Düsseldorf | K21: Gerhard Richter. Birkenau-Zyklus | ARTinWORDS glory casino app bangladesh 777 casino casino games mcw casino app download elon casino mcw casino world mag casino mega casino world bangladesh cricket casino fancy win casino nagad88 casino mcw casino log in casino game house of fun slots casino banger casino app casino live six6s casino mcw casino live crazy time live casino glory casino apps casino mcw login casino scores crazy time glory casino app download bijoy 7 casino casino login golari casino j9 casino mcw19 casino wcm casino
0

Düsseldorf | K21: Gerhard Richter. Birkenau-Zyklus Zeichnungen, Übermalte Fotos | 2021/22

Gerhard Richter, „Birkenau” (2014) im Albertinum 2015, Installationsaufnahme: David Brandt © Gerhard Richter Kunststiftung

Gerhard Richter, „Birkenau” (2014) im Albertinum 2015, Installationsaufnahme: David Brandt © Gerhard Richter Kunststiftung

Dem 2014 entstandenen „Birkenau“-Zyklus von Gerhard Richter (*1932) liegen vier Fotografien zugrunde, die von Häftlingen des KZ Auschwitz-Birkenau heimlich und unter Lebensgefahr aufgenommen wurden. In seinem sechs Jahrzehnte umfassenden Schaffen hat sich Richter wiederholt mit dem Thema Holocaust und der (Nicht-)Darstellbarkeit der Verbrechen des Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Erst in seinem „Birkenau“-Zyklus fand der Künstler einen Umgang mit und eine Form für das Thema.

„Es freut mich sehr, wieder einmal in Düsseldorf auszustellen, und besonders die Birkenau-Bilder. Außerdem sind diese 22 Jahre, die ich in Düsseldorf lebte, eine sehr wichtige Zeit für mich - eine Zeit, in der sich alles entwickelt hat“ (Gerhard Richter über seine Ausstellung im K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen)

Die vier Fotografien, die Gerhard Richter als Ausgangspunkt für seinen „Birkenau“-Zyklus nutzt, wurden im August 1944 von jüdischen Häftlingen, die Teil des Sonderkommandos des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau waren, aufgenommen. „Sonderkommando“ war die Bezeichnung der Nationalsozialisten die für Häftlinge, die zur Unterstützung bei der Ermordung der Gefangenen in den Gaskammern und der Verbrennung der Leichen gezwungen wurden. Mit einer ins Lager eingeschmuggelten Kamera, heimlich und unter Lebensgefahr, gelang es Alberto Errera, dem mutmaßlichen Fotografen, David Szmulewski und anderen Mitgliedern des Sonderkommandos, vier Fotos zu machen, die das Gelände um das Krematorium V zeigen. Es sind die einzigen bekannten Aufnahmen aus dem Vernichtungslager, die von den Opfern selbst aufgenommen wurden. Publiziert wurden sie erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Mindestens eines der Fotos kannte Gerhard Richter seit dem Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Er begann jedoch erst nach seiner Flucht in den Westen im Jahr 1961, sich mit dem Thema Holocaust auseinanderzusetzen: visuelle Zeugnisse zu sammeln und diese als Vorlagen für seine Malerei zu verwenden. Erste Versuche führten allerdings zu keiner ihn befriedigenden Lösung. Anfang der 1960er Jahre entstandene Bilder wie „Erschießung“ und „Tagebu(ch)“ zerstörte er. 1967 nahm Richter eines der Fotos des Sonderkommandos in seinen Atlas auf – die Sammlung von Fotografien, Zeitungsausschnitten und Skizzen, aus denen er seine Motive schöpft. Mitte der 1960er Jahre entstanden die nach Fotovorlagen gemalten Bilder „Herr Heyde“, „Onkel Rudi“, „Tante Marianne“, „Familie am Meer“, die sich mit der deutschen Vergangenheit und mit seiner eigenen Familie auseinandersetzen. In den 1990er Jahren versucht Richter erneut Fotografien aus Konzentrationslagern abzumalen, was die ersten Entwürfe für die Eingangshalle des Deutschen Bundestags belegen (1997). Auch diese Idee verwirft er und schlägt stattdessen die Glasarbeit „Schwarz-Rot-Gold“ als Zeichen des Neuanfangs vor.

 

Gerhard Richter. Birkenau-Zyklus: Bilder

  • Gerhard Richter, Grauer Spiegel (4-teilig), 2019 (WV 955) – 228 x 915 cm, Installationsansicht der Ausstellung Gerhard Richter: Painting After All (Detail), The Metropolitan Museum of Art, März 2020. Foto: The Metropolitan Museum of Art
  • Gerhard Richter, „Birkenau” (2014) im Albertinum 2015, Installationsaufnahme: David Brandt © Gerhard Richter Kunststiftung

Weitere Beiträge zu Gerhard Richter

24. September 2024

Dresden | Kunsthalle im Lipsiusbau: Estnische und Deutsche Kunst von Lucas Cranach bis Arvo Pärt Spiegel im Spiegel | 2025

Die Ausstellung spiegelt die Komplexität der gemeinsamen Geschichte Estlands und Deutschlands von der Gründung der Hanse bis zu Fragen zu Migration, Religiosität, Feminismus und Queerness.
5. September 2024
Gerhard Richter, Blumen, 1977, Öl auf Leinwand (Privatsammlung © Gerhard Richter 2023)

Düsseldorf | Kunstpalast: Gerhard Richter. Verborgene Schätze Werke aus rheinischen Privatsammlungen | 2024/25

25. Januar 2024
Gerhard Richter, 11.8.2023 (3), 2023 (Ausschnitt) © Gerhard Richter 2024 (25012024)

London | David Zwirner: Gerhard Richter (2024) Faszination Abstraktion | 2024

Eine Reihe neuer Arbeiten auf Papier, die alle in dieser Ausstellung zum ersten Mal zu sehen sind, verdeutlichen die vor kurzem entdeckte Dringlichkeit und Bedeutung, die der Künstler dem Prozess und der Technik beim Zeichnen beimisst.
6. September 2023
Martha Jungwirth, Spittelauer Lände, 1993 (Albertina Wien - The Essl Collection (c) Bildrecht, Wien 2023)

Wien | Albertina modern: Deutschland – Österreich. Malerei 1970 bis 2020 Gegenüberstellung wichtiger Künstler:innen | 2023/24

Es entfaltet sich in der Albertina modern ein überraschender Pas de deux abseits des Nationalitätenprinzips, der das Tänzerische und Spielerische der Kunst in den Vordergrund rückt: mit Baselitz und Lassnig, Grosse und Hollegha, Rainer und Richter, Oehlen und Jungwirth, Kiefer und Nitsch.
15. Juni 2023
Gerhard Richter, Zwei Kerzen, 1982 (Yageo Foundation Collection © Gerhard Richter 2022 (0153)

London | Tate Modern: Capturing The Moment Malerei und Fotografie im Dialog | 2023/24

Diese Ausstellung feiert die Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt, wie einige der größten modernen Maler Momente in der Zeit festgehalten haben. Die wechselseitige Beeinflussung von Malerei und Fotografie stehen im Fokus dieser Sammlungspräsentation.
12. Mai 2023
Vija Celmins in der Hamburger Kunsthalle 2021

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Vija Celmins – Gerhard Richter Double Vision bringt erstmals die beiden zusammen | 2023

Die Hamburger Kunsthalle verortet große Nähe zwischen Celmins und Richter: Themen, Arbeit mit fotografischen Vorlagen, Bedeutung der Farbe Grau und die elementaren Bedingungen des Darstellens.