0

Milwaukee | Milwaukee Art Museum: Robert Longo The Acceleration of History | 2024/25

Die Ausstellung „Robert Longo: The Acceleration of History“ im Milwaukee Art Museum konzentriert sich auf Longos Arbeiten der letzten zehn Jahre, die als unmittelbare Reaktion auf das globale Zeitgeschehen entstanden sind.

Robert Longo, eine Schlüsselfigur der Pictures Generation der 1970er und 1980er Jahre, ist weithin bekannt für seine ehrgeizig maßstabsgetreuen, detailreichen, hyperrealistischen Kohlezeichnungen, die die Konstruktion von Symbolen der Macht und Autorität reflektieren. Longo untersucht die Auswirkungen des Lebens in einer bildgesättigten Kultur – wie wir die Bilder, die uns täglich bombardieren, filtern, speichern und verarbeiten.

Robert Longo in Milwaukee

Die Ausstellung „Robert Longo: The Acceleration of History“ im Milwaukee Art Museum konzentriert sich auf Longos Arbeiten der letzten zehn Jahre, die als unmittelbare Reaktion auf das globale Zeitgeschehen entstanden sind.

Zu den von Longo aufgegriffenen Themen gehören Bilder von Krieg, Protestbewegungen, Einwanderung und Klimawandel, die als direkte Reaktion auf aktuelle globale Ereignisse entstanden. Der Künstler entnimmt die Motive seiner Bilder, die in verschiedenen Medien weit verbreitet waren. Die Ausstellung kontextualisiert die jüngsten Arbeiten Longos im breiteren Rahmen seiner Karriere und zieht Vergleiche mit anderen kunsthistorischen Genres wie der Historienmalerei.

 

Wer ist Robert Longo?

Robert Longo (*1953) ist ein in New York lebender Künstler, Filmemacher und Musiker. Er gilt als zentraler Vertreter der US-amerikanischen Pictures Generation, die in den 1980er Jahren durch Aneignung und Montage Stereotypen der visuellen Kultur offenlegte und die Mediatisierung von Kriegen und einen überhöhenden Geschichtskult kritisierte. Mit seinen arbeitsintensiven, großformatigen Kohlezeichnungen versucht Longo, den Konsum der Bilder zu verlangsamen, die uns täglich auf Bildschirmen entgegenströmen und die der Künstler als "Bildersturm" bezeichnet.

 

Robert Longo. The Acceleration of History: Ausstellungskatalog

Mit Beiträgen von Margaret Andera, Rashid Johnson, Tom Teicholz, Paul Virilio
gestaltet von Rutger Fuchs
26 × 31 cm, 160 Seiten, ca. 160 Abbildungen, Hardcover
ISBN 978-3-7757-5803-1 (E)
Hatje Cantz, Oktober 2024

 

Bilder

  • Robert Longo, Untitled (Iceberg for Greta Thunberg), 2020, Kohle auf Papier (Robert Longo/Metro Pictures, New York; Jeffrey Deitch, Los Angeles)

Weitere Beiträge zu Robert Longo

3. September 2024
Robert Longo, Untitled (Phantomvessel), 2008

Wien | Albertina: Robert Longo Krisen in Schwarz-Weiß | 2024

Robert Longo ist für seine monumentalen fotorealistischen Bilder bekannt: kraftvolle Kohlezeichnungen zu den drängendsten Fragen unserer Zeit, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs überzeugen.
2. September 2024

Humlebæk | Louisiana Museum: Robert Longo Medienbilder in Schwarz-Weiß | 2025

Robert Longo greift auf bestehende Bilder zurück, bezieht die Wirklichkeit aus zweiter Hand und schafft monumentale „Kopien“ von originalen Schwarz-Weiß-Fotografien. 2025 ist er in einer großangelegten Ausstellung in Dänemark zu sehen.
12. November 2022
Robert Longo, Untitled (The Three Graces, Donetsk, Ukraine, March 14, 2022), 2022, Kohl auf Papier, 243.8 cm × 124.5 cm gesamt © Robert Longo

Los Angeles | Pace Gallery: Robert Longo Sea of Change | 2022

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest