0

London | National Portrait Gallery: Elizabeth Peyton Überblick zu den Porträts und historische Nachbarschaften

Elizabeth Peyton, The Age of Innocence, Detail, 2007 (Courtesy The Brant Foundation, Greenwich, CT. USA © Elizabeth Peyton. Courtesy the artist and Gladstone Gallery, New York and Brussels)

Elizabeth Peyton, The Age of Innocence, Detail, 2007 (Courtesy The Brant Foundation, Greenwich, CT. USA © Elizabeth Peyton. Courtesy the artist and Gladstone Gallery, New York and Brussels)

Die Ausstellung „Elizabeth Peyton. Porträts“ entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin Elizabeth Peyton (* 1965) und untersucht die Entwicklung von Peytons Porträts von den 1990er Jahren bis in die Gegenwart. Die Malerin präsentiert Werke in einer Reihe von Medien, einschließlich neuer, erstmals ausgestellter Porträts. Neben über 40 in der Ausstellung gezeigten Bildnissen wird Peyton die erste Künstlerin sein, die die gesamte Dauerausstellung der National Portrait Gallery mit einer Auswahl verstreuter Porträts bestücken wird. Dabei werden Peytons Gemälde historischen Porträts seit der Tudor-Zeit gegenübergestellt.

Elizabeth Peyton ist eine der weltweit führenden zeitgenössischen Künstlerinnen. International bekannt, steht ihre Arbeit seit den 1990er Jahren an der Spitze einer Neubewertung der figurativen Kunst und der Tradition der Porträtmalerei. Die Ausstellung wird eine Auswahl von Schlüsselporträts aus den ersten zwei Jahrzehnten ihrer Karriere zeigen und die neue Ausrichtung ihrer Arbeit in den letzten zehn Jahren untersuchen.

 

 

Peyton behandelt ihre Motive mit einer ausgeprägten Intimität, egal ob es sich um Freunde, historische Figuren oder kulturelle Ikonen handelt. Zu den in ihrem vielfältigen und ständig wachsenden Repertoire aufgegriffenen Persönlichkeiten zählen unter anderem Kurt Cobain, Liam Gallagher, Frida Kahlo, Napoleon, Königin Elizabeth II., David Bowie, Phoebe Philo, David Hockney, Eva-Maria Westbroek und Jonas Kaufmann. Peyton hat auch Porträts nach Werken von Künstlern wie Leonardo da Vinci, Eugène Delacroix, Gustave Courbet und Edward Burne-Jones geschaffen, die in die Ausstellung aufgenommen werden.

Die jüngsten Arbeiten von Peyton, die sowohl aus dem Leben als auch aus immer mehr Sekundärquellen stammen, darunter Film, Literatur, Musik, bildende Kunst und Oper, zeigen, wie die Künstlerin in den letzten zehn Jahren eine umfassendere und abstraktere Definition von Porträt entwickelt hat.

 

Elizabeth Peyton in London

Die Ausstellung in der National Portrait Gallery befasst sich mit der Entwicklung von Peytons Praxis und untersucht ihre einzigartige Ästhetik und ihre Befragung von Wahrnehmung, Emotion und menschlichen Beziehungen.

Dr. Nicholas Cullinan, Direktor der National Portrait Gallery London, freut sich, dass im Herbst/Winter 2019 neben der Einzelausstellung zu Elizabeth Peyton auch die Schau zu den „Präraffaelitischen Schwestern“ die entscheidende Rolle von Frauen in der bildenden Kunst der letzten 150 Jahre hervorhebt.

Kuratiert von Lucy Dahlsen, Associate Curator, National Portrait Gallery, in Zusammenarbeit mit der Künstlerin.
Quelle: Pressetext

 

Elizabeth Peyton. Porträts: Bilder

  • Elizabeth Peyton, Images from L-R: The Age of Innocence, 2007 (Courtesy The Brant Foundation, Greenwich, CT. USA © Elizabeth Peyton. Courtesy the artist and Gladstone Gallery, New York and Brussels)
  • Elizabeth Peyton, Napoleon, 1991 (© Elizabeth Peyton, courtesy the artist and Sadie Coles HQ, London / Photography: Johansen Krause)

Weitere Beiträge zur Gegenwartskunst

21. März 2025
Jenny Saville, Gaze, 2021–2024 (Privatsammlung © Bildrecht, Foto: Prudence Cuming, Gagosian, Jenny Saville)

Wien | Albertina: Jenny Saville Gaze | 2025

"Gaze" ist der Titel der ersten Einzelausstellung von Jenny Saville in Österreich. Die Britin bringt schonungslose Darstellungen nackter Körper mit.
21. März 2025

Wien | Belvedere 21: Maria Hahnenkamp Erste große Einzelausstellung | 2025

Maria Hahnenkamp (*1959, Eisenstadt) arbeitet seit Ende der 1980er Jahre mit, durch, über und auch gegen das Medium der Fotografie und seine spezifischen Dispositive. Das Belvedere 21 widmet Maria Hahnenkamp im Frühjahr 2025 die erste große institutionelle Personale.
8. März 2025

Dresden | Albertinum: Wolfgang Tillmans Neue Werke seit 2022 | 2025

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest