Was ist Druckgrafik?

Definition der Druckgrafik

Unter Druckgrafik versteht man reproduzierfähige Bilder, die mit Hilfe eines bearbeiteten Druckstockstocks auf Papier oder ähnliche flache Gewebe aufgebracht werden. Es gibt vier unterschiedliche druckgrafische Prinzipien:

  • Hochdruck
  • Tiefdruck
  • Flachdruck
  • Siebdruck [Durchdruck]

 

Hochdruck

Der Hochdruck ist die älteste Form der Druckgrafik und wird vom Stempel abgeleitet. In Europa entsteht der Hochdruck in Form des Holzschnitts um 1400. Kennzeichnend für den Hochdruck ist, dass nur die hochliegenden Teile des Druckstocks drucken, während die nicht druckenden (weiß bleibenden) Elemente weggeschnitten werden müssen. Die Drucke können mit Hilfe einer Druckerpresse oder auch als Reiberdruck per Hand hergestellt werden. Von einem Hochdruck können einige Hundert Abzüge hergestellt werden. Da aufgrund mangelhafter Lagerung oder zu festem Druck beim Pressvorgang die hölzernen Druckstöcke beschädigt werden können, sind die ersten Drucke qualitativ hochwertiger.

Hochdruck (Einführung in die Technik, Definition, Geschichte, wichtigste Künstler)

 

Tiefdruck

Der Tiefdruck nimmt Farbe in Vertiefungen auf, die meist in polierte Metallplatten mit einer Stahlnadel eingeritzt, mit einem Stichel gestochen, mit einer Nadel radiert oder mit Säure geätzt wurden. Überschüssige Farbe wird mit einem Stück Stoff oder der Hand weggewischt. Damit drucken die tief gelegten Teile aber nicht die erhabenen Stellen. Für einen Tiefdruck benötigt man eine Presse, da die Druckerplatte fest auf das angefeuchtete Papier gepresst werden muss. Nur so kann es die in den Vertiefungen sitzende Farbe aufnehmen. Gleichzeitig hinterlässt der Plattenrand eine Vertiefung im Papier, wodurch nicht nur die Zeichnung, sondern auch der Druckstock Spuren am Träger hinterlässt.

→ Tiefdruck (Einführung in die Technik, Definition, Geschichte, wichtigste Künstler)

 

Flachdruck

Der Flachdruck unterscheidet sich von Hoch- und Tiefdruck grundlegend dadurch, dass die druckenden und die nicht druckenden Teile auf gleicher Höhe liegen. Dahinter steht die Beobachtung, dass Stein und Metallplatten Fett und Wasser gleichzeitig aufnehmen können. Der Druckträger wird chemisch so vorbereitet, dass er nur an bestimmten Stellen Farbe anhaftet. An den nichtdruckenden Stellen wird die Farbe abgewiesen.

Flachdruck  (Einführung in die Technik, Definition, Geschichte, wichtigste Künstler)

 

Siebdruck

Der Siebdruck arbeitet ebenfalls auf einer Ebene, die aus einem durchlässigen Material – meist Gaze, Seide, Perlon oder Nylon – gefertigt ist. Die nichtdruckenden Stellen im Gewebe werden verklebt, sodass diese wie eine Schablone wirken [Durchdruck]. Danach wird das Sieb, bestehend aus einem Holz- oder Metallrahmen samt der vorbereiteten Gaze, auf das zu bedruckende Papier gelegt und die Farbe auf dem Sieb mit einer Rakel verteilt. Überall wo die Farbe auf offene Stellen trifft, geht sie auf das Papier durch, wo die Farbe auf eine geschlossene Stelle trifft hingegen nicht.

 

Literatur

  • Walter Koschatzky, Die Kunst der Grafik. Technik, Geschichte Meisterwerke, München 1993.
  • Walter Dohmen, Der Tiefdruck. Vom Kupferstich bis zur Fotoradierung. Geschichte – Kunst – Technik, Köln 1986.
  • Achim Gnann, in: Farbe! Clair-obscur-Holzschnitte der Renaissance (Aust.-Kat. Albertina, Wien) München 2013.
  • Holm Bevers, „Rembrandt als Radierer“, in: Holm Bevers, Peter Schatborn, Barbara Welzel, Rembrandt. Der Meister und seine Werkstatt. Zeichnungen und Radierungen (Aust.-Kat. Kupferstichkabinett SMPK im Alten Museum, Berlin, Rijksmuseum, Amsterdam, The National Gallery, London) München 1991, S. 160–169.

Aktuelle Beiträge zur Druckgrafik

5. April 2025

Dresden | Residenzschloss + Albertinum: William Kentridge Listen to the Echo | 2025

Zum 70. Geburtstag feiern die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden den südafrikanischen Künstler William Kentridge. Das Kupferstich-Kabinett erfüllt ihm den besonderen Wunsch, seine reiche Druckgrafik zu zeigen, während Kentridges "More Sweetly Play the Dance" im Albertinum auf Caspar David Friedrich und Meißner Porzellan trifft.
14. November 2024

Lausanne | MCBA: Vallotton Forever Die Retrospektive zum 100. Todestag | 2025/26

Das Musée cantonal des Beaux-Arts (MCBA) und die Fondation Félix Vallotton organisieren eine umfassende Retrospektive Félix Vallottons, um sein Leben und Werk neu zu beleuchten.
9. November 2024

Bremen | Kunsthalle Bremen: Kirchner Holzschnitte Mit Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper | 2024/25

Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) sah seine Druckgrafik der Malerei ebenbürtig, weshalb die Kunsthalle Bremen seine einzigartigen Farbholzschnitte zeigt - und mit Werken von Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper aktualisiert.
25. Oktober 2024

Stuttgart | Staatsgalerie: Druckgraphik aus der Zeit des Bauernkrieges Wir wöllen frei sein | 2024/25

Der Ruf nach geistlicher und weltlicher Freiheit hallt auch in den Werken der Künstler nach – und findet gerade im Medium der Druckgraphik weite Verbreitung. Mit Werken von Albrecht Dürer, Lucas Cranach der Ältere und den Beham-Brüdern.
25. September 2024

Berlin | Kupferstichkabinett: Druckgrafik des Impressionismus Erster Ankauf 1881 in Berlin | 2024

Berlins 1. Impressionismus-Ankauf 1881 umfasste 740 Druckgrafiken, dem Schlüsselmedium der Impressionist:innen. Die Ausstellung zweigt Werke alle bedeutenden "Maler-Radierer:innen", ergänzt durch Arbeiten von Rembrandt und Fotografien des Piktorialismus
14. Juni 2024

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: William Blakes Universe Kritik und Vision | 2024

Blakes außergewöhnliche und überraschende Arbeiten verknüpfen seine Kritik an der damaligen Welt mit einer Vision von universeller Erlösung. Außerhalb Englands ist sein Werk noch immer wenig bekannt – seine mystischen Bilderwelten und seine (düsteren) literarischen Arbeiten finden bis heute einen Wiederhall in der Popkultur.
17. Mai 2024

Prag | Waldstein Reithalle: Von Michelangelo bis Callot Druckgrafik des Manierismus | 2024

Die Druckgrafik spielte im Manierismus eine entscheidende Rolle für die rasche Verbreitung von Motiven und Konzepten. Gleichzeitig etablierte sie sich aber auch als eigenständige künstlerische Disziplin mit technischer als auch künstlerischer Exzellenz.
2. Mai 2024

Oslo | National Museum: Wassily Kandinsky Druckgrafik zwischen Märchen, Exotik und Abstraktion | 2024

Entwicklung der Abstraktion: Die Ausstellung basiert auf einer großzügigen Leihgabe des Centre Pompidou in Paris und zeigt eine Auswahl von Kandinskys frühen Werken.
3. Februar 2024

Frankfurt | TOWER MMK: Elizabeth Catlett Gerechtigkeit und Kunst für Alle | 2023/24

Die erste umfassende Werkschau der US-amerikanisch-mexikanischen Künstlerin Elizabeth Catlett (1915–2012) in Deutschland zeigt eine engagierte, humanistisch geprägte Frau, die ihre Kunst gesellschaftlich verstanden wissen wollte.
1. September 2023

Essen | Folkwang Museum: Chagall, Matisse, Miró Made in Paris | 2023

Basierend auf der Sammlung des Museum Folkwang, die um internationale Leihgaben erweitert wird, präsentiert die Ausstellung herausragende Werke, darunter „Jazz“ von Henri Matisse, „La Tauromaquia“ von Pablo Picasso, „A toute épreuve“ von Joan Miró oder die Radierungen Marc Chagalls zur hebräischen Bibel.