Bern | Zentrum Paul Klee: Joan Miró. Neue Horizonte | ARTinWORDS mcw login casino karika casino glory casino apk latest version track casino crazy time mega casino world app casino online mcw casino affiliate mega casino download bj live casino casino live score banger casino mc casino glory casino app download live casino www glory casino tuuwa casino glory joya casino glory casino bonus mcw 19 casino mcw casino mcw19 casino
0

Bern | Zentrum Paul Klee: Joan Miró Neue Horizonte | 2023

Joan Miró, Verbrannte Leinwand 2, 1973, Acryl auf geschnittener und verbrannter Leinwand, 130 x 195 cm (Fundació Joan Miró, Barcelona, Dauerleihgabe aus Privatbesitz © Photo: Joan Ramon Bonet © Successió Miró / 2022, ProLitteris, Zurich)

Joan Miró, Verbrannte Leinwand 2, 1973, Acryl auf geschnittener und verbrannter Leinwand, 130 x 195 cm (Fundació Joan Miró, Barcelona, Dauerleihgabe aus Privatbesitz © Photo: Joan Ramon Bonet © Successió Miró / 2022, ProLitteris, Zurich)

Joan Miró ist bekannt für seine farbigen Traumwelten. Besonders nach dem lang ersehnten Bezug eines eigenen großen Ateliers auf Palma de Mallorca im Jahr 1954 erweiterte der katalanische Künstler seinen Malereibegriff auf bisher unbekannte Weise. Dieser Moment der Selbstkritik und des Neuanfangs bildet den Ausgangspunkt für die Ausstellung.

Joan Miró. Neue Horizonte im Zentrum Paul Klee

Die konventionelle Malerei an der Staffelei empfand er von da an als Einschränkung und er suchte nach neuen Ausdrucksformen. So begann er beispielsweise statt mit dem Pinsel mit Feuer und Schere zu „malen“. Der große Bewunderer Paul Klees wurde nie müde, seine eigene künstlerische Praxis zu hinterfragen und stets neue Techniken und Materialien auszuprobieren.

Joan Mirós „Verbrannte Leinwand 2“ von 1973 überrascht durch die Zerstörung des Bildträgers. Miró schnitt das Bild mit einem Messer oder durchstach es mit scharfen Gegenständen. Danach erst trug er die Farbe auf. Zum Schluss goss der Maler Benzin darüber und entzündete ihn. Miró wiederholte diesen Vorgang – Malen und Brennen – mit großer Sorgfalt weitere Male. Zur Kontrolle setzte er einen feuchten Wischmopp ein bzw., wenn er sich auf bestimmte Bereiche konzentrieren wollte. Verwendete Miró eine Lötlampe. In einem Interview machte Miró die Absicht hinter diesen Werken deutlich:

„Ich habe diese Leinwände auf der Ebene der Form und des Berufs verbrannt, und als eine andere Art, all jenen Scheiße zu sagen, die sagen, dass diese Leinwände ein Vermögen wert sind.“

Die „Burnt Canvases“ verankern eine grundlegende Qualität von Mirós späteren Werken, in denen seine Auseinandersetzungen mit dem faschistischen Spanien mit seiner Kritik an einem internationalen Kunstmarkt verflochten waren, den er selbst als stark korrumpierend ansah.

Weitere Beiträge zu Joan Miró

22. Oktober 2024
Max Ernst, L’Ange du foyer (Le Triomphe du surréalisme) [Der Hausengel], 1937 Öl auf Leinwand, 117,5 x 149,8 cm (Privatsammlung, Ph © Vincent Everarts Photographie, © Adagp, Paris, 2024)

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Surrealistische Meisterwerke der Sammlung Hersaint Der Schlüssel der Träume | 2025

Begründet wurde die Sammlung von dem Bankier Claude Hersaint, der im Alter von 17 Jahren sein erstes Gemälde von Max Ernst erwarb. Die Gemälde aus der Sammlung Hersaint werden 2025 im Dialog mit Werken der Fondation Beyeler präsentiert.
15. Oktober 2024
Max Ernst, Der Hausengel (Lenbachhaus, München)

München | Lenbachhaus: Surrealismus + Antifaschismus Aber hier leben? Nein Danke. | 2024/25

Der Surrealismus war eine politische Bewegung von internationaler Reichweite und internationalistischer Haltung. Das Lenbachhaus arbeitet deshalb mit dem zentralen Begriff des Antifaschismus. Die Ausstellung sieht sich als Bündelung von Versuchen, einen immer noch eng definierten und politisch verharmlosten surrealistischen Kanon zu revidieren
21. Februar 2024
Salvador Dalí, Versuchung des hl. Antonius, 1946, Öl/Lw, 89,7 x 119,5 cm (Musée d’Art Moderne, Brüssel)

Brüssel | Königliche Museen: 100 Jahre Surrealismus IMAGINE! | 2024

Die Königlichen Museen der Schönen Künste in Brüssel (RMFAB) feiern den Surrealismus mit einer hochkarätigen Auswahl und seinen symbolistischen Vorläufern aus Belgien.

Aktuelle Ausstellungen

20. November 2024
Jakob Lena Knebl, Cordula’s Sister, 2023 © Foto: Fabrice Gousset, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Courtesy die Künstlerin, Galerie Loevenbruck, Paris

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Museums in Darmstadt | 2024/25

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata arrangieren die Sammlung in Darmstadt um und kreieren eine lustvolle Demokratisierung des Displays, das neues Staunen möglich macht.
16. November 2024
Ljubow Popowa, Suprematistische Komposition, um 1916, Öl auf Leinwand, 35,5 x 31 cm (Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen)

Ludwigshafen | Wilhelm-Hack-Museum: Pionierinnen der geometrischen Abstraktion Wir werden bis zur Sonne gehen | 2024/25

Künstlerinnen prägten die Entwicklung einer geometrisch-abstrakten Formensprache maßgeblich mit. Das Wilhelm-Hack-Museum erinnert 2024/25 an diese Pionierinnen der Malerei.
15. November 2024
Vittore Carpaccio, Die Steinigung des hl Stephanus, Detail (Staatsgalerie Stuttgart)

Stuttgart | Staatsgalerie: Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig Faszination des Fremden | 2024/25

2025/26 jährt sich der Tod Vittore Carpaccios zum 500. Mal. Aus diesem Anlass widmet ihm die Staatsgalerie Stuttgart eine Ausstellung.