0

Florenz | Palazzo Strozzi: Jeff Koons Größte Ausstellung Koons‘ und der „Schein“ seiner Werke

Jeff Koons, Rabbit, 1986 (Collection Museum of Contemporary Art Chicago, Photo: Nathan Keay, © MCA Chicago, © Jeff Koons)

Jeff Koons, Rabbit, 1986 (Collection Museum of Contemporary Art Chicago, Photo: Nathan Keay, © MCA Chicago, © Jeff Koons)

Jeff Koons zeigt im Herbst/Winter 2020 im Palazzo Strozzi, Florenz, seine größte Ausstellung in Italien. Der seit Mitte der 1970er Jahre arbeitende Künstler, zählt heute zu den wichtigsten Persönlichkeiten der globalen zeitgenössischen Kunstszene. Einige von Jeff Koons‘ berühmtesten Werken werden in Florenz zu sehen sein. Die Ausstellung wurde im engen Dialog mit dem Künstler entwickelt und von Arturo Galansino und Joachim Pissarro kuratiert.

Jeff Koons‘ „Glanz“

Jeff Koons‘ Werke sind bereits jetzt in das kollektive Gedächtnis eingegangen. Diesen Umstand verdankt er seiner Fähigkeit, Hoch- und Populärkultur miteinander zu verschmelzen. Jeff Koons betrachtet den „Glanz“, daher der Titel „Shine“, als ein Schlüsselmerkmal seiner Kunstwerke – von der postmodernen Neuerfindung des Vorgefundenen bis hin zu seiner Arbeit mit perfekt poliertem Metall, das wie aufblasbares Spielzeug aussieht. In der Tat ist „Glanz“ weit mehr als ein Ornament: Es ist die eigentliche Substanz dieser Arbeiten, da diese reflektierende Eigenschaft Aussehen und Essenz zusammenbringt.

Die Ausstellung zeigt eine breite Auswahl der Leihgaben und Skulpturen des Künstlers aus internationalen Sammlungen und Museen, um das Konzept des „Glanzes“ von prächtig bis glänzend und vom Schein bis zum Sein zu erforschen: Koons 'Arbeit mit charakteristischen Materialien und Gegenständen sielt ein mehrdeutiges Spiel. Dabei stellt er unsere Beziehung zum Alltag und der Konsum-Realität genauso in Frage, wie er das Konzept, was ein Kunstwerk ist, auf den Kopf stellte.

Jeff Koons in Florenz: Bilder

  • Jeff Koons, Rabbit, 1986 (Collection Museum of Contemporary Art Chicago, Photo: Nathan Keay, © MCA Chicago, © Jeff Koons)

Beiträge zu Jeff Koons

10. Oktober 2021
Isolde Joham, Electric Rider, Detail, 1981, Öl und Acryl auf Leinwand (© Isolde Joham - Hoellwarth Gottfried, Wien)

Wien | Albertina modern: THE 80s. Anything Goes Überblicksausstellung mit einigen Neuentdeckungen

Eine großangelegte Ausstellung der 80er Jahre in der ALBERTINA MODERN führt vor Augen, wie Kunstschaffende die bestehenden Paradigmen aufbrechen und die Vielfalt im Ausdruck suchen. Die Kunst der 1980er Jahre will überwältigen: Es ist die Zeit visuellen Überflusses, individueller Stile und unendlicher Geschichten.
15. Juni 2021
René Magritte, La préméditation [Vorsatz], Detail, 1943, Öl/Lw, 55 x 46 cm, unten rechts signiert „Magritte“ (Privatsammlung © Photothèque R. Magritte / Adagp Images, Paris, 2021)

Paris | Musée de l’Orangerie: Magrittes Renoir-Periode „Surrealismus in vollem Sonnenlicht“ als künstlerischer Befreiungsschlag

René Magritte gehört heute zu den berühmtesten Künstlern des Surrealismus. Doch die so genannt „Renoir Periode” zählt zu den unbekannten Seiten des belgischen Malers. Zwischen 1943 und 1947 arbeitete der sonst so fast altmeisterlicher Technik malende Künstler im Stilidiom des Impressionismus unter Einbezug einer Farbharmonie, für die Pierre-Auguste Renoir berühmt geworden ist.
9. April 2018
Jeff Koons, Gazing Ball (Perugino Madonna und Child mit vier Heiligen), Detail, 2014–2015, Öl/Lw, Glas, Aluminum, 179,7 x 136,5 x 37,5 cm (Besitz Jeff Koons, © Jeff Koons)

Jeff Koons‘ „Gazing Ball“ in Amsterdam beschädigt Glasball platzte bei Berührung?

Dass er dem Kunstwerk zu nahegekommen ist, gab der Besucher freimütig zu, der am Sonntag, den 8. April 2018, die blaue Glaskugel von Jeff Koon’s „Gazing Ball“ zum Platzen brachte. Der Fall wird das Atelier von Jeff Koons und die Versicherung noch beschäftigen.

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“