London | Tate Modern: Olafur Eliasson | ARTinWORDS maga world casino mega casino live casino jaya9 casino mcw19 casino glory casino website mega casino affiliate live casino crazy time casino scores glory casino bangladesh login casino score crazy time glory casino: glory casino app bv casino jackpot glory casino r777 casino login mega casino world babu88 casino megha casino live casino login online casino games lv18 casino mega casino online bjoy 7 casino login mcw 19 casino mega 777 online casino mcw casino bangladesh mcw casino app download apk glory casino app download for android track casino crazy time rajabaji casino
0

London | Tate Modern: Olafur Eliasson Retrospektive zu Natur, Wissenschaft und Teilhabe unter dem Titel „In real life“

Olafur Eliasson, Stardust particle, 2014, Ø 1760 mm (Tate, Foto: Jens Ziehe, 2017)

Olafur Eliasson, Stardust particle, 2014, Ø 1760 mm (Tate, Foto: Jens Ziehe, 2017)

Der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson (* 1967) war bereits 2003 für seine Installation „The weater project“ in der Tate Modern international gewürdigt worden. Mit dieser Installation verwandelte er die Turbinenhalle in einen sozialen Raum, für den die gemeinsame Erfahrung wichtiger war als die Skulptur. In den vergangenen 16 Jahren wurde Olafur Eliasson weltweit als einer der wichtigsten Künstler der Gegenwart erkannt. Im Juli 2019 kehrt er für eine großangelegte Ausstellung und ein Kunstwerk im öffentlichen Raum nach London zurück. Olafur Eliassons Ausstellung „In real life“ bringt etwa 40 Werke zusammen, darunter einige eigens für die Londoner Schau konzipierte Arbeiten, welche das weite Spektrum von Eliassons Werk der letzten 30 Jahre offenlegen.

 

Waterfall 2019 und Gletscherschmelze

Bereits auf der Terrasse der Tate Modern empfängt die Installation „Waterfall“ in einer neuen Fassung die Besucherinnen und Besucher. Natur und Technologie miteinander zu verbinden, gehört zu den Merkmalen von Olafur Eliassons Kunst. Die Skulptur besteht aus einem elf Meter hohen Gestell, über das das Wasser in die Tiefe stürzt und wieder hochgepumpt wird. Zuvor war „Waterfall” bereits in Sydney (1998), New York (2008), São Paulo (2011) und Versailles zu sehen gewesen.

Olafur Eliasson verbrachte seine Kindheit in Island, wo Naturphänomene wie Wasser, Licht und Nebel zu den wichtigsten Themen seiner künstlerischen Recherche wurden. Zum Jahreswechsel 2018/19 stellte er einen Eisberg aus Grönland vor der Tate Modern auf. Mit „Ice Watch“ versucht Eliasson, den Menschen das Schmelzen der Gletscher haptisch vor Augen zu führen. Die Auswirkung des Menschen auf die Umwelt zählt neben Wahrnehmung und Schönheit der Welt, bzw. der Natur, zu den wichtigsten Themen in Olafur Eliassons Werk. So fotografiert der Künstler seit 1999 isländische Gletscher. Die Fotografien der letzten 20 Jahre veranschaulichen die Veränderungen in dieser Landschaft. Es stimmt nachdenklich, welche Veränderungen in so kurzer Zeit dokumentiert wurden.

Wie wichtig dem Künstler die Natur ist, wird in vielen Werken der Londoner Ausstellung spürbar: Hier findet man die frühe Arbeit „Moss wall“ (1994), eine 20 Meter breite Wand, die vollständig mit skandinavischem Rentiermoos bedeckt ist, „Beauty“ (1993), ein Regenbogen in der Ausstellung, und „Din blinde passager [Your blind passenger]” (2010 → Olafur Eliasson: Der blinde Passagier ), eine 39 Meter lange Gang in dichtem Farb-Nebel.

 

 

Geometrie

Die Ausstellung in der Tate Modern beginnt mit „Model room” (2003). Mit diesem Werk fasst der Künstler rund 450 Modelle, Prototypen und geometrische Studien in verschiedenen Größen zusammen, die Eliassons Zusammenarbeit mit seinem Team und insbesondere mit dem isländischen Künstler, Mathematiker und Architekten Einar Thorsteinn (1942–2015) dokumentieren.
Zwischen 1996 und 2014 arbeiteten Thorsteinn und Eliasson an mehreren Projekten zusammen und erforschten die geometrischen Formen, Symmetrien und Verhältnisse, die eine Reihe von Eliassons Skulpturen und Pavillons strukturieren. Eine der modularen Formen, ist beispielsweise eine Studie für „Your Spiral View“ von 2002, die in dieser Ausstellung installiert ist. Komplexe ineinandergreifende Formen und kristalline Strukturen sind in „Stardust particle” (2014) verwendet worden. Ohne diese Modelle könnte Olafur Eliasson seine Werke wohl nur schwer in seinem Atelier herstellen (lassen).

Eliassons stellt Modelle aus verschiedenen Materialien her, darunter Kupferdraht, Pappe, Papierkopien, Lego, Holz, Schaum und Gummibälle. Sie dienten viele Jahre als Referenzbibliothek für das Studio Olafur Eliasson. Seit 2015 befindet sich diese Fassung des „Model room” permanent im Moderna Museet in Stockholm. Das Studio, und insbesondere seine Design- und Geometrieteams, entwickeln weiterhin im Rahmen ihrer Forschungen Modelle und Prototypen.

 

 

Licht – Natur – Kunst

Bereits seit seinem Studium an der Kopenhagener Kunstakademie beschäftigt sich Olafur Eliasson mit Licht und Wahrnehmung. Die frühesten Werke in der Tate Modern – „Window projection“ (1990), „Wannabe“ (1991) und „I grew up in solitude and silence“ (1991) – belegen, wie Eliasson mit Hilfe verschiedener Lichtarten die Wahrnehmung von Raum und Architektur verändert.

Eliassons lebenslanges Interesse an der Natur und Wetter findet Eingang in seine Kunst, als er 1995 mit „Wavemachines“ den Wellengang imitierte oder 1999 in „Regenfenster“ den Effekt einer verregneten Scheibe nachahmte. In der 1994 entstandenen „Moss wall“ verkleidete er eine Wand mit skandinavischer Rentierflechte, wodurch Textur und Geruch des pflanzlichen Rohstoffs den musealen Raum auch olfaktorisch verändern.

Viele von Eliassons Werken spielen aber auch mit Beleuchtung, Reflexion, Inversion (Umdrehung), Nachbildern und Farbverschiebungen. Wer sich in diese Installationen begibt, kann am eigenen Leib erfahren, wie Sinneseindrücke die Bewegung im Raum ermöglichen oder auch verunmöglichen. „Din blinde passager“ (2010) ist ein 39 Meter langer, mit dichtem Nebel gefüllter Gang, in dem man kaum weiter als seine Hand sehen kann. Das Durchschreiten wird zu einem sozialen Experiment, der Farbwechsel lässt den Nebel bunt erstrahlen. Wenn man an „Your uncertain shadow (colour)” (2010) vorbeigeht, wirft man bunte Schatten an die Wand. Der Effekt der Farbverschiebung ist ein uralter, die Überraschung der Besucherinnen und Besucher aber immer neu. Den gegenteiligen Effekt machte sich Olafur Eliasson in „Room for one colour“ (1997) zunutze. Das gelb-orange Licht löscht gleichsam die Farben aus, wodurch alles im Raum monochrom Schwarz-Gelb wird.

Das Spiel mit Licht und Raum ist Ausgangs- und Endpunkt von Skulpturen Eliassons wie „Your Spiral View“ (2002) und „Your Planetary Window“ (2019). Seit Mitte der 1990er Jahre kreiert Eliasson Kaleidoskope, die für ihn mehr sind als nur spielerische Experimente. Vielfache Spiegelungen verunmöglichen die Raumwahrnehmung. Zunehmend löst sich die Grenze zwischen Galerieraum und Welt auf. Mit Hilfe von optischen Täuschungen inspiriert der Künstler, die Umgebung nicht als gegeben wahrzunehmen, sondern als Konstrukte unserer Sinneswahrnehmung zu erkennen. In eine ähnliche Kerbe schlägt Olafur Eliasson auch mit Sphären, die er mit geometrischen Prinzipien konstruiert. „In real lief“ von 2019, das der Ausstellung auch ihren Titel gibt, zeigt des Künstlers Interesse an Spiralen. Für ihn schaffen sie eine Energie innerhalb des Objekts und außerhalb desselben, indem sie ein Spiel von Schatten und Licht an den umgebenden Wänden.

Dass sich der Künstler auch von Kunst inspirieren lässt, wird anhand von „Colour experiments“ (2019) deutlich. Um zu verstehen, wie Maler durch die Jahrhunderte Licht darstellten, analysierte Eliasson zwei Gemälde von Caspar David Friedrich (1774–1840), nämlich „Der Mönch am Meer“ (1808–1810) und „Der einsame Baum“ (1822). Indem er die verwendeten Farbtöne proportional um jedes Gemälde anordnete, schuf er einen alternativen Farbenkreis.

 

 

Sozialer Raum – soziale Projekte

Die Ausstellung der Tate Modern gipfelt in einem Raum namens „The Expanded Studio“, der Eliassons Engagement für soziale und ökologische Themen präsentiert. Dazu gehören Projekte wie „Little Sun“, das erstmals 2012 an der Tate Modern vorgestellt wurde und für Gemeinden ohne Zugang zu Elektrizität solarbetriebene Lampen und Ladegeräte bereitstellt. In „Green light – An artistic Workshop“ stellten Asylsuchende und Flüchtende gemeinsam mit der Öffentlichkeit grünes Licht her und nehmen an begleitenden Bildungsprogrammen teil.

Olafur Eliassons weitreichende Architekturprojekte werden ebenfalls in London vorgestellt, einschließlich Fjordenhus in Dänemark, das erst letztes Jahr fertiggestellt wurde. Den Museumsbesuchern wird ein Einblick hinter die Kulissen geboten, wie Studio Olafur Eliasson täglich arbeitet, und sie werden eingeladen, an gemeinschaftlichen Aktivitäten teilzunehmen.

Für die Dauer der Ausstellung hat das Küchenteam von Studio Olafur Eliasson, SOE Kitchen, mit Tate Eats an einem speziellen Menü für die Terrace Bar von Tate Modern zusammengearbeitet. Dies basiert auf biologischen, vegetarischen und regionalen Produkten, die für die Küche des Studios in Berlin von zentraler Bedeutung sind. Umgeben von Kunstwerken und Lampen, die von Eliasson entworfen wurden, können Besucher an Tischen, die denen im Studio ähneln, gemeinsam essen.

 

 

Kuratiert von Mark Godfrey, Leitender Kurator für Internationale Kunst, und Emma Lewis, stellvertretende Kuratorin, in enger Zusammenarbeit mit Studio Olafur Eliasson.

Der Katalog von Tate Publishing gibt in Gesprächen zwischen dem Künstler und einer Vielzahl von Mitarbeitern Einblicke in Eliassons Denken. Zu den Gesprächspartnern des Künstlers gehören Architekten, Musiker, Chronobiologen und Neurowissenschaftler.

 

Olafur Eliasson in London: Bilder

  • Olafur Eliasson, Beauty, 1993, Installationsansicht Moderna Museet, Stockholm, 2015 (Foto: Anders Sune Berg , Courtesy of the artist; neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York / Los Angeles © 1993 Olafur Eliasson)
  • Olafur Eliasson, Moss wall, 1994, Installationsansicht Tate Modern, London, 2019 (Foto: Anders Sune Berg, Courtesy the artist; neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York / Los Angeles © 1994 Olafur Eliasson)
  • Olafur Eliasson, Moss wall, 1994, Installationsansicht Leeum, Samsung Museum of Art, Seoul, 2016 (Foto: Hyunsoo Kim © 1994 Olafur Eliasson, Courtesy of the artist; neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York / Los Angeles © 1994 Olafur Eliasson)
  • Olafur Eliasson, Eine Beschreibung einer Reflexion, oder aber eine angenehme Übung zu deren Eigenschaften, 1995, Installationsansicht Tate Modern, London, 2019 (Foto: Anders Sune Berg, Boros Collection, Berlin)
  • Olafur Eliasson, Wavemachines, 1995, 25 x 900 x 212 cm, Installationsansicht Tate Modern, London, 2019 (Foto: Anders Sune Berg, Kunstmuseum Basel © 1995 Olafur Eliasson)
  • Olafur Eliasson, Ventilator, 1997, Installationsansicht Tate Modern, London, 2019 (Foto: Anders Sune Berg, The Museum of Modern Art, New York Gift of Gwen and Peter Norton in honour of the appointment of Klaus Biesenbach as director of MoMA PS1. © 1997 Olafur Eliasson)
  • Olafur Eliasson in Zusammenarbeit mit Einar Thorsteinn, Model room, 2003, Installationsansicht Tate Modern, London (Foto: Anders Sune Berg, Moderna Museet, Stockholm. Purchase 2015 funded by The Anna-Stina Malmborg and Gunnar Höglund Foundation. © 2003 Olafur Eliasson)
  • Olafur Eliasson, Din blinde passager (Your blind passenger), 2010, Installationsansicht Tate Modern, London, 2019 (Foto: Anders Sune Berg, Courtesy of the artist; neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York / Los Angeles © 2010 Olafur Eliasson)
  • Olafur Eliasson, Your uncertain shadow (colour), 2010, HMI lamps (green, orange, blue, magenta), glass, aluminium, transformers, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Collection, Vienna, Photo: María del Pilar García Ayensa/ Studio Olafur Eliasson, © 2010 Olafur Eliasson
  • Olafur Eliasson, Cold wind sphere, 2012, Dm 170 cm, Installationsansicht Tate Modern, London, 2019 (Foto: Anders Sune Berg, Gift of the Clarence Westbury Foundation, 2013. Centre Pompidou, Musée national d’art modern, Centre de creation industrielle, Paris © 2012 Olafur Eliasson)
  • Olafur Eliasson, Stardust particle, 2014, Ø 1760 mm (Tate, Foto: Jens Ziehe, 2017)
  • Olafur Eliasson, Glacial spherical flare, 2019, 180 x 180 x 4 cm, Installationsansicht Tate Modern, London (Foto: Anders Sune Berg, Courtesy the artist; neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York / Los Angeles © 2019 Olafur Eliasson)
  • Olafur Eliasson, The presence of absence pavilion, 2019, Bronze, 200 x 100 x 100 cm, Installationsansicht Tate Modern, London (Foto: Anders Sune Berg, Courtesy the artist; neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York / Los Angeles © 2019 Olafur Eliasson)
  • Olafur Eliasson, Waterfall, 2019, Installationsansicht Tate Modern, London (Courtesy the artist; neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York / Los Angeles, Foto: Anders Sune Berg © 2019 Olafur Eliasson)
  • Olafur Eliasson, Your planetary window, Detail, 2019, 255 x 75 x 115 cm, Installationsansicht Tate Modern, London, 2019 (Foto: Anders Sune Berg, Courtesy the artist; neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York / Los Angeles © 2019 Olafur Eliasson)
  • Olafur Eliasson, In real life, 2019, Dm 208 cm, Installationsansicht Tate Modern, London, 2019 (Foto: Anders Sune Berg, Courtesy of the artist; neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York / Los Angeles, © 2019 Olafur Eliasson)
  • Olafur Eliasson, The Expanded Studio, 2019, Installationsansicht Tate Modern, London (Foto: Anders Sune Berg © 2019 Olafur Eliasson)

