Lassnig & Merz - Goldene Löwinnen 2013 | ARTinWORDS naga88 casino cmw casino magha casino baji live casino login glory casino bangladesh login glory casino website mcw casino 2022 casino game elon casino baji live net casino maga casino live casino crazy time casino kya hota hai glory casino app java 9 casino mega casino mcw moree glory casino login mcw casino app bj live casino moree glory casino 777bd casino topx casino casino glory glory casino bd glory casino registration glory casino profile mega casino bangladesh
0

Maria Lassnig & Marisa Merz – Goldene Löwen 2013 55. Biennale von Venedig

Maria Lassnig (* 1919), Mutter Natur, 1999, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

Maria Lassnig, Mutter Natur, 1999, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

Maria Lassnig (1919–2014) und Marisa Merz (1931–2019) wurden 2013 mit den „Goldenen Löwen“ für ihre Lebenswerke ausgezeichnet. Damit ehrt Massimiliano Gioni zwei Grandes Dames der österreichischen und italienischen Nachkriegskunst, die beide erst spät in ihren Karrieren internationale Aufmerksamkeit geschenkt bekommen haben. Beide Künstlerinnen sind in der Schau „Il Palazzo Enciclopedico“ im Zentralen Pavillon in den Giardini in einem gemeinsamen Saal ausgestellt.

Selbstbespiegelung und Rollenbilder

Während sich Lassnig seit Jahrzehnten immer wieder an der Umsetzung ihres innersten Selbst in eine äußere, expressive Form abarbeitet, wirken Merz' Gemälde und Skulpturen allgemeiner am Weiblichen interessiert. Die beiden Werkblöcke werden im Pavillon durch eine Trennwand voneinander geschieden, Lassnigs Bilder sind aufgrund ihrer Farbigkeit und gestischen, manchmal fast wuchtigen Malweise stärker als die feinen Arbeiten von Merz.

 

Marisa Merz - Grande dame der Art Povera

Marisa Merz ist – entgegen der starken Rezeption von Lassnig seit den 1980er Jahren – bis heute in italienischen Kunstgeschichtsbüchern unterrepräsentiert, wenn sie auch neben Eva Hesse als die einzige Frau zur Arte Povera gezählt werden darf.1 Die präsentierten Arbeiten lassen eine zarte Künstlerin erahnen, die sich nach ersten Erfolgen ab 1975 fast vollkommen aus dem Ausstellungsleben zurückzog.

Merz' „Der Kopf“ (1984-1995) besteht aus einer in sich gedrehten Metallplatte, ein wächsernes Gesicht und wohl zwei Löffeln als Augen. Die Einfachheit und Alltäglichkeit der Materialien, das sichtlich Handgearbeitete charakterisieren die skulpturale Praxis der Arte Povera generell und die von Marisa Merz im Besonderen. In ihren Gemälden scheinen weibliche Figuren zu dominieren, manche erinnern auch an Engelsgestalten, vieles der Poetik von Merz wird am Kopf festgemacht, feine Liniengespinste oder aquarellig eingesetzte Farbschleier lassen mehr erahnen als sie definieren oder umschreiben würden.

 

 

Maria Lassnig - expressive Selbstbeobachtung

Im Vergleich dazu ist Maria Lassnig eine ungestüme, expressive Künstlerin, die sich zwar genauso mit der Visualisierung ihres Innersten beschäftigt, doch zu völlig anderen Ergebnissen dabei kommt: Zu ihren schonungslosen Selbstakten fügt sie fast narrative Symbole, stellt sich mit Pistole am Kopf als „Du oder Ich“ (2005) oder als „Selbst mit Meerschwein“ (2000) dar, tanzt als „Mädchen mit dem Tod“ (1999) oder tritt als „Mutter Natur“ (1999) auf. Alles wird am Körper, und vor allem am nackten Körper, festgemacht. Während Marisa Merz` Figuren durchaus mit dem Hintergrund verschwimmen und so verschwinden können, sind die Handlungsträgerinnen von Maria Lassnig oft vor die weiße Leinwand gesetzt und so schutzlos den Blicken aller ausgesetzt.

 

 

Maria Lassnig und Marisa Merz: Bilder

  • Maria Lassnig, Mutter Natur, 1999, Installationsfoto: Alexandra Matzner.
  • Maria Lassnig, Mutter Natur, Detail, 1999, Installationsfoto: Alexandra Matzner.
  • Maria Lassnig, Krankenhaus, 2005, Installationsfoto: Alexandra Matzner.
  • Maria Lassnig, Sprachgitter, 1999, Installationsfoto: Alexandra Matzner.
  • Maria Lassnig, Der Tod und das Mädchen, 1999, Installationsfoto: Alexandra Matzner.
  • Maria Lassnig, Selbst mit Meerscheinchen, 2000 und Du oder Ich, 2005, Installationsfoto: Alexandra Matzner.
  • Marisa Merz, Installationsfoto: Alexandra Matzner.
  • Marisa Merz, Testa (Kopf), 1984-1995, Installationsfoto: Alexandra Matzner.
  • Marisa Merz, Installationsfoto: Alexandra Matzner.
  • Marisa Merz, Testa (Kopf), 1984-1995, Installationsfoto: Alexandra Matzner.
  • Marisa Merz, Senza Titolo (o.T.), 1981-82, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

 

 

Il Palazzo Enciclopedico - weitere Artikel

  1. Dazu gehörten noch: Giovanni Anselmo, Anighiero Boetti, Pier Paolo Calzolari, Luciano Fabro, Jannis Kounellis, Mario Merz, Giulio Paolini, Pino Pascali, Giuseppe Penone, Michelangelo Pistoletto, Emilio Prini und Gilberto Zorio. Siehe: Maddalena Disch, Process Art e Arte Povera, in: Francesco Poli (Hg.), arte contemporanea. Le ricerche internationali dalla fine degli anno `50 a oggi, Milano 2005, S. 135. Maddalena Disch zählt Marisa Merz zwar zu den 13 Arte Povera Künstlern, widmet ihr jedoch im Text keine Zeile.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.