0

Obsessionen: Akte von Klimt, Schiele und Picasso aus der Scofield Thayer Sammlung Erotische Kunst der Klassischen Moderne

Egon Schiele, Selbstporträt, Detail, 1911, Aquarell, Gouache und Bleistift, 51,4 x 34,9 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)

Egon Schiele, Selbstporträt, Detail, 1911, Aquarell, Gouache und Bleistift, 51,4 x 34,9 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)

Erotische Kunst – Frauenakte – von Klimt, Schiele und Picasso aus der Scofield Thayer Sammlung zeigt das MET Breuer im Sommer 2018. Knapp 50 Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken der berühmten Künstler anlässlich der 100. Wiederkehr der Todestage von Gustav Klimt und Egon Schiele.

Gustav Klimt, Egon Schiele und Pablo Picasso teilten sich die Obsession, nackte Körper in unzähligen Zeichnungen und Ölgemälden zu studieren. Der Eros ist in den Werken der drei Maler nicht wegzudenken, ja eines der Hauptmotive, mit denen sie sich lebenslang – bei Picasso bis ins hohe Alter – beschäftigt haben.

Gustav Klimts erotische Zeichnungen wurden in Ausstellungen präsentiert und einige Blätter illustrierten die Neuausgabe der „Häterengespräche“ von Lukian. Als träumende Wesen – Nixen, Wassergeister – fanden Darstellungen nackter, junger Frauen auch Eingang in seine symbolistische Kunst. Klimt zeigt die Frauen immer aus der Position des Voyeurs. Einige befriedigen sich selbst und wenden dabei ihre Köpfe den Betrachtern zu. Da sie ihre Augen geschlossen haben, kommt es zu keinem Blickkontakt mit den Betrachtenden.

Ungleich „härter“ ist der Umgang des um eine Generation jüngeren Egon Schiele mit dem Themenkomplex Sexualität, Körperlichkeit, Körperbewusstsein. Der Expressionist arbeitet mit Übertreibung, zeigt die Körper der jugendlich wirkenden Mädchen geschunden. Schieles Vorliebe für große Augen macht es schwierig, die Alter der von ihm gezeigten Frauenakte zu bestimmen. Handelt es sich bei einigen Arbeiten auch um Minderjährige? Waren seine Modelle Gelegenheitsprostituierte? Kauften die Sammler diese Frauenakte aus Gründen der Ästhetik oder doch, um sich an den erotischen Darstellungen mannigfaltig zu erfreuen?

Scofield Thayer - Sammler von Akten und Liebespaaren

Scofield Thayer (1889–1982) stammte aus einer wohlhabenden Familie und war zwischen 1919 und 1926 der Mitherausgeber des Literaturmagazins „Dial“. Damit stellte er dem amerikanischen Publikum Autoren wie unter anderem T.S. Eliot, Ezra Pound, D.H. Lawrence, Arthur Schnitzler, Thomas Mann und Marcel Proust vor. Neben den Beiträgen reproduzierte Thayer Bilder moderner Kunst. Seine eigene große Sammlung von mehr als 600 Werken – meist Arbeiten auf Papier – trug er mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit in London, Paris, Berlin und Wien zwischen 1921 und 1923 zusammen. Während er sich in Wien von Sigmund Freud analysieren ließ, erwarb er eine große Gruppe von Aquarellen und Zeichnungen von Schiele und Klimt. In den 1920er Jahren waren beide Künstler in Amerika nicht bekannt.

1924 zeigte Scofield Thayer eine Auswahl aus seiner Sammlung in der Montross Gallery in New York. Fünf Jahre bevor das Museum of Modern Art eröffnet wurde, wurde diese Präsentation begeistert aufgenommen. In Worcester, Massachusetts, wo Thayer geboren worden war, ging die Bevölkerung nicht so entspannt an die erotischen Darstellungen heran. Im gleichen Jahr zeigte auch das Worcester Art Museum die Sammlung und erntete dafür Kritik. Der seit den späten 1920er Jahren zurückgezogen lebende Kurzzeit-Sammler auf Martha's Vineyard und in Florida. Bereits 1925 entschied sich der 1982 verstorbene Thayer, dass seine Sammlung Erotica an das Metropolitan Museum of Art in New York gehen sollte.

Kuratiert von Sabine Rewald, die Jacques and Natasha Gelman Curator for Modern Art im Department of Modern and Contemporary Art an The Metropolitan Museum of Art.

Obsessionen: Akte von Klimt, Schiele und Picasso aus der Scofield Thayer Sammlung: Ausstellungskatalog

Mit Beiträgen von James Dempsey (Worcester Polytechnic Institute), Experte zu Scofield Thayer, und Sabine Rewald.

Obsessionen: Akte von Klimt, Schiele und Picasso aus der Scofield Thayer Sammlung, New York: Bilder

  • Gustav Klimt, Die Liebenden, 1913, Bleistift, 37,1 x 56,5 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
  • Gustav Klimt, Liegender Akt mit Draperie, um 1912–1913, Bleistift, 36,8 x 55,9 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
  • Egon Schiele, Liegender Akt mit Stiefeln, 1918, Kohle, 46,4 x 29,5 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
  • Egon Schiele, Zwei liegende Akt, 1911, Aquarell und Bleistift, 56,5 x 36,8 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
  • Egon Schiele, Selbstporträt, 1911, Aquarell, Gouache und Bleistift, 51,4 x 34,9 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
  • Egon Schiele, Der Kuss, 1911, Bleistift, 55,9 x 37,5 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)

Weitere Beiträge zu Klimt, Schiele, Picasso

2. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
23. Juni 2023
Gustav Klimt, Pallas Athene, 1898, Öl auf Leinwand (© Wien Museum)

Berlin | Nationalgalerie: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Revolution im System der Kunst | 2023

Der Aufbruch zur Moderne war in Wien unmittelbar mit Gustav Klimt, in München mit Franz von Stuck und in Berlin mit Max Liebermann verbunden. Rund 200 Gemälde, Skulpturen und grafische Arbeiten lassen die Grundungsphase der Secessionsbewegungen wieder aufleben.
7. April 2023
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).
2. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
15. September 2023
Michelangelo, Studien für einen sitzenden Männerakt (Ignudo), Detail, 1508–1512, Rote Kreide, Blatt 26.8 x 18.8 cm (Graphische Sammlung Albertina, Wien, 120 SL.6.2017.46.5)

Wien | Albertina: Michelangelo und die Folgen Körper und Affekte | 2023

Die Herbstausstellung 2023 ist dem großen Meister der Renaissance, Michelangelo Buonarroti, und seinem weitreichenden Einfluss in der Kunstgeschichte gewidmet. Mit Werken von Daniele da Volterra, Rosso Fiorentino, Baccio Bandinelli, Francesco Salviati oder Domenico Beccafumi bis zu Egon Schiele.
28. März 2023
Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

Wien | Oberes Belvedere: Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT „Betriebssystem“ der österreichischen Kunst | 2023–2025

Mehr als 500 Jahre österreichische Kunstgeschichte im Oberen Belvedere unter einem Dach. Die Neuaufstellung der Sammlung ist mehr als ein Überblick zur Stilentwicklung von Malerei und Skulptur, sondern thematisiert Künstler:innen in ihrem kulturellen und politischen Umfeld. Vom Mittelalter bis in die 1970er Jahre führt der Rundgang über völlig neu eingerichtete Räume – Neuentdeckungen inklusive!
10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
19. Oktober 2023
Picasso, Faun, Vogel und Pferd, 1936 (Musée Picasso, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Picasso. Zeichnungen Picassos gezeichnetes „Tagebuch“ | 2023

Nahezu 1.000 Werke – Notizbücher, Zeichnungen und Drucke – werden für die Ausstellung zusammengestellt. Die Zeichnungen werden teils erstmals präsentiert und bieten eine Art zwanghaft geführtes „Tagebuch“ zum Lesen.
13. Oktober 2023
Pablo Picasso, Violon, Detail, 1915, geschnittenes, gefaltetes und bemaltes Blech, Eisendraht, 100 x 63,7 x 18 cm (Musée national Picasso, Paris)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023/24

Mit rund 130 Exponaten – Reliefs, Skulpturen, Plastiken und Gemälden – von über 100 Künstler:innen aus Europa und den USA nimmt die Ausstellung die Ausprägungen des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre in den Blick.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.