0

Berlin | Museum für Fotografie: Ausstellungen 2020 Welche Ausstellungen zeigt das Museum für Fotografie 2020?

Berlin, Museum für Fotografie, Ausstellungen 2020

Berlin, Museum für Fotografie, Ausstellungen 2020

Das Berliner Museum für Fotografie widmet sich 2020 in zwei Ausstellungen der heimischen Fotoszene. Den Anfang macht Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980 (ab 4.4.). Der Herausgeber des Magazins „Fotografie. Zeitschrift internationaler Fotokunst“ (1977–1985) belegt – wie auch die Fotoszene Berlins – den neuen Stellenwert der Fotografie im Kunstbetrieb.

Die fotografischen Lehrsammlungen der Universität der Künste Berlin aus den Jahren von 1850 bis 1930 wird unter dem Titel „Vorbilder / Nachbilder“ der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht (ab 28.8.). Die Bildvorlagen und Modelle waren einst wichtige Lehrmittel der Kunstakademie und der Kunstgewerbeschule Berlins. Im Zentrum der Schau stehen fotografische Vorlagen, ihr Gebrauch, die Struktur der Sammlung aber auch deren Entstehung.

 

Hier geht es zu den weiteren Ausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin:

 

Berlin | Museum für Fotografie: Ausstellungen 2020

Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980 (4.4.–19.7.2020)

Um das Jahr 1980 erlangte die Fotografie einen neuen Stellenwert im Kunstbetrieb. Neue fotografische Herangehensweisen wurden erprobt, Museen begannen, sich für das Medium zu interessieren, erste Fotogalerien wurden gegründet. Ausgangspunkt der Ausstellung zu dieser spannenden Umbruchszeit ist das Magazin „Fotografie. Zeitschrift internationaler Fotokunst“, das zwischen 1977 und 1985 erschien und von Wolfgang Schulz herausgegeben wurde. Schulz versuchte, sich festschreibenden Normen zu entziehen und verfolgte als Redakteur der Zeitschrift wie auch als Fotograf unterschiedliche Stile und Sujets.

Eine Sonderausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin und des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg

 

Vorbilder / Nachbilder. Die fotografischen Lehrsammlungen der Universität der Künste Berlin 1850–1930 (28.8.2020–10.1.2021)

Im Archiv der Universität der Künste Berlin befinden sich Bildvorlagen- und Modellsammlungen, die innerhalb Deutschlands einzigartig sind: Sie dienten an Vorgängereinrichtungen, der Kunstakademie und der führenden Kunstgewerbeschule Berlins, die dem Kunstgewerbemuseum angeschlossen war, als Muster und Lehrmittel. Zu einem großen Teil bestehen sie aus Originalfotografien, die bis in die Zeit um 1850, also die Anfänge des Mediums, zurückreichen.

Das Münchner Stadtmuseum bereitet für das Frühjahr 2020 eine Ausstellung mit ca. 280 Exponaten vor, die anschließend im Museum für Fotografie in Berlin gezeigt werden. Das Projekt thematisiert speziell die fotografischen Bildvorlagen und untersucht Entstehung, Struktur und Gebrauch der Sammlungen. Die fotografische Bildvorlage wird als eine weithin unerforschte Form des Gebrauchsbildes exemplarisch in den Blick gerückt.

Eine Sonderausstellung der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums und der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin
Quelle: Pressetext

 

Museum für Fotografie in Berlin. Ausstellungen 2020: Bilder

  • Verena von Gagern, Barbara, 1978 (© Verena von Gagern)

Weitere Beiträge zur Fotografie

31. März 2025

Wien | Albertina: Francesca Woodman Werke der SAMMLUNG VERBUND | 2025

„Francesca Woodman. Werke der SAMMLUNG VERBUND“ zeigt eine Retrospektive der jung verstorbenen, amerikanischen Fotokünstlerin Francesca Woodman.
8. März 2025

Dresden | Albertinum: Wolfgang Tillmans Neue Werke seit 2022 | 2025

14. Februar 2025
Anton Corbijn, David Bowie, Detail, Chicago 1980 © Anton Corbijn

Wien | Kunstforum: Anton Corbijn Favorite Darkness | 2025

Die Frühjahrs-Ausstellung 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien ist einem Künstler gewidmet, der medienübergreifend mit Fotografie, Film und Design arbeitet und die Art und Weise, wie wir seit den 1970er Jahren Popkultur rezipieren maßgeblich geprägt hat: Anton Corbijn (*20.5.1955 in Strijen, NL).

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest