ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Lausanne | MCBA: Vallotton Forever Die Retrospektive zum 100. Todestag | 2025/26

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. November 2024
Félix Vallotton, Cinq heures, 1898, Tempera auf Karton, 35,6 x 58,2 cm (Privatsammlung)

Félix Vallotton, Cinq heures, 1898, Tempera auf Karton, 35,6 x 58,2 cm (Privatsammlung)

Félix Vallotton (1865–1925) wurde in Lausanne geboren. Anlässlich der 100. Wiederkehr seines Todestages präsentieren 2025/26 das Musée cantonal des Beaux-Arts (MCBA) und die Fondation Félix Vallotton eine umfassende Retrospektive des Künstlers. Das MCBA beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken Vallottons, und die Fondation Félix Vallotton ist Dokumentations- und Forschungszentrum in Lausanne. Zu sehen sind über 200 der bedeutendsten Werke aus öffentlichen sowie privaten Sammlungen in der Schweiz und Europa.

Vallotton Forever. Die Retrospektive

Schweiz | Lausanne:
Musée cantonal des Beaux-Arts
24.10.2025 – 15.2.2026

Félix Vallotton in Lausanne

Das MACBA lädt ein, Félix Vallotton neu zu entdecken, und wählte daher eine einzigartige Herangehensweise an seine Arbeit, die sich auf aktuelle, in Lausanne durchgeführte Forschungen stützt.

Der erste Teil der Ausstellung konzentriert sich auf die umfangreichen Bemühungen Vallottons, sich in den Jahren von 1880 bis 1900 in der Pariser Kunstszene zu etablieren. Mit 16 Jahren in der französischen Hauptstadt angekommen, entfaltete der junge Schweizer in künstlerischen, literarischen und journalistischen Kreisen seine kreative Energie in allen Richtungen: Gemälde, Holzstiche, Buchillustrationen und Pressezeichnungen bilden die Rädchen einer kohärenten Strategie sowohl im Hinblick auf eine ästhetische und politische Positionierung als auch auf ihren Platz im Kunstmarkt.

In den 1890er Jahren schloss sich Vallotton den Nabis an und sicherte sich einen Platz in der Welt der Künstler, Kritiker und Sammler, die sich für „La Revue blanche“ interessierten. Seine Illustrationen und satirischen Zeichnungen für engagierte Zeitungen lassen seine Stimme in den großen gesellschaftlichen Debatten hören. Obwohl seine Tätigkeit im Einklang mit einer boomenden Kunstszene steht, ist seine Einzigartigkeit auffällig und verrät ein starkes Bedürfnis nach Unabhängigkeit. Als distanzierter und kritischer Beobachter hebt sich Vallotton von seinen Zeitgenossen durch seinen scharfen Blick, seinen satirischen Schwung, seinen prägnanten Stil und seine virulenten und dissonanten Farben ab.

Der zweite Teil der Ausstellung ist der Revolution gewidmet, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Leben und Werk Vallottons vollzog. Die kostspielige Anerkennung seines Talents wurde durch die finanzielle Sicherheit verstärkt, die ihm seine Ehe mit Gabrielle Rodrigues-Henriques, der Tochter des Kunsthändlers Alexandre Bernheim, verschuf. Der Künstler wandte sich von der Hektik des modernen Lebens ab und tauchte in die Melancholie ein, die sein Temperament kennzeichnet. Er verzichtete nun fast vollständig auf Druckgrafik und Illustration, um sich ganz und frei der Malerei zu widmen. Félix Vallotton blieb jedoch in der zeitgenössischen Kunstszene präsent, wo seine Auftritte in den Salons erwartet wurden.

Félix Vallotton erneuerte den in seiner frühen Jugend begonnenen Dialog mit der großen Tradition und konfrontierte seine berühmten Vorgänger: Hans Holbein der Jüngere für das Porträt, Jean-Jacques Ingres und Edouard Manet für den Akt oder sogar Nicolas Poussin für die Landschaft. Damals entstanden Landschaften, Porträts, Akte und mythologische Sujets, stellen, wie die Ausstellung zeigt, Vallottons entscheidenden Beitrag zur Moderne dar.

Kuratiert von Catherine Lepdor, Chefkuratorin, MCBA, und Katia Poletti, Kuratorin der Félix Vallotton Foundation, Lausanne.

 

Vallotton Forever: Ausstellungskatalog

Catherine Lepdor und Katia Poletti (Hg.)
mit Beiträgen von Dario Gamboni, Choghakate Kazarian, Catherine Lepdor, Daniel Maggetti und Katia Poletti
reich illustriert

 

Bilder

  • Félix Vallotton, Cinq heures, 1898, Tempera auf Karton, 35,6 x 58,2 cm (Privatsammlung)

Weitere Beiträge zu Félix Vallotton

29. Januar 2025
Félix Vallotton, Große Wolke bei Honfleur, 1909, Öl auf Leinwand, 89 x 116 cm (Kunstmuseum Bern, Leihgabe)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 29. Januar 2025

Vevey | Musée Jenisch Vevey: Hommage an Félix Vallotton Vallotton und die zeitgenössische Kunst | 2025

Félix Vallotton im Dalog mit Caroline Bachmann, Mathieu Dufois, Valérie Favre, Nicolas Party, Françoise Pétrovitch, François Réau und Denis Savary.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
26. November 2022
Claude Monet, Das Parlament, Sonnenuntergang, Detail, 1904 (Kunstmuseen Krefeld, Foto: Kunstmuseen Krefeld - Volker Döhne – ARTOTHEK)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. November 2022

Bremen | Kunsthalle Bremen: Sunset Ein Hoch auf die sinkende Sonne in der Kunst | 2022/23

Insgesamt rund 80 Gemälde, Zeichnungen, Graphiken, Fotografien, Videos und Installationen rehabilitieren den Sonnenuntergang in der Kunst von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Mai 2022
Pierre Bonnard, Dans un jardin méridional (La Sieste), Detail, um 1914, Öl auf Leinwand, 84 x 113 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung des Staates Bern, 1935)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Mai 2022

Bern | Kunstmuseum Bern: Bonnard, Vallotton und die Nabis Vivre notre temps! | 2022

Die Abschiedsausstellung der Sammlung Hahnloser/Jaeggli thematisiert die Spannungen zwischen Altem und Neuem, zwischen Gegenstand und Farbfläche, Mimesis und Experiment, die sich in den Werken der Nabis aus dieser Übergangszeit niederschlagen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

10. Mai 2025
Hilma af Klint, Luzula campestris (Ackerholzbinse), Viola hirta (Haariges Veilchen), Viola odorata (Süßes Veilchen), Chrysosplenium alternifolium (Goldener Steinbrech mit wechselnden Blättern), Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm), Caltha palustris (Sumpfdotterblume), Ranunculus ficaria (Feigen-Hahnenfuß), Carex sp. (Segge), Blatt 4 aus der Mappe Naturstudien, 9.–15. Mai 1919, Aquarell, Bleistift und Tinte auf Papier, 49,9 × 26,9 cm (The Museum of Modern Art, New York. Committee on Drawings and Prints Fund und Schenkung von Jack Shear, 2022)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

New York | MoMA: Hilma af Klint What Stands Behind the Flowers | 2025

Im Frühjahr/Sommer 1919 und 1920, einer Zeit intensiver Beschäftigung mit der Natur, zeichnete die Künstlerin Hilma af Klint fast täglich Blumen und verband ihre botanischen Analysen mit abstrakten Formen: „Ich werde versuchen, die Blumen der Erde einzufangen“.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Mai 2025
Julie Mehretu, TRANSpaintings (recurrence), Detail, 2023, Tinte und Acryl auf monofilem Polyesternetz in einer Aluminiumskulptur, Upright Brackets, von Nairy Baghramian, gerahmte Maße variabel, 243,8 × 304,8 cm (Pinault Collection, Foto mit freundlicher Genehmigung von White Cube, London, © Julie Mehretu)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

Düsseldorf | K21: Julie Mehretu Bildarchiv und Werke der äthiopisch-amerikanischen Künstlerin | 2025

In der Ausstellung im K21 wird Mehretus Bildarchiv zum ersten Mal neben den Werken ausgestellt. So wird beispielhaft anschaulich, wie Kunst entsteht, und wie sie gegenüber dem Sturm der medial vermittelten Ereignisse Bewusstsein, Freiheit und Handlungsmacht gewährt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Mai 2025
Damien Hirst Installationsansicht Albertina modern 2025, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS, (c) Damien Hirst, Bildrecht 2025
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 6. Mai 2025

Wien | Albertina Modern: Damien Hirst. Zeichnungen Erste Präsentation des grafischen Werks in seiner ganzen Bandbreite | 2025

Damien Hirst wurde in den 1990er Jahren mit seinen ikonischen Gemälden (Mandalas mit Schmetterlingen), Skulpturen (in Formaldehyd eingelegte Tiere) und Installationen weltweit bekannt. Weniger beachtet wurden bisher die Zeichnungen des britischen Künstlers, die die ALBERTINA MODERN nun erstmals in einem Museum präsentiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK