0

Madrid | Museo Reina Sofia: Mondrian und De Stijl Mondrian und De Stijl in Spanien

Piet Mondrian, Komposition in Rot, Gelb, Blau und Schwarz, 1921, Öl-Lw, 59.5 x 59.5 cm (Kunstmuseum, Den Haag)

Piet Mondrian, Komposition in Rot, Gelb, Blau und Schwarz, 1921, Öl-Lw, 59.5 x 59.5 cm (Kunstmuseum, Den Haag)

Holland war zu Beginn des letzten Jahrhunderts der Geburtsort einer völlig neuen Kunstform, einer abstrakten Kunst, die auf strengen Beziehungen zwischen rechteckigen Formen, Farbebenen und geraden Linien basiert (→ Abstrakte Kunst). Im Oktober 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, gab eine Gruppe junger Künstler im neutralen Holland die Zeitschrift „De Stijl“ heraus, um diese neue, innovative Kunst zu präsentieren und zu fördern. Die neue Kunst konnte die Grenzen zwischen den Disziplinen aufheben: Malerei wurde Architektur, angewandte Kunst wurde Skulptur, Design wurde Kunst. Künstler aus aller Welt entdeckten die Multidisziplinarität und arbeiteten intensiv zusammen. Ihre Idee war erfrischend modern: Sie kommunizierten über das Magazin, Briefe und Mailings.

Piet Mondrian war der Gründungsvater dieser neuen Kunstrichtung. Eine Generation älter als die meisten anderen, begann er 1892 als konventioneller niederländischer Landschaftsmaler und erwarb über einen Zeitraum von fast 20 Jahren auf diesem Gebiet unglaubliche Fähigkeiten. Nach 1905 kam er zu dem Schluss, dass die Suche nach Schönheit nicht im Thema oder in der Repräsentationsfunktion der Malerei liegt, sondern in der Art und Weise, wie Formen und Farben eine bildliche Plastizität erzeugen, die in der Lage sein soll, direkt mit dem Auge des Betrachters zu sprechen. Einige Zeit lang vermutete er, dass sich die Quelle der Schönheit im Gemälde versteckte. Dies führte ihn zunächst zur Beschäftigung mit der Theosophie, aber bis 1914 hatten ihn seine Experimente zu dem Schluss gebracht, dass Schönheit an der Oberfläche liegt, in der Struktur und Zusammensetzung von Farben und Linien. Piet Mondrian würde weitere drei Jahre brauchen, um auf diesem Feld weiterzukommen. 1918 brachte er eine neue abstrakte Kunst hervor. Die neue Plastizität Mondrians zeigte, wie sich die Malerei vom Rahmen lösen und die Umgebung, in der sie präsentiert wird, beeinflussen und sogar bestimmen konnte. Die bildenden Künste des 20. Jahrhunderts wurden neu definiert, indem eine neue Form der geometrischen abstrakten Kunst die Welt eroberte und die Moderne prägte.

 

Mondrian und De Stijl in Madrid

Die Ausstellung im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia vereint Werke von Mondrian und seinen Künstlerkollegen. Der begleitende Katalog wird ein neues Licht auf die Art und Weise werfen, wie Mondrian nach Wegen suchte, seine Arbeit zu präsentieren, die ihre Bedeutung verdeutlichen und es den Zuschauern ermöglichen, eine klare, bedeutungsvolle Beziehung sowohl zu ihr als auch zu der Welt, die sie umgibt, zu entdecken.
Mondrian war sich bewusst, dass die Werke, die er für Ausstellungen auswählte, seine Absichten signalisieren und etwas über seine Position in Bezug auf die Arbeit seiner Künstlerkollegen aussagen konnten. Seine Auswahl artikulierte auch die Entwicklung in seiner eigenen Kunst. Mondrian hat seine eigenen Theorien und Prinzipien immer wieder gebrochen und eine immer freiere, dynamischere und lebendigere Kunst geschaffen, die die Zukunft noch heute prägt.

Kuratiert von Hans Janssen
Museo Reina Sofía and Kunstmuseum Den Haag
Quelle: Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid

Beiträge zu Piet Mondrian

18. Februar 2025
Wassily Kandinsky, Oben und links, März 1925 (Bauhaus), 69.9 x 49.8 cm (Museum Barberini, Potsdam)

Potsdam | Museum Barberini: Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktionen im 20. Jahrhundert Farben, Linien und Flächen als internationale Bildsprache | 2025

Die Ausstellung schlägt einen Bogen über sechs Jahrzehnte und zeigt, wie die Geometrische Abstraktion in all ihren Spielarten in Europa und den USA immer wieder einen radikalen Ausdruck fand.
30. Dezember 2024
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
22. November 2024
Piet Mondrian, Komposition, 1929, Öl auf Leinwand, originaler Bilderrahmen, 45.1 x 45.3 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York, Gift, Estate of Katherine S. Dreier, 1953; Inv.-Nr. 53.1347)

New York | Guggenheim Museum: Piet Mondrian, Ever further Sammlung im Fokus | 2024/25

„Piet Mondrian: Ever further“ ist die erste Ausstellung der Ausstellungsreihe „Collection in Focus“, die Künstler aus der Guggenheim-Sammlung in den Mittelpunkt stellt.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest