Neue Pinakothek: Rembrandt in der Münchner Sammlung krikya casino login casino score crazy time glory casino profile battery casino wmc casino live casino score cmw casino mcw live casino java 9 casino online casino games mega casino apk cricket world casino glory casino bangladesh download house of fun slots casino casino glory casino bangladesh app download glory casino account lv18 casino moree glory casino jaya9 casino mcw casino live baji live net casino casino live glory casino apk crazy time casino live six6s casino mega cricket world casino melbet casino glory casino apk latest version
0

Rembrandt in der Münchner Sammlung 14 Zeichnungen und eine Auswahl an Radierungen

Rembrandt, Frau im Bett (Saskia?) mit einer Amme, Detail, um 1638, Feder und Pinsel in Braun, braun laviert, 22,7 x 16,4 cm (© Staatliche Graphische Sammlung München)

Rembrandt, Frau im Bett (Saskia?) mit einer Amme, Detail, um 1638, Feder und Pinsel in Braun, braun laviert, 22,7 x 16,4 cm (© Staatliche Graphische Sammlung München)

Die Staatliche Graphische Sammlung München nimmt den 350. Todestag von Rembrandt van Rijn (1606–1669) zum Anlass einer konzentrierten Schau exquisiter Zeichnungen und Radierungen aus eigenem Bestand. Die 14 in München befindlichen Zeichnungen von Rembrandts Hand sowie eine repräsentative Auswahl herausragender Radierungen bieten einen Augenschmaus zu Ehren des seit Jahrhunderten hochgeschätzten Künstlers und außerordentlichen Meisters der Grafik.

Im Blick: Rembrandt – Graphische Höhepunkte der Münchner Sammlung [Arbeitstitel]

Deutschland | München: Neue Pinakothek: Graphik
27.9. – 20.10.2019

 

Die in der Münchner Sammlung verwahrten Rembrandt- Zeichnungen sind:

  • Mann, etwas hinter sich herziehend, um 1627
  • Stehender orientalischer Krieger, um 1627
  • Stehende Frau mit langem Schleier und Weihrauchgefäß („Die Priesterin“), um 1629
  • Die Taufe des Kämmerers, um 1635
  • Zwei Studien eines Wickelkindes, 1635/36
  • Gesellschaft in einem Wagen auf einer Brücke, 1636
  • Frau in langem Kleid mit Palmzweig, um 1637
  • Frau im Bett mit Besucherin (oder: Saskia im Bett mit einer Amme), um 1638
  • Männer einen Ochsen schlachtend, um 1635–1640
  • Isaak segnet Jakob, um 1640
  • Die Vision des hl. Petrus, 1650–1655
  • Christus und die Ehebrecherin, 1659
  • Die Verschwörung des Claudius Civilis, 1661

 

Die Verschwörung des Claudius Civilis

Zu den wichtigsten Zeichnungen im Münchner Bestand gehört „Verschwörung des Claudius Civilis“. Der hohe dokumentarische Wert dieser Zeichnung liegt darin, dass sie auf die Rückseite einer Todesanzeige ausgeführt wurde. Das Datum des Begräbnisses ist der 25. Oktober 1661. Das Gemälde wurde am 21. Juli 1662 von Fokkens im Rathaus hängend beschrieben, wodurch die Datierung auf den Zeitraum zwischen Ende Oktober 1661 und Mitte Juli 1662 eingegrenzt werden kann. Es handelt sich bei dieser Münchner Zeichnung der „Verschwörung des Claudius Civilis“ um das einzige Dokument, wie das Historiengemälde im ursprünglichen Zustand ausgesehen hat. Als Teil der Ausstattung des Amsterdamer Rathauses, genauer einem der vier Eckräume der Galerie, hatte es die Form einer Lünette. Bürgermeister und Rat wünschten Änderungen an der Nachtszene, die Rembrandt allerdings nicht schnell umsetzte. Schlussendlich wurde der Rembrandt-Schüler Jürgen Ovens beauftragt, eine Komposition von Govert Flinck, der am 2. Februar 1660 über dem Bild „Die Verschwörung des Claudius Civilis“ verstorben war, zu vollenden. Dieses Werk hängt heute noch an der Stelle. Da Rembrandts Bild die monumentale Größe von 26 m² hatte, war es am Kunstmarkt nicht verkäuflich.

 

Rembrandt in der Münchner Sammlung

Die Graphische Sammlung München besitzt 14 Zeichnungen Rembrandts, die fast alle als Studien entstanden sind. Es handelt sich sowohl um Feder- als auch Pinsel- und Kreidezeichnungen, die eine oder mehrere Personen, eine Situation oder eine komplexe Komposition festhalten. Es ist davon auszugehen, dass alle Zeichnungen im Atelier entstanden – entweder als Naturstudien oder als frei erfundene Szenerien. Alle Zeichnungen gehen auf den Gründungsbestand aus dem 18. Jahrhundert zurück, die Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz (1724–1799) in seine Münchner Residenz mitbrachte. Das von ihm ab 1758 angelegte Kupferstich- und Zeichnungskabinett sollte Kunststudenten, Künstlern und kunstinteressierten Laien zur Verfügung gestellt werden (wenige Jahre später folgte ihm Herzog Albert von Sachsen-Teschen mit der Sammlung der Albertina nach: Die Gründung der Albertina). Wenn auch die Bestände anfangs noch in Mannheim verblieben, so wurde sie doch 1794 nach München überführt. Der „Rembrandt-Komplex“ der Münchner Sammlung, d.h. der Bestand an Zeichnungen Rembrandts, seiner Schüler und Nachahmer, wurde innerhalb weniger Jahre zusammengetragen; im 19. und 20. Jahrhundert kamen nur noch wenige Blätter hinzu.

 

Literatur

  • Thea Vignau-Wilberg, Rembrandt auf Papier. Werk und Wirkung (Ausst.-Kat. Alte Pinakothek, München, 5.12.2001–10.2.2002; Museum het Rembrandthuis, Amsterdam, 7.9.2002–17.11.2002), München 2001.

 

Rembrandt in der Münchner Sammlung: Bilder

  • Rembrandt, Frau im Bett (Saskia?) mit einer Amme, um 1638, Feder und Pinsel in Braun, braun laviert, 22,7 x 16,4 cm (© Staatliche Graphische Sammlung München)

Weitere Beiträge zu Rembrandt van Rijn

22. Oktober 2024
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
4. Oktober 2024
Samuel van Hoogstraten, Alter Mann im Fenster, Detail, 1653 datiert, Öl auf Leinwand, 111 × 86,5 cm (Rahmenmaße Tiefe inkl. Hängung 6,5 cm: 118,5 × 94,8 × 5,5 cm) (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)

Wien | KHM: Rembrandt – Hoogstraten Goldenes Zeitalter in Wien | 2024/25

Die Ausstellung inszeniert einen faszinierenden Dialog zwischen Werken von Rembrandt van Rijn und Samuel van Hoogstraten (1627–1678), der 1651/53 in Wien weilte und sich hier von einem Rembrandt-Nachfolger zu einem Maler von Trompe-l'oeils weiterentwickelte.
1. Oktober 2024
Bartholomeus van der Helst, Zwei Regentinnen und zwei Regenten des Spinhuis, Detail, 1650, Öl auf Leinwand, 219 x 305 cm (Amsterdam Museum, Amsterdam)

Frankfurt | Städel Museum: Rembrandts Amsterdam Kunst und Gesellschaft in Goldenen Zeiten? | 2024/25

War das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Barockmalerei wirklich so "golden"? Das Städel hinterfragt Kunst und Gesellschaft, die im 17. Jhdt auf Kolonialismus und Weltwirtschaft, auf Glaubenskrieg (80-jähriger Krieg) und Migration aufbaute. Gruppenporträts der städtlischen Eliten - allen voran von Rembrandt, Bartholomeus van der Helst uvm. - bilden Macht und Reichtum ab; sie stehen auch für neuartige künstlerische Lösungen.
18. Mai 2024
Rembrandt (Werkstatt), Bildnis Rembrandt Harmensz. van Rijn, um 1648 (Museum der bildenden Künste Leipzig)

Leipzig | MdbK: Rembrandt als Impuls Lehrer. Stratege. Bestseller | 2024/25

Die Ausstellung bietet Einblick in das Schaffen Rembrandts und zeigt seine Fähigkeit, Fähigkeit Rembrandts, Eigenheiten seiner Malweise weiterzugeben und zugleich die künstlerische Individualität seiner Schüler zu fördern.
2. März 2024
Rembrandt van Rijn, Susanna, Detail, 1636, Öl/Holz, 47.4 x 38.6 cm (Mauritshuis, Den Haag)

Amsterdam | Rembrandthuis: Rembrandt als Regisseur Geschichtenerzähler mit Sinn für Dramatik | 2024

Rembrandt, ein Geschichtenerzähler mit Sinn für Dramatik, experimentierte mit Kostümen, Licht und Posen. Das Rembrandt-Haus beleuchtet seine Vorgangsweise.
16. Februar 2024
Verena Bretschneider (vormals Georgy Bretschneider), Adam, Detail, 1989, Materialbild (ALBERTINA, Wien – Sammlung Dagmar und Manfred Chobot | © Verena Bretschneider)

Wien | Albertina modern: The Beauty of Diversity Neuerwerbungen und Außenseiter:innen | 2024

Die Ausstellung bringt die Diversität unserer Zeit, die Vielfalt der Identitäten und Kunstformen, der Materialien und Geschlechter zur Sprache. Zudem legt sie ein Augenmerk auf die Außenseiter:innen der Kunst und will eine Inklusion von hervorragenden und bislang wenig beleuchteten Positionen bewirken.