0

National Gallery, London: Sean Scully – Sea Star Irisch-amerikanischer Maler zoll Hommage an William Turner

Sean Scully, Landline China 8, Detail, 2018, Öl/Aluminium, 300 × 190 cm (Privatsammlung (SS3506) © Sean Scully. Photo: courtesy the artist)

Sean Scully, Landline China 8, Detail, 2018, Öl/Aluminium, 300 × 190 cm (Privatsammlung (SS3506) © Sean Scully. Photo: courtesy the artist)

Der in Irland geborene und in den USA lebende Maler Sean Scully (* 1945) zeigt in der National Gallery, London, neue Werke. Bezugspunkt für Scully war vor allem Joseph Mallord William Turners Gemälde „Der Abendstern“ (1829/30) aus der Sammlung der Londoner Galerie. William Turners subtiler Einsatz von gedeckten Farbtönen, die Anlage der Komposition und die Kraft des Bildes faszinieren Scully, wie er mehrfach bestätigte, zutiefst. Damit bestätigt der zeitgenössische Maler einmal mehr die herausragende Bedeutung, die das atmosphärische Werk des britischen Romantikers für die Entwicklung der Abstrakten Kunst spielte und noch immer spielt (→ Abstrakte Kunst).

Scully und Turner

William Turners Gemälde „Der Abendstern“ (um 1830) galt nach dem Tod des Malers als unvollendet. Es dauerte einige Jahre bis es als ein Meisterwerk des unangepassten Künstlers erkannt wurde. Die Biografien der beiden Maler ähnelt sich nur geringfügig - ihre Väter waren beide Barbiere und beide besuchten häufig die Küste von Kent. Beide verspürten aber eine starke Anziehungskraft des Meeres und der Wolken darüber. Während der romantische Maler daraus moralische Lehrstücke des Sublimen baute, beschäftigte sich der andere damit, um abstrakte (oder besser abstrahierte) Komposition abzuleiten. „Der Abendstern“ übt anhaltenden Einfluss auf Sean Scullys Werk aus und ist auch ein Katalysator für aktuelle Arbeiten. Das Gemälde Turners wird in der ersten Galerie gezeigt, da es vom Künstler ausdrücklich als Inspirationsquelle bezeichnet wurde, dem er eine Hommage zu widmen gedenkt. Die Idee zur Ausstellung in der National Gallery wurde geboren, nachdem Scully 2015 eine von der Kritik hochgelobte Ausstellung auf der Biennale in Venedig gezeigt hatte. Sofort machte er zur Bedingung, dass Turners „Abendstern“ innerhalb seiner Personale zu sehen sein sollte.

 

 

In der National Gallery zeigt Scully neue und jüngste großformatige, mehrteilige Gemälde, darunter seine inzwischen berühmt gewordene „Landline“-Serie sowie Arbeiten auf Papier. In der Serie „Landline“ kehrt ein Thema von Scully wieder, für das er berühmt wurde: der Horizont, an dem sich Land, Meer und Luft treffen, der Rhythmus des Ozeans und der sich ständig verändernde Horizont. Die einsame Figur eines Jungen am Ufer, der in sich Turners „Der Abendstern“ auf den Weg nach Hause macht, als Himmel und Meer sich verdunkeln, spiegelt diese Beschäftigung wider.

 

 

Sea Star: Sean Scully und der Horizont

„Ich schaue immer auf die Horizontlinie - auf die Art und Weise, wie das Ende des Meeres den Anfang des Himmels berührt; die Art und Weise, wie sich der Himmel ans Meer drückt ... ich denke an Land, Meer, Himmel. Und sie stellen immer eine massive Verbindung her. Ich versuche das zu malen; dieses Gefühl des Zusammenkommens des Elementaren … “ (Sean Scully)

Scullys abstrakte Ölgemälde bestehen aus mehreren bemalten Paneelen, die der Künstler oft mit pastoser Farbe bestreicht, um reichhaltige, strukturierte Oberflächen zu erzeugen. Als Echo des beeindruckenden Impastos in Turners rosafarbenem Himmel setzt Scully sein Medium mit kraftvollen Bewegung um. Besonders deutlich ist das im Blues des „Landline Pools“ (2018) und des „Landline Star“ (2017) zu sehen Der Titel des letztgenannten Werks erinnert an den in Turners Gemälde aufgehenden Abendstern.
Seit 2016 malt Scully auf Aluminium und Kupfer, da die metallische Oberfläche Farbe nicht so wie Leinwand oder Papier absorbiert. Die vermitteln den Eindruck, als ob die Farbe noch feucht wäre. Das Glühen des silbrigen oder kupferfarbenen Metalls, das gelegentlich zwischen den Farbschichten zu finden ist, erinnert an die Verwendung von durchscheinenden Ölfarben in Turners Meereslandschaften. Weitere neue Werke der Ausstellung sind: „Robe Blue Blue Durrow“ (2018), welches an das „Book of Durrow“ (7. Jahrhundert) aus seiner Heimat Irland erinnert und „Human 3“ (2018), inspiriert von der New Yorker U-Bahn in seiner Wahlheimat.

 

 

Zu Sean Scully

Der weltweit bekannte Maler der Abstraktion lässt sich von den Traditionen europäischer Malerei inspirieren. Zusätzlich ist er tief in der amerikanischen Abstraktion verwurzelt. Man denke an die Malerei von Mark Rothko, Frank Stella. Er bedient sich der Medien Druckgrafik, Skulptur, Aquarell und Pastell. Bekannt ist Sean Scully jedoch für seine monumentalen abstrakten Gemälde, in denen Streifen oder Schichten von Farben ein vorherrschendes Motiv sind.

Sean Scully verbrachte seine Kindheit in London und besuchte mit seiner Familie die National Gallery am Trafalgar Square. Damals begann die enge und langjährige Beziehung der Malers zur National Gallery sowie zur Kunst von William Turner.

Kuratiert von Colin Wiggins.

 

 

Sea Star: Sean Scully in der National Gallery, London: Bilder

  • William Turner, Der Abendstern, um 1830, Öl/Lw, 91.1 x 122.6 cm (Turner Bequest, 1856 © The National Gallery London)
  • Sean Scully, Robe Blue Blue Durrow, 2018, Öl/Aluminium, 215.9 × 190.5 cm (Privatsammlung (SS3393) © Sean Scully. Foto: courtesy the artist)
  • Sean Scully, Arles Abend Deep, 2017, Öl/Leinen, je 215.9 × 190.5 cm (Fondation Louis Vuitton, Paris (SS3202) © Sean Scully. Foto: courtesy the artist)
  • Sean Scully, Landline Star, 2017, Öl/Aluminium, 215.9 × 190.5 cm (Privatsammlung (SS3267) © Sean Scully. Foto: courtesy the artist)
  • Sean Scully, What Makes Us, 2017, Pastell/Papier, je 152.4 × 101.6 cm (Privatsammlung (SS2894) © Sean Scully. Foto: courtesy the artist)
  • Sean Scully, Orange, 2018, Aquatinta, Zuckeraussprengverfahren und Pinsel/Papier, 76.2 × 63.5 cm (Privatsammlung (SS3280) © Sean Scully. Foto: courtesy the artist)
  • Sean Scully, Foto: Liliane Tomasko

 

Beiträge zu Sean Scully

5. März 2025
Sean Scully, Windows Pale Yellow, 2021 (© Secan Scully, Foto: Elisabeth Bernstein)

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Sean Scully Stories | 2025

Anlässlich seines 80. Geburtstags widmet das Bucerius Kunst Forum Sean Scully eine umfassende Retrospektive mitt rund 60 Werken aus über sechs Jahrzehnten seines Schaffens. Verbunden mit Geschichten und Anekdoten zu den einzelnen Werken zeigt die Ausstellung, dass die Kunst Scullys trotz ihres ungegenständlichen Charakters nicht unnahbar ist, sondern Geschichten erzählt.
3. April 2022
Sean Scully, Windows Pale Yellow, 2021 (© Secan Scully, Foto: Elisabeth Bernstein)

Neuss | Langen Foundation: Sean Scully Song of Colors | 2022

Mehr als 50 Werke von Sean Scully aus verschiedenen Schaffensphasen widmet sich in der Auswahl seiner Beziehung zur Musik.
7. Dezember 2018
Sean Scully, Eleuthera, Detail, 2016, Öl/Lw (© Sean Scully)

Albertina: Sean Scully. Eleuthera Bislang privateste Serie des abstrakten Malers in Wien

Sean Scully ist vor allem für seine ausdruckstarken abstrakten Gemälde farbiger Streifen oder Rechtecke bekannt. Die Albertina präsentiert erstmals eine Werkserie, die Scully von einer ganz neuen Seite zeigt. „Eleuthera“ aus dem Jahr 2016 hat ein sehr privates Sujet zum Hauptthema!

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest