ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Obsessionen: Akte von Klimt, Schiele und Picasso aus der Scofield Thayer Sammlung Erotische Kunst der Klassischen Moderne

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 1. Juni 2018
Egon Schiele, Selbstporträt, Detail, 1911, Aquarell, Gouache und Bleistift, 51,4 x 34,9 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)

Egon Schiele, Selbstporträt, Detail, 1911, Aquarell, Gouache und Bleistift, 51,4 x 34,9 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)

Erotische Kunst – Frauenakte – von Klimt, Schiele und Picasso aus der Scofield Thayer Sammlung zeigt das MET Breuer im Sommer 2018. Knapp 50 Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken der berühmten Künstler anlässlich der 100. Wiederkehr der Todestage von Gustav Klimt und Egon Schiele.

Obsessionen: Akte von Klimt, Schiele und Picasso aus der Scofield Thayer Sammlung

USA / New York: The Metropolitan Museum, MET Breuer
3.7. – 7.10.2018

Gustav Klimt, Egon Schiele und Pablo Picasso teilten sich die Obsession, nackte Körper in unzähligen Zeichnungen und Ölgemälden zu studieren. Der Eros ist in den Werken der drei Maler nicht wegzudenken, ja eines der Hauptmotive, mit denen sie sich lebenslang – bei Picasso bis ins hohe Alter – beschäftigt haben.

 

Gustav Klimt, Liegender Akt mit Draperie, um 1912–1913, Bleistift, 36,8 x 55,9 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
Gustav Klimt, Liegender Akt mit Draperie, um 1912–1913, Bleistift, 36,8 x 55,9 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)

 

Gustav Klimts erotische Zeichnungen wurden in Ausstellungen präsentiert und einige Blätter illustrierten die Neuausgabe der „Häterengespräche“ von Lukian. Als träumende Wesen – Nixen, Wassergeister – fanden Darstellungen nackter, junger Frauen auch Eingang in seine symbolistische Kunst. Klimt zeigt die Frauen immer aus der Position des Voyeurs. Einige befriedigen sich selbst und wenden dabei ihre Köpfe den Betrachtern zu. Da sie ihre Augen geschlossen haben, kommt es zu keinem Blickkontakt mit den Betrachtenden.

 

Gustav Klimt, Die Liebenden, 1913, Bleistift, 37,1 x 56,5 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
Gustav Klimt, Die Liebenden, 1913, Bleistift, 37,1 x 56,5 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)

 

Ungleich „härter“ ist der Umgang des um eine Generation jüngeren Egon Schiele mit dem Themenkomplex Sexualität, Körperlichkeit, Körperbewusstsein. Der Expressionist arbeitet mit Übertreibung, zeigt die Körper der jugendlich wirkenden Mädchen geschunden. Schieles Vorliebe für große Augen macht es schwierig, die Alter der von ihm gezeigten Frauenakte zu bestimmen. Handelt es sich bei einigen Arbeiten auch um Minderjährige? Waren seine Modelle Gelegenheitsprostituierte? Kauften die Sammler diese Frauenakte aus Gründen der Ästhetik oder doch, um sich an den erotischen Darstellungen mannigfaltig zu erfreuen?

 

Egon Schiele, Zwei liegende Akt, 1911, Aquarell und Bleistift, 56,5 x 36,8 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
Egon Schiele, Zwei liegende Akt, 1911, Aquarell und Bleistift, 56,5 x 36,8 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
Egon Schiele, Liegender Akt mit Stiefeln, 1918, Kohle, 46,4 x 29,5 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
Egon Schiele, Liegender Akt mit Stiefeln, 1918, Kohle, 46,4 x 29,5 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)

 

Scofield Thayer - Sammler von Akten und Liebespaaren

Scofield Thayer (1889–1982) stammte aus einer wohlhabenden Familie und war zwischen 1919 und 1926 der Mitherausgeber des Literaturmagazins „Dial“. Damit stellte er dem amerikanischen Publikum Autoren wie unter anderem T.S. Eliot, Ezra Pound, D.H. Lawrence, Arthur Schnitzler, Thomas Mann und Marcel Proust vor. Neben den Beiträgen reproduzierte Thayer Bilder moderner Kunst. Seine eigene große Sammlung von mehr als 600 Werken – meist Arbeiten auf Papier – trug er mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit in London, Paris, Berlin und Wien zwischen 1921 und 1923 zusammen. Während er sich in Wien von Sigmund Freud analysieren ließ, erwarb er eine große Gruppe von Aquarellen und Zeichnungen von Schiele und Klimt. In den 1920er Jahren waren beide Künstler in Amerika nicht bekannt.

1924 zeigte Scofield Thayer eine Auswahl aus seiner Sammlung in der Montross Gallery in New York. Fünf Jahre bevor das Museum of Modern Art eröffnet wurde, wurde diese Präsentation begeistert aufgenommen. In Worcester, Massachusetts, wo Thayer geboren worden war, ging die Bevölkerung nicht so entspannt an die erotischen Darstellungen heran. Im gleichen Jahr zeigte auch das Worcester Art Museum die Sammlung und erntete dafür Kritik. Der seit den späten 1920er Jahren zurückgezogen lebende Kurzzeit-Sammler auf Martha's Vineyard und in Florida. Bereits 1925 entschied sich der 1982 verstorbene Thayer, dass seine Sammlung Erotica an das Metropolitan Museum of Art in New York gehen sollte.

Kuratiert von Sabine Rewald, die Jacques and Natasha Gelman Curator for Modern Art im Department of Modern and Contemporary Art an The Metropolitan Museum of Art.

 

Egon Schiele, Selbstporträt, 1911, Aquarell, Gouache und Bleistift, 51,4 x 34,9 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
Egon Schiele, Selbstporträt, 1911, Aquarell, Gouache und Bleistift, 51,4 x 34,9 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
Egon Schiele, Der Kuss, 1911, Bleistift, 55,9 x 37,5 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
Egon Schiele, Der Kuss, 1911, Bleistift, 55,9 x 37,5 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)

 

Obsessionen: Akte von Klimt, Schiele und Picasso aus der Scofield Thayer Sammlung: Ausstellungskatalog

Mit Beiträgen von James Dempsey (Worcester Polytechnic Institute), Experte zu Scofield Thayer, und Sabine Rewald.

 

Obsessionen: Akte von Klimt, Schiele und Picasso aus der Scofield Thayer Sammlung, New York: Bilder

  • Gustav Klimt, Die Liebenden, 1913, Bleistift, 37,1 x 56,5 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
  • Gustav Klimt, Liegender Akt mit Draperie, um 1912–1913, Bleistift, 36,8 x 55,9 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
  • Egon Schiele, Liegender Akt mit Stiefeln, 1918, Kohle, 46,4 x 29,5 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
  • Egon Schiele, Zwei liegende Akt, 1911, Aquarell und Bleistift, 56,5 x 36,8 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
  • Egon Schiele, Selbstporträt, 1911, Aquarell, Gouache und Bleistift, 51,4 x 34,9 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)
  • Egon Schiele, Der Kuss, 1911, Bleistift, 55,9 x 37,5 cm (The Metropolitan Museum, New York, Bequest of Scofield Thayer, 1982)

Weitere Beiträge zu Klimt, Schiele, Picasso

13. März 2025
Gustav Klimt, Porträt von William Dowuona, Detail, 1897, Öl-LW, 65.5 x 54 cm (Privatbesitz, Foto: courtesy Wienerroithe & Kohlbacher)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 13. März 2025

Maastricht / Wien | TEFAF: Klimts Prinz aus Ghana aufgetaucht Porträt von Prinz William Nii Nortey Dowuona | 2025

Porträt von Prinz William Nii Nortey Dowuona von Gustav Klimt aufgetaucht und auf der TEFAF angeboten.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
21. Februar 2025
Gustav Klimt, Fakultätsbild „Die Jurisprudenz“, Detail, 1900-1907, Rekolorisierung nach historischer Aufnahme (2021) (Österreichische Galerie Belvedere, Wien / Image by Google)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Februar 2025

Wien | Unteres Belvedere: Gustav Klimt. Pigment & Pixel Klimt digital | 2025

Wie hat Klimt gearbeitet? Welche Materialien hat er - u.a. für seine goldenen Bilder - verwendet? Wie hat er einzelne Bilder konzipiert? Ein weiterer Höhepunkt der Schau ist das Ergebnis der mehrjährigen Kooperation des Belvedere mit Google Arts & Culture, die 2019 in Angriff genommene hypothetische Rekonstruktion der Farbigkeit von Klimts Fakultätsbildern.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Februar 2025
Moritz Nähr, Gustav Klimt mit Katze, Detail
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 17. Februar 2025

Gustav Klimt: Biografie Lebenslauf und wichtige Werke des Wiener Jugendstilmalers

Gustav Klimt (1962-1918) begann als Dekorationsmaler, durchlebte in den 1890ern eine Krise, gründete die Wiener Secession und wurde schlussendlich der berühmt-berüchtigte "Maler der Frauen".
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
11. April 2025
Egon Schiele, Bildnis Wally Neuzil, 1912 (Heidi Horten Collection, Wien)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 11. April 2025

Wien | Heidi Horten Collection: Schiele meets Nosferatu Experiment Expressionismus | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
27. März 2025
Egon Schiele, Die Umarmung, 1917 (© Belvedere, Wien, Foto Belvedere, Wien, Johannes Stoll)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. März 2025

Wien | Leopold Museum: Egon Schieles letzte Jahre Zeiten des Umbruchs | 2025

Die Ausstellung gibt einen Einblick in Egon Schieles letzte fünf Schaffensjahre, seine Erfolge und seinen künstlerischen Durchbruch in der Wiener Secession. Auch die letzten, zum Teil unvollendeten Arbeiten werden analysiert und Einblicke in bisher Unveröffentlichtes wie das Tagebuch von Edith Schiele gegeben.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Dezember 2024
Edvard Munch, Mondschein, Detail, 1893 (© Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, Oslo, Foto Børre Høstland, Jacques Lathion)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Dezember 2024

Wien | Leopold Museum: Faszination des Okkulten um 1900 Verborgene Moderne | 2025

Die Ausstellung „Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900“ spürt der Kritik am Materialismus des Industriezeitalters wie auch an christlichen Religionspraktiken als Quelle für die moderne Kunst nach. Mit Werken von Edvard Munch, Richard Gerstl, Egon Schiele, Oskar Kokoschka oder Max Oppenheimer.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Februar 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Februar 2025

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Surrealistische Meisterwerke der Sammlung Hersaint Der Schlüssel der Träume | 2025

Begründet wurde die Sammlung von dem Bankier Claude Hersaint, der im Alter von 17 Jahren sein erstes Gemälde von Max Ernst erwarb. Die Gemälde aus der Sammlung Hersaint werden 2025 im Dialog mit Werken der Fondation Beyeler präsentiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
25. Dezember 2024
Ernst Ludwig Kirchner, Alpweg nach dem Gewitter, 1923/1924, Öl auf Leinwand, 90.5 x 121.5 cm (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 25. Dezember 2024

Münster | LWL-Museum: Kirchner. Picasso Verbindungen und Unterschiede | 2025

Pablo Picasso und Ernst Ludwig Kirchner gehören zu den bedeutendsten Vertretern der Moderne. In einer Gegenüberstellung widmet sich die Ausstellung im LWL-Museum Münster der bislang vernachlässigten Forschungsfrage nach den Verbindungen und Unterschieden im Werk dieser Ausnahmekünstler.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
16. Dezember 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 16. Dezember 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Berthe Weill Galeristin der Moderne | 2025/26

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK