0

New York | Guggenheim Museum: Rashid Johnson A Poem for Deep Thinkers | 2025

Rashid Johnson, The Broken Five, 2019, Keramik, Spiegelglas, Sprühfarbe, Holz, Messing, Ölstift, schwarze Seife und Wachs, 247 × 397.5 × 5.4 cm (MET, New York)

Rashid Johnson, The Broken Five, 2019, Keramik, Spiegelglas, Sprühfarbe, Holz, Messing, Ölstift, schwarze Seife und Wachs, 247 × 397.5 × 5.4 cm (MET, New York)

Rashid Johnson, ein Hauptvertreter der „Post-Black Art“, erhält seine erste große Einzelausstellung im Guggenheim Museum New York. Die Schau im Herbst 2025 umfasst ca. 90 Werke und wird in einer dynamischen Inszenierung in der Rotunde des Museums zu sehen sein. In fast 30 Jahre schuf der Künstler Rashid Johnson (*1977, Chicago) ein vielfältiges Werk, das auf eine Reihe von Disziplinen wie Geschichte, Philosophie, Literatur und Musik zurückgreift. Diese große Einzelausstellung unterstreicht Johnsons Rolle als Gelehrter der Kunstgeschichte, als Vermittler der afroamerikanischen Popkultur und als kreative Kraft in der zeitgenössischen Kunst.

Rashid Johnson 2025 im Guggenheim Museum New York

Fast 90 Werke – von Gemälden mit schwarzer Seife und mit Sprühfarbe bemalten Textarbeiten bis hin zu großformatigen Skulpturen, Filmen und Videos – füllen die Rotunde des Museums. „Sanguine“, ein monumentales ortsspezifisches Werk auf der obersten Rampe des Gebäudes mit einem eingebauten Klavier, steht bereit für musikalische Darbietungen. Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit Community-Partnern in ganz New York City ein Veranstaltungsprogramm entwickelt, das eine Skulpturenbühne auf dem Boden der Rotunde aktiviert.

Die Ausstellung wird von Naomi Beckwith, stellvertretende Direktorin des Guggenheim und Chefkuratorin von Jennifer und David Stockman, und Andrea Karnes, Chefkuratorin des Modern Art Museum of Fort Worth, Fort Worth, Texas, organisiert, mit zusätzlicher Unterstützung von Faith Hunter, kuratorische Assistentin des Guggenheim.
Quelle: Guggenheim Museum New York

Weitere Beiträge zur Zeitgenössischen Kunst

21. März 2025
Jenny Saville, Gaze, 2021–2024 (Privatsammlung © Bildrecht, Foto: Prudence Cuming, Gagosian, Jenny Saville)

Wien | Albertina: Jenny Saville Gaze | 2025

"Gaze" ist der Titel der ersten Einzelausstellung von Jenny Saville in Österreich. Die Britin bringt schonungslose Darstellungen nackter Körper mit.
21. März 2025

Wien | Belvedere 21: Maria Hahnenkamp Erste große Einzelausstellung | 2025

Maria Hahnenkamp (*1959, Eisenstadt) arbeitet seit Ende der 1980er Jahre mit, durch, über und auch gegen das Medium der Fotografie und seine spezifischen Dispositive. Das Belvedere 21 widmet Maria Hahnenkamp im Frühjahr 2025 die erste große institutionelle Personale.
8. März 2025

Dresden | Albertinum: Wolfgang Tillmans Neue Werke seit 2022 | 2025

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest