0

Paris | Petit Palais: Sarah Bernhardt Diva, Künstlerin, Mythos | 2023

Georges Clairin, Sarah Bernhardt, Detail, 1876, 250 x 200 cm (Petit Palais, Musée des Beaux-arts de la Ville de Paris)

Georges Clairin, Sarah Bernhardt, Detail, 1876, 250 x 200 cm (Petit Palais, Musée des Beaux-arts de la Ville de Paris)

Die „göttliche“ Sarah Bernhardt (1844–1923), sowohl Schauspielerin als auch Künstlerin, ist eine emblematische Figur des 19. und 20. Jahrhunderts und steht 2023 im Mittelpunkt einer außergewöhnlichen Ausstellung im Petit Palais. Anlässlich ihres 100. Geburtstags zeigt das Museum Objekte aus den Sammlungen der Museen der Stadt Paris, darunter ihr spektakuläres Porträt (1876) von ihrem Freund Georges Clairin – ein Hauptwerk des Petit Palais.

Sarah Bernhardt 2023 im Petit Palais

Die Ausstellung zeichnet anhand von mehr als 500 Werken Leben und Theaterkarriere dieses „heiligen Monsters“ (Jean Cocteau) nach. Als mythische Interpretin der größten Autoren wie Racine, Shakespeare, Edmond Rostand, Alexandre Dumas Sohn und anderen triumphierte Sarah Bernhardt auf den Bühnen der ganzen Welt. Die Schau erinnert an ihre größten Rollen, vermittelt durch Bühnenkostüme, Fotografien, Gemälde, Plakate... Bernhardts „goldene Stimme“ und ihre schlanke Silhouette, die für die damalige Zeit untypisch war, faszinierten das Publikum, die künstlerische und literarische Welt. Sarah Bernhardt war befreundet mit Malern wie Gustave Doré, Georges Clairin, Louise Abbéma, Alfons Mucha, Henri de Toulouse-Lautrec, aber auch Schriftstellern wie Victor Hugo, Victorien Sardou oder Sacha Guitry und Musikern wie Reynaldo Hahn.

Ein Abschnitt der Ausstellung zeigt Sarah Bernhardt als Künstlerin. Fotografien, Gemälde und sogar ein Film offenbaren die Intimität ihres Schaffens, aber auch die Öffentlichkeit, die sie ihrer Arbeit als Künstlerin geben wollte.

 

Mehrere Objekte aus Bernhardts Besitz veranschaulichen auch die „intime Sarah“, ihre unterschiedlichen Wohnorte, ihre heterogenen und üppigen Interieurs, ihre Garderobe und erinnern an ihren Hang zur Exzentrik. Sarah Bernhardt gilt als echter Star, immer auf der Suche nach Neuem, nutzt ihr Image für die eigene Werbung. Als Sarah Bernhardt 1923 im Alter von 79 Jahren starb, prägte die Begeisterung für sie den Kult um die großen Kinostars des 20. Jahrhunderts.

Generalkuratorin Annick Lemoine, Direktorin des Petit Palais.
Kuratiert von Cécilie Champy-Vinas, Direktorin des Zadkine-Museums, Stéphanie Cantarutti, Chefkuratorin für Gemälde des 19. Jahrhunderts im Petit Palais

 

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
28. März 2025
Ernst Ludwig Kirchner, Ruhendes Mädchen mit Kopfschmerzen, 1906, Farbholzschnitt in Rot, Gelb, Blau und Grün, 19 × 22,5 cm (Brücke-Museum, Berlin)

Berlin | Brücke-Museum: Die Brücke wird 120 Jahre Eine Jubiläumsausstellung mit 120 Werken & 120 Personen | 2025

Am 5. Juni 1905 gründeten die vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die expressionistische Künstlergruppe Brücke. Das Gründungsdatum vor 120 Jahren soll mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert werden — 120 Berliner:innen stellen 120 Lieblingswerke vor.
28. März 2025
Ralph Goings, Airstream, 1970, Öl auf Leinwand, 152 x 214 cm, Sammlung MUMOK, Foto MUMOK © Ralph Goings.

Wien | mumok: Nie endgültig! Das Museum im Wandel | 2025/26

Die Ausstellung widmet sich dem Wandel des mumok während der Direktionszeit von Dieter Ronte (1979-1989). Exemplarische Einblicke in die Heterogenität der Sammlungserweiterungen werden kontrastiert mit den kulturpolitischen Parametern und programmatischen Entscheidungen dieses Jahrzehnts.
27. März 2025
Egon Schiele, Die Umarmung, 1917 (© Belvedere, Wien, Foto Belvedere, Wien, Johannes Stoll)

Wien | Leopold Museum: Egon Schieles letzte Jahre Zeiten des Umbruchs | 2025

Die Ausstellung gibt einen Einblick in Egon Schieles letzte fünf Schaffensjahre, seine Erfolge und seinen künstlerischen Durchbruch in der Wiener Secession. Auch die letzten, zum Teil unvollendeten Arbeiten werden analysiert und Einblicke in bisher Unveröffentlichtes wie das Tagebuch von Edith Schiele gegeben.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest