0

Milwaukee | Milwaukee Art Museum: Robert Longo The Acceleration of History | 2024/25

Robert Longo, Untitled (Iceberg for Greta Thunberg), 2020, Kohle auf Papier (Robert Longo/Metro Pictures, New York; Jeffrey Deitch, Los Angeles)

Robert Longo, Untitled (Iceberg for Greta Thunberg), 2020, Kohle auf Papier (Robert Longo/Metro Pictures, New York; Jeffrey Deitch, Los Angeles)

Robert Longo, eine Schlüsselfigur der Pictures Generation der 1970er und 1980er Jahre, ist weithin bekannt für seine ehrgeizig maßstabsgetreuen, detailreichen, hyperrealistischen Kohlezeichnungen, die die Konstruktion von Symbolen der Macht und Autorität reflektieren. Longo untersucht die Auswirkungen des Lebens in einer bildgesättigten Kultur – wie wir die Bilder, die uns täglich bombardieren, filtern, speichern und verarbeiten.

Robert Longo in Milwaukee

Die Ausstellung „Robert Longo: The Acceleration of History“ im Milwaukee Art Museum konzentriert sich auf Longos Arbeiten der letzten zehn Jahre, die als unmittelbare Reaktion auf das globale Zeitgeschehen entstanden sind.

Zu den von Longo aufgegriffenen Themen gehören Bilder von Krieg, Protestbewegungen, Einwanderung und Klimawandel, die als direkte Reaktion auf aktuelle globale Ereignisse entstanden. Der Künstler entnimmt die Motive seiner Bilder, die in verschiedenen Medien weit verbreitet waren. Die Ausstellung kontextualisiert die jüngsten Arbeiten Longos im breiteren Rahmen seiner Karriere und zieht Vergleiche mit anderen kunsthistorischen Genres wie der Historienmalerei.

Wer ist Robert Longo?

Robert Longo (*1953) ist ein in New York lebender Künstler, Filmemacher und Musiker. Er gilt als zentraler Vertreter der US-amerikanischen Pictures Generation, die in den 1980er Jahren durch Aneignung und Montage Stereotypen der visuellen Kultur offenlegte und die Mediatisierung von Kriegen und einen überhöhenden Geschichtskult kritisierte. Mit seinen arbeitsintensiven, großformatigen Kohlezeichnungen versucht Longo, den Konsum der Bilder zu verlangsamen, die uns täglich auf Bildschirmen entgegenströmen und die der Künstler als "Bildersturm" bezeichnet.

Robert Longo. The Acceleration of History: Ausstellungskatalog

Mit Beiträgen von Margaret Andera, Rashid Johnson, Tom Teicholz, Paul Virilio
gestaltet von Rutger Fuchs
26 × 31 cm, 160 Seiten, ca. 160 Abbildungen, Hardcover
ISBN 978-3-7757-5803-1 (E)
Hatje Cantz, Oktober 2024

Bilder

  • Robert Longo, Untitled (Iceberg for Greta Thunberg), 2020, Kohle auf Papier (Robert Longo/Metro Pictures, New York; Jeffrey Deitch, Los Angeles)

Weitere Beiträge zu Robert Longo

29. November 2023
Robert Longo, Untitled (Phantomvessel), 2008

Wien | Albertina: Robert Longo Drama in Schwarz-Weiß | 2024

Robert Longo ist für seine monumentalen fotorealistischen Bilder bekannt: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs überzeugen.
12. November 2022
Robert Longo, Untitled (The Three Graces, Donetsk, Ukraine, March 14, 2022), 2022, Kohl auf Papier, 243.8 cm × 124.5 cm gesamt © Robert Longo

Los Angeles | Pace Gallery: Robert Longo Sea of Change | 2022

26. Juni 2021
Robert Longo, Untitled (Capitol), 2012–2013, Kohle auf Papier. Installationsaufnahme von Lance Gerber aus “Storm of Hope: Law & Disorder” im Palm Springs Art Museum (Robert Longo/Metro Pictures, New York; Jeffrey Deitch, Los Angeles)

Palms Springs | Palm Springs Art Museum: Robert Longo. Storm of Hope Law & Disorder | 2021/22

Im Mittelpunkt der Ausstellung des Palm Springs Art Museum stehen Robert Longos monumentale Werke, die die drei Pfeiler der US-Regierung repräsentieren: das Kapitol, den Obersten Gerichtshof und das Weiße Haus. Ergänzt werden sie durch vier großformatige Werke, die sich mit Umweltreformen, der Darstellung der Geschichte durch Denkmäler, den Gefahren für Einwanderer und der Fragilität der freien Presse befassen.

Aktuelle Ausstellungen

21. Juni 2024
Paolo Veronese, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1582 (KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. GG 34 (c) KHM-Museumsverband)

Salzburg | Residenzgalerie: Venezianische Meisterwerke von Tizian bis Canaletto KHM zu Gast mit den Farben der Serenissima | 2024

Das KHM ist mit der Ausstellung "Die Farben der Serenissima" 2024 zu Gast in Salzburg. Das charakteristische Kolorit der venezianischen Malerei und die Farben der Lagune machen Venedig zu einem Sehnsuchtsort für Kunstliebhaber:innen. Die Ausstellung zeigt venezianische Malerei von Renaissance bis Rokoko, ergänzt durch Bronzen, Rüstungen, Kunstkammerstücke.
21. Juni 2024
Hannah Höch, Ohne Titel (aus einem ethnographischen Museum), 1929, Collage, 22,3 x 15,3 cm (Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg © 2023, ProLitteris, Zurich)

Wien | Unteres Belvedere: Hannah Höch Montierte Welten | 2024

Die Ausstellung legt den Schwerpunkt auf die Collagen und die Fotomontagen Hannah Höchs, die sie als eng mit dem Film verwandt verstand. Schnitt und Komposition ermöglichten ihr neue Blicke auf die Welt. Fotomontagen, Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken im Dialog mit Werken von Hans Richter, László Moholy-Nagy, Man Ray, Viking Eggeling, Jan Cornelis Mol, Alexander Dowschenko und Dziga Vertov.
14. Juni 2024

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: William Blakes Universe Kritik und Vision | 2024

Blakes außergewöhnliche und überraschende Arbeiten verknüpfen seine Kritik an der damaligen Welt mit einer Vision von universeller Erlösung. Außerhalb Englands ist sein Werk noch immer wenig bekannt – seine mystischen Bilderwelten und seine (düsteren) literarischen Arbeiten finden bis heute einen Wiederhall in der Popkultur.