger)

Beiträge zur Wiene Moderne

20. März 2025
Oskar Kokoschka, Frau in Blau, 1919, Öl auf Leinwand, 76,7 x 100,70 cm (Staatsgalerie Stuttgart, Geschenk 1952 Galerieverein (heute Freunde der Staatsgalerie Stuttgart e.V.) © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Staatsgalerie Stuttgart

Essen | Museum Folkwang: Oskar Kokoschka und Alma Mahler Frau in Blau | 2025

Erstmals seit über 30 Jahren werden in einer Ausstellung alle Werke Kokoschkas vereint, die von Alma Mahler inspiriert wurden.
16. Januar 2025
Rudolf Konopa, Der heiligen Kunst, ohne Datierung, 11,5 x 15,8 cm, Aquarell (ALBERTINA, Wien © Foto ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina: Karikaturen und Aquarelle der Hagengesellschaft Die Wiener Bohème der 1890er Jahre | 2025

Die ALBERTINA zeigt ein Konvolut von über 800 Zeichnungen - Aquarelle und Karikaturen - der sog. Hagengesellschaft, einer der Keimzellen der Wiener Moderne und der Wiener Secession.
9. Januar 2025
Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit, Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] Weltausstellung, Paris, 1937, MAK Ausstellungsansicht, 2021, Ausführung: Manfred Trummer, Johannes Ranacher, Glaserei Scharl, Johannes Falkeis, Marina Paric, Irina Huller, Tischlerei des MAK, Wien, 2014, MAK Ausstellungshalle © MAK/Georg Mayer

Wien | MAK: Wien 1900 Highlights der Sammlung und hochkarätige Leihgaben | ab 2025

Markus Schinwald entwickelt rund um bekannte Highlightobjekte der Sammlung Wien 1900 filmsetartige Szenarien und Archivsituationen. Kunst und Kulturgeschichte aus dem Zeitraum zwischen der ersten Secessionsausstellung 1898 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird nicht wie bisher linear und chronologisch erzählt, sondern sich vielmehr der Ideen und Entwurfsgeschichte dieser prägenden Epoche gewidmet.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest