0

London | Barbican Gallery: Jean Dubuffet „Brutal Beauty“ gibt ersten Überblick in Großbritannien

Jean Dubuffet, Schmetterlinge, Detail

Jean Dubuffet, Schmetterlinge, Detail

Jean Dubuffet (1901–1985) ist eine der einzigartigsten und provokantesten Stimmen im Frankreich der Nachkriegszeit. Die Ausstellung in der Londoner Barbican Gallery feiert den französischen Künstler anlässlich der 120. Wiederkehr seines Geburtstags.

Jean Dubuffet. Brutal Beauty

Großbritannien | London: Barbican Gallery
11.2. – 23.5.2021
17.5. – 22.8.2021

#JeanDubuffet #BrutalBeauty

Die Ausstellung „Brutal Beauty“ setzt sich für Dubuffets rebellische Philosophie ein. Er schimpfte gegen konventionelle Vorstellungen von Schönheit und versuchte, die Poesie des Alltags auf eine grobkörnigere, authentischere Weise festzuhalten. Dies ist die erste große Übersichtsausstellung zu Dubuffets Arbeit in Großbritannien seit über 50 Jahren. In vier Jahrzehnten seiner Karriere entstanden frühen Porträts und fantastischen Statuen bis hin zu Schmetterlingsassemblagen und riesigen bunten Leinwänden. Dubuffet experimentierte endlos und war sich seiner Absicht klar:

„Kunst sollte dich immer ein bisschen zum Lachen bringen und ein bisschen Angst haben. Alles andere als langweilig.“

Neben seiner eigenen Arbeit zeigt die Ausstellung Werke aus Dubuffets Sammlung von Art Brut (eine Bezeichnung, die er geprägt hat und die wörtlich übersetzt „rohe Kunst“ bedeutet). Diese im Laufe seines Lebens erworbenen Werke und die Künstler – darunter Aloïse Corbaz, Fleury-Joseph Crépin, Gaston Duf. und Laure Pigeon – haben seine Herangehensweise an die Entstehung und Bedeutung von Kunst tiefgreifend beeinflusste (→ Jean Dubuffets Art Brut!).

Kuratiert von Eleanor Nairne.

 

Jean Dubuffet. Brutal Beauty: Ausstellungskatalog

Eleanor Nairne (Hg.)
mit Beiträgen von Kent Mitchell Minturn, Rachel E. Perry, Sarah Wilson, Sarah Lombardi, Sophie Berrebi and Camille Houzé
Hardback
ISBN 978-3-7913-5979-3
Prestel

 

Jean Dubuffet im Barbican Center: Bilder

  • Jean Dubuffet, Die Qual des Telefons (Le Supplice du téléphone), 1944 (Collection Fondation Dubuffet, Paris)
  • Jean Dubuffet, Wand und Meinungen (Murs et Avis), Januar–März 1945 (Collection Fondation Dubuffet, Paris)
  • Jean Dubuffet, Große schwarze Landschaft (Grand paysage noir), September 1946 (Tate, London)
  • Jean Dubuffet, Dhôtel, Juli–August 1947 (Privatsammlung)
  • Jean Dubuffet, Der Baum der Flüssigkeiten (L’Arbre de fluides), Oktober 1950 (Tate, London)
  • Jean Dubuffet, Kristallisation des Traums (cristallisation du rêve), Oktober 1952 (Musée des Arts Décoratifs, Paris)
  • Jean Dubuffet, Der Extravagante (L’Extravagante), Juli 1954 (Privatsammlung)
  • Jean Dubuffet, Landschaft mit Argus (Paysage aux argus), August 1955 (Collection Fondation Dubuffet, Paris)
  • Jean Dubuffet, Der überraschte Mann (l’étonné), Oktober 1959 (Privatsammlung)
  • Jean Dubuffet, Paris-Montparnasse, 5–21. März 1961 (Privatsammlung)
  • Jean Dubuffet, Türmen (L’Escampette), 31. Oktober 1964 (Stedelijk Museum Amsterdam)
  • Jean Dubuffet, Mire G 177 (Bolero), 28. Dezember 1983 (Courtesy Galerie Jeanne Bucher Jaeger, Paris)
  • Fleury-Joseph Crépin, Composition No. 43, 1939 (Collection de l’Art Brut, Lausanne)
  • Aloïse Corbaz, Battle of the Nations Banner of Almond Roses (Velkerschlachtpanier de roses d’amandiers), 1946–47 (Collection de l’Art Brut, Lausanne)
  • Laure Pigeon, 11. Dezember 1953 (11 décembre 1953), 1953 (Collection de l’Art Brut, Lausanne)
  • Gaston Duf., Rinâûsêrôse viltritiês, 1950 (Collection de l’Art Brut, Lausanne)
  • Jean Dubuffet in Vence, 1959, Fotografie: John Craven © Archives Fondation Dubuffet, Paris
  • Jean Dubuffet in Paris, France, 1972, Fotografie: Francis Chaverou © Archives Fondation Dubuffet, Paris

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
28. März 2025
Ernst Ludwig Kirchner, Ruhendes Mädchen mit Kopfschmerzen, 1906, Farbholzschnitt in Rot, Gelb, Blau und Grün, 19 × 22,5 cm (Brücke-Museum, Berlin)

Berlin | Brücke-Museum: Die Brücke wird 120 Jahre Eine Jubiläumsausstellung mit 120 Werken & 120 Personen | 2025

Am 5. Juni 1905 gründeten die vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die expressionistische Künstlergruppe Brücke. Das Gründungsdatum vor 120 Jahren soll mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert werden — 120 Berliner:innen stellen 120 Lieblingswerke vor.
28. März 2025
Ralph Goings, Airstream, 1970, Öl auf Leinwand, 152 x 214 cm, Sammlung MUMOK, Foto MUMOK © Ralph Goings.

Wien | mumok: Nie endgültig! Das Museum im Wandel | 2025/26

Die Ausstellung widmet sich dem Wandel des mumok während der Direktionszeit von Dieter Ronte (1979-1989). Exemplarische Einblicke in die Heterogenität der Sammlungserweiterungen werden kontrastiert mit den kulturpolitischen Parametern und programmatischen Entscheidungen dieses Jahrzehnts.
27. März 2025
Egon Schiele, Die Umarmung, 1917 (© Belvedere, Wien, Foto Belvedere, Wien, Johannes Stoll)

Wien | Leopold Museum: Egon Schieles letzte Jahre Zeiten des Umbruchs | 2025

Die Ausstellung gibt einen Einblick in Egon Schieles letzte fünf Schaffensjahre, seine Erfolge und seinen künstlerischen Durchbruch in der Wiener Secession. Auch die letzten, zum Teil unvollendeten Arbeiten werden analysiert und Einblicke in bisher Unveröffentlichtes wie das Tagebuch von Edith Schiele gegeben.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest