Jean-Michel Basquiat in der Fondation Louis Vuitton | ARTinWORDS glory casino website glory casino bonus glory casino login app rajabaji casino glory casino registration maga world casino wmc casino karkiya casino casino live score kariya casino glory casino apk download old version jaya9 casino 777bd casino mcw casino affiliate live casino login moree glory casino login ncw casino bkash 9 casino six6s casino moree glory casino baji live casino
0

Jean-Michel Basquiat in der Fondation Louis Vuitton Retrospektive zeigt selten ausgestellte Bilder aus Privatsammlungen in Paris

Jean-Michel Basquiat, Grillo, 1984, Öl, Acryl, Ölkreide, Collage und Nägel/Holz, 243.8 x 537.2 x 47 cm (Fondation Louis Vuitton © Estate of Jean-Michel Basquiat. Licensed by Artestar, New York. Foto © Fondation Louis Vuitton / Marc Domage)

Jean-Michel Basquiat, Grillo, 1984, Öl, Acryl, Ölkreide, Collage und Nägel/Holz, 243.8 x 537.2 x 47 cm (Fondation Louis Vuitton © Estate of Jean-Michel Basquiat. Licensed by Artestar, New York. Foto © Fondation Louis Vuitton / Marc Domage)

Das Werk von Jean-Michel Basquiat (1960–1988) – 120 Arbeiten aus allen acht Schaffensjahren von 1980 bis 1988 – entfaltet sich auf vier Stockwerken von Frank Gehrys Gebäude. Beginnend mit der Trilogie „Heads“ (1981–1983), die erstmals in der Fondation Louis Vuitton in Paris nebeneinander hängen, und der Präsentation von einigen Kollaborationen zwischen Basquiat und Andy Warhol bringt die monografische Schau Werke zusammen, die noch nie in Europa ausgestellt waren. Wichtige Arbeiten wie „Obnoxious Liberals“ (1982), „In Italian“ (1983) und „Riding with Death“ (1988) treffen auf solche, die nach ihrer Erstpräsentation noch zu Lebzeiten des Künstlers selten ausgestellt waren: „Offensive Orange“ (1982), „Untitled (Boxer)“ (1982) und „Untitled (Yellow Tar and Feathers)“ (1982) bringt Kurator Dieter Buchhart, der vor kurzem auch die Ausstellung Basquiat in der Schirn: Boom for Real verantwortete, nach Paris.

Der Geruch der Straße

Im Alter von 17 Jahren verließ Jean-Michel Basquiat die Schule und eröffnete sein erstes Atelier in den Straßen von New York. Sehr schnell erarbeitete sich der Texter Basquiat auch als Maler großen Ruhm. Sein Werk bezieht sich auf den Expressionismus des frühen 20. Jahrhunderts – und viele weitere Ismen. Die Aufgewecktheit seines Blicks, seine Museumsbesuche und Lektüre vermittelten dem Hochbegabten kulturelle Bildung. Zwischen 1981 und 1983 entstanden die drei Bilder der „Heads”, mit denen die Schau fulminant beginnt. Ihnen folgt das Thema Straße – Basquiat nutzte sie als Atelier, Inspirationsquelle ähnlich einem lebenden Körper –, wobei die Bilder voller Energie vibrieren. Zeitgenossinnen und Zeitgenossen reagierten intensiv auf Basquiats unkonventionelle Kompositionen wie „Crowns (Peso Neto)“, mit denen er die Intensität der städtischen Umgebung und ihre Sprache in Farbe verwandelte. Wer hätte gedacht, dass Jean-Michel Basquiat mit einer Serie von Propheten und einem Porträt eines dunkelhäutigen Polizisten – „Irony of a negro policeman“ – zu überraschen wusste?

 

 

Kopfstudien und berühmte Köpfe

30 Zeichnungen von Köpfen, hauptsächlich stammen sie aus dem Jahr 1982, unterstreichen die Bedeutung der Zeichnung für Jean-Michel Basquiat. Auffallend an ihnen wie auch weiteren Arbeiten auf Papier sind die Wut, der Protest und die Revolte, weshalb die Fondation Louis Vuitton der Basquiat-Ausstellung auch eine Schau über den Wiener Expressionisten und herausragenden Zeichner Egon Schiele zur Seite stellt: Egon Schiele in der Fondation Louis Vuitton.

Basquiat erzählt von bedeutenden afroamerikanischen Persönlichkeiten – Boxern und Kämpfern –, die zu seinem persönlichen Parthenon zählten: „Untitled (Sugar Ray Robinson)“ (1982), „St. Joe Louis surrounded by Snakes” (1982), „Cassius Clay” (1982). Zur Komplexität von Basquiats Kompositionen tragen auch die Buchstaben, Nummern, Zeichen und Texte im Hintergrund der Figuren bei, vor allem ersichtlich an „Santo #1” (1982), „Self-Portrait with Suzanne“ (1982), „Untitled“ (1982), „Portrait of the Artist as a Young Derelict“ (1982). Jean-Michel Basquiat fühlte das Bedürfnis afrikanische und afroamerikanische Kultur und Revolten darzustellen.

 

Helden und Kämpfer

Schmerzhaft wurde dem Maler Basquiat das Fehlen von afroamerikanischen Künstlern bewusst. Mit „Heroes and Warriors” begegnete er diesen Fehlstellen. Der afroamerikanische Boxer verbindet mit „Untitled (Boxer)” (1982) diese mit dem vorangegangenen Kapitel. Die Helden Basquiats tragen Heiligenscheine, Kronen oder auch Dornenkronen. Die emanzipatorische Figur des Samson erscheint in „Obnoxious Liberals” (1982). Geschichte und Archetypen verband Basquiat mit seiner eigenen Lebenswirklichkeit, wenn er seinen Bildern Texte und sprechende Titel beigab: „Price of Gasoline in the Third World” (1982) oder „Slave Auction“ (1982).

Zu den Schlüsselwerken nicht nur der Ausstellung zählt „In Italian” (1983). Dieter Buchhart sieht in dem Bild einen Beleg für Jean-Michel Basquiats Talent als Kolorist. Dass auch Musik eine eminent wichtige Rolle in dessen Werk spielt, ist bereits hinlänglich bekannt. Rund um den Jazz-Saxophonisten Charlie Parker, den Basquiat als sein Alter Ego wählte, gruppieren sich fünf Werke: „CPRKR“ (1982), „Horn Players“ (1983), „Charles the First“ (1982), „Discography (One)“ (1983) und „Now’s the Time“ (1985).

 

Ahistorische Mischungen

Ein weiteres Charakteristikum von Jean-Michel Basquiats Bildern ist, dass er in ihnen Menschen aus unterschiedlichen Zeiten zusammenbringt. So sieht man den Maler umringt von seinen Freunden in „Hollywood Africans in Front of the Chinese Theater with Footprints of Movie Stars“ (1983) oder „Museum Security (Broadway Meltdown)” (1983). Dazu nutzte Basquiat ein Raster, auf dem er die Figuren teils auch übereinander anordnete. Hierfür stehen: „Lye” (1983), “Flash in Naples” (1983), “Napoleonic Stereotype” (1983) oder Red Savoy” (1983).

 

Afrikanische und amerikanische Kulturen

Das monumentale Bild “Grillo” (1984) und das Gemälde “Gold Griot” stehen im Zentrum von Basquiats Auseinandersetzung mit der afrikanischen Kultur, die durch die Diaspora in die USA kam und von ihm neu interpretiert wurde. In diesen Werken ist die dunkelhäutige Figur omnipräsent.

Dieser Gruppe von Werken stehen die in Zusammenarbeit mit Andy Warhol, dem prominenten Vertreter der amerikanischen Pop Art, diametral gegenüber. Basquiat malte 1982 das Porträt „Dos Cabezas“, was den Beginn der gegenseitigen Faszination markiert. Ab 1984 malten sie eine Reihe von Gemälden zusammen, indem sie Malerei und Druckgrafik frei auf den Leinwänden mischten.

 

 

Frühes „Spätwerk“

Zwischen 1985 und 1987 schuf Jean-Michel Basquiat großformatige Werke, in denen er Acrylfarbe mit Ölkreide und Collage mischte. Grafische Vorgangsweisen erinnern an Techniken des Sampling in der Musik und erzeugen dichte Oberflächen und zersplitterte Kompositionen, die eine Vielzahl an verschiedenen Lesarten zulassen.

Mit „Unbreakable“ (1987) gab Basquiat gleichsam den Titel des letzten Kapitels der Ausstellung selbst vor. Die Louis Vuitton Foundation zeigt unter den letzten Werken das noch immer überraschende „Riding with Death“ (1988). Zum einen ließ sich Basquiat dafür von Renaissance-Kunst inspirieren zum anderen finden sich aber auch Referenzen auf Geschehnisse aus dem 20. Jahrhundert – ein komplexer Mix an Bezügen. Basquiats früher Tod im Jahr 1988 unterbrach seine überquellende Produktion: In nur acht Jahren malte Jean-Michel Basquiat über 1.000 Gemälde und sogar noch mehr Zeichnungen.

 

Jean-Michel Basquiat in der Fondation Louis Vuitton

Jean-Michel Basquiat in der Fondation Louis Vuitton erstreckt sich auf über 2.500 m². Die Schau ist rund um Werkgruppen mit gleichen Themen chronologisch organisiert, was zum Vergleich einladen soll. Für Dieter Buchhart war wichtig, dass sich die Ausstellung von den ersten Zeichnungen und monumentalen Werken bis zu den späten Drucken, Collagen und Assemblagen erstreckt. Damit beleuchtet sie, so der Kurator, Basquiats „unnachahmlichen Strich, [seinen] Gebrauch von Worten, Phrasen und Aufzählungen, und seine Bezüge auf konkrete Hip Hop Dichtkunst. Dem Rassismus, Ausschluss und Kapitalismus hielt er Kämpfer und Helden entgegen.

 

Jean-Michel Basquiat in der Fondation Louis Vuitton: die wichtigsten ausgestellten Bilder

  • Jean-Michel Basquiat, Untitled, 1981, Acryl und Ölkreide/Lw, 205.7 x 175.9 cm (The Eli and Edythe L. Broad Collection)
  • Jean-Michel Basquiat, Pork, 1981, Acryl und Ölkreide auf Holz und Glastür, 211.2 x 86 x 7.7 cm (Privatsammlung)
  • Jean-Michel Basquiat, Crowns (Peso Neto), 1981, Acryl, Ölkreide und Collage/Lw, 193 x 240 cm (Privatsammlung)
  • Jean-Michel Basquiat, Irony of a Negro Policeman, 1981, Acryl, Ölkreide und Sprühfarbe/Holz, 183 x 122 cm (AMA Collection)
  • Jean-Michel Basquiat, Untitled, 1982, Acryl und Ölkreide/Holz, 182.8 x 244 cm (Privatsammlung)
  • Jean-Michel Basquiat, Brett as a Negro, 1982, Acryl auf Fliesen, geklebt auf Sperrholz, 122 x 122 cm (Privatsammlung. Courtesy Éditions Enrico Navarra)
  • Jean-Michel Basquiat, Untitled, 1982, Acryl und Ölkreide/Papier, 76.2 x 55.8 cm (Privatsammlung)
  • Jean-Michel Basquiat, Santo versus Second Avenue, 1982, Acryl, Marker, Ölkreide und Collage/Lw, geklebt auf Holzträger, 153.6 x 121.9 cm (Collection of Mr & Mrs Patrick Demarchelier)
  • Jean-Michel Basquiat, Santo 2, 1982, Acryl, Ölkreide und Papier/Lw mit sichtbarem Holzträger, 92.1 x 91.4 cm (The Broad Art Foundation)
  • Jean-Michel Basquiat, Portrait of the Artist as a Young Derelict, 1982, Acryl, Ölfarbe, Ölkreide auf Holz und Metall, 203.2 x 208.3 cm (Privatsammlung)
  • Jean-Michel Basquiat, Untitled (Boxer), 1982, Acryl und Ölkreide auf Leinen, 193 x 239 cm (Privatsammlung)
  • Jean-Michel Basquiat, Untitled (Tenant), 1982, Acryl und Ölkreide/Lw, 188 x 244 cm (Privatsammlung, Courtesy of Van de Weghe, New York)
  • Jean-Michel Basquiat, Untitled, 1982, Acryl und Ölkreide/Holz, 182.8 x 121.9 cm (Privatsammlung)
  • Jean-Michel Basquiat, Dos Cabezas, 1982, Acryl und Ölkreide/Lw, geklebt auf Holzträger, 152.4 x 152.4 x 2.54 cm (Privatsammlung)
  • Jean-Michel Basquiat, In Italian, 1983, Acryl, Ölkreide, Marker und Assemblage/Lw, geklebt auf Holzträger, 225 x 203 cm (Courtesy The Brant Foundation, Greenwich, CT, USA)
  • Jean-Michel Basquiat, Horn Players, 1983, Acryl und Ölkreide auf drei Leinwänden, geklebt auf Holzträger, 243.8 x 190.5 cm (The Broad Art Foundation)
  • Jean-Michel Basquiat, Museum Security (Broadway Meltdown), 1983, Acryl, Ölkreide und Collage/Lw, 213.4 x 213.4 cm (Privatsammlung, London)
  • Jean-Michel Basquiat, Napoleonic Stereotype Circa 44, 1983, Acryl, Öl und Kreide/Lw, 167.6 x 152.4 cm (Fondation Louis Vuitton)
  • Jean-Michel Basquiat, Pez Dispenser, 1984, Acryl und Ölkreide/Lw, 183 x 122 cm (Privatsammlung Courtesy Galerie Enrico Navarra)
  • Jean-Michel Basquiat, Gold Griot, 1984, Acryl und Ölkreide/Holz, 297.2 x 185.4 cm (The Broad Art Foundation)
  • Jean-Michel Basquiat, Anthony Clarke, 1985, Acryl, Ölkreide und Collage/Holz, 244 x 139 cm (Privatsammlung, London)
  • Jean-Michel Basquiat, Untitled (Word on Wood), 1985, Öl und Ölkreide/Holz, 274.3 x 137.2 cm (Privatsammlung)
  • Jean-Michel Basquiat, Grillo, 1984, Öl, Acryl, Ölkreide, Collage und Nägel/Holz, 243.8 x 537.2 x 47 cm (Fondation Louis Vuitton)
  • Jean-Michel Basquiat, Negro Period, 1986, Acryl, Öl, Collage und Flaschenverschlüsse/Holz, 143.8 x 306.1 x 16.2 cm (Fondation Louis Vuitton)
  • Jean-Michel Basquiat, Untitled, 1986, Acryl, Collage und Ölkreide/Papier, geklebt auf Lw, 239 x 346.5 cm (Larry Warsh Sammlung)
  • Jean-Michel Basquiat, Untitled, 1987, Acryl, Ölkreide und Collage/Lw, 254 x 289.6 cm (Fondation Louis Vuitton)
  • Jean-Michel Basquiat, Untitled, 1987, Acryl, Ölkreide, Graphit, Farbstift und Papiercollage/Lw, 228.6 x 272.4 cm (John and Amy Phelan Sammlung)
  • Jean-Michel Basquiat, Riding with Death, 1988, Acryl und Ölkreide/Lw, 249 x 289.5 cm (Privatsammlung)

Weitere Beiträge zu Jean-Michel Basquiat

29. Februar 2024
Zéh Palito, It was all a dream, 2022, Acryl auf Leinwand, 170 x 175 cm (Courtesy des Künstlers, Simões de Assis und Luce Gallery, © Zéh Palito)

Frankfurt | Schirn: Hip-Hop und zeitgenössische Kunst The Culture | 2024

Schon jetzt gilt die kulturhistorische Schau „The Culture“ als Ausstellung mit dem höchsten Coolnessfaktor im Frühjahr 2024! Anlässlich seines 50. Geburtstags widmet die Schirn Kunsthalle Frankfurt dem Hip-Hop und seinem tiefgreifenden Einfluss auf die aktuelle Kunst und Kultur unserer Gesellschaft eine große, interdisziplinäre Ausstellung.
10. Februar 2024
Ebony G. Patterson, they were just hanging out . . . you know . . . talking about . . . ( . . . when they grow up . . .), 2016, Perlen, Applikationen, Stoff, Glitzer, Knöpfe, Modeschmuck, Besatz, Strasssteine, Kleber auf Digitaldruck auf handgeschnittenem, mattem Fotopapier, 228.6 × 569 cm (The Dean Collection, courtesy of Swizz Beatz and Alicia Keys. © Ebony G. Patterson. Courtesy of the artist, Monique Meloche Gallery, and the Studio Museum in Harlem, Foto: Adam Reich)

New York | Brooklyn Museum: Giants: Kunst aus der Dean Collection Was sammeln Swizz Beatz und Alicia Keys? | 2024

„Giants“ ist die erste große Ausstellung, die den erstklassigen Beständen des Paares an Werken von farbigen Künstler:innen aus der Diaspora mehrerer Generationen gewidmet ist.
11. Juni 2023
Jean-Michel Basquiat, The Guilt of Gold Teeth, 1982, Acryl, Sprühfarbe und Ölstift auf Leinwand, 240 x 421,3 cm (Nahmad Collection © Estate of Jean-Michel Basquiat. Licensed by Artestar, New York)

Riehen | Fondation Beyeler: Basquiat. The Modena Paintings Erste Präsentation der 1981 entstandenen Bilder | 2023

Mehr als 40 Jahre nach ihrer Entstehung bringt die Fondation Beyeler Basquiats Werke erstmals wieder zusammen.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.