Aktuelle Ausstellungen

23. Oktober 2024
Nairy Baghramian, Pratza ’e Domo

Orani | Museo Nivola: Nairy Baghramian Pratza ’e Domo. A Semiotic House That Was Never Built | 2024

22. Oktober 2024
Julie Mehretu, Among the Multitude XIII, 2021–2022, Tusche und Acryl auf Leinwand, 121.9 × 152.4 cm (Privatsammlung © Julie Mehretu. Courtesy the artist and Marian Goodman Gallery, New York. Photo: Tom Powel Imaging)

Venedig | Palazzo Grassi: Julie Mehretu Ensemble | 2024

Die Ausstellung vereint eine Auswahl von mehr als 50 Werken zwischen Malerei und Druckgrafik, die die Künstlerin über einen Zeitraum von 25 Jahren geschaffen hat, darunter mehrere der jüngsten Gemälde der Künstlerin aus den Jahren 2021 bis 2024.
22. Oktober 2024
Peter Halley, The Turning, 2008, Acryl, fluoreszierendes und perlmuttartiges Acryl und Roll-a-Tex auf Leinwand, 305 x 406 cm (Privatsammlung. Courtesy of López de la Serna CAC - Centro de Arte Contemporáneo, Madrid © Peter Halley)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Peter Halley in Spanien Geometrisch-abstrakte Kunst mit sozialer Bedeutung | 2025

Die Schau umfasst die gesamte Karriere des Künstlers von 1985 bis 2024. Die Auswahl der 20 Gemälde, alle aus spanischen Sammlungen – sowohl privaten als auch öffentlichen –, wurde von Halley selbst getroffen, der auch die Hängung gestaltet hat.
15. Oktober 2024
Max Ernst, Der Hausengel (Lenbachhaus, München)

München | Lenbachhaus: Surrealismus + Antifaschismus Aber hier leben? Nein Danke. | 2024/25

Der Surrealismus war eine politische Bewegung von internationaler Reichweite und internationalistischer Haltung. Das Lenbachhaus arbeitet deshalb mit dem zentralen Begriff des Antifaschismus. Die Ausstellung sieht sich als Bündelung von Versuchen, einen immer noch eng definierten und politisch verharmlosten surrealistischen Kanon zu revidieren
15. Oktober 2024
Jackson Pollock

Paris | Musée Picasso: Jackson Pollock Die ersten Jahre | 2024

Die Ausstellung im Musée national Picasso-Paris blickt auf die frühen Jahre von Jackson Pollock (1912–1956) zurück: von 1938, dem Jahr seiner ersten Werke, die vom Einfluss mexikanischer Wandmaler geprägt waren, bis zu den ersten Dripping-Bildern von 1947.
15. Oktober 2024
Rubens Werkstatt, Merkur und Argus, 1636–1638, Öl/Lw, 180 x 298 cm (Prado, Madrid, Inv.-Nr. P001673)

Madrid | Prado: Rubens’ Werkstatt Atelier – Werkstatt – Inspirationsquellen | 2024/25

Wie arbeitete Peter Paul Rubens mit den vielen Assistenten in seinem Atelier zusammen? Diese Ausstellung im Prado untersucht sowohl die Arbeitsweise als auch auf den physischen Ort in Antwerpen mit Rubens' Sammlung und Skizzen.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.