0

New York | Guggenheim Museum: Orphismus in Paris, 1910–1930 Harmonie und Dissonanz | 2024/25

Robert Delaunay, Kreisformen [Formes Circulaires], Detail, 1930, Öl auf Leinwand, 128.9 x 194.9 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York

Robert Delaunay, Kreisformen [Formes Circulaires], Detail, 1930, Öl auf Leinwand, 128.9 x 194.9 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York

Der Orphismus entstand in den frühen 1910er Jahren, als die Innovationen des modernen Lebens die Vorstellungen von Zeit und Raum radikal veränderten. Mit dem Orphismus verbundene Künstler:innen beschäftigten sich in kaleidoskopischen Kompositionen mit Ideen der Gleichzeitigkeit und untersuchten die transformativen Möglichkeiten von Farbe, Form und Bewegung.

Orphismus im Guggenheim New York

Mit rund 100 Kunstwerken, die in der ikonischen Rotunde des Museums präsentiert werden, beleuchtet diese große Ausstellung die lebendige abstrakte Kunst des Orphismus (→ Abstrakte Kunst). Es wird die Entwicklungen der transnationalen Bewegung in Paris untersuchen und sich unter anderem mit den Auswirkungen von Tanz, Musik und Poesie auf die Kunst befassen.

Zu sehen sind ausgewählte Kunstwerke von Künstler:innen wie Robert Delaunay, Sonia Delaunay-Terk, Marcel Duchamp, Mainie Jellett, František Kupka, Francis Picabia (→ Francis Picabia: Unser Kopf ist rund) und Amadeo de Souza-Cardoso sowie den Synchromisten Stanton Macdonald-Wright und Morgan Russell.

Harmonie und Dissonanz: Orphismus in Paris, 1910–1930 wird von Tracey Bashkoff, leitende Sammlungsdirektorin und leitende Kuratorin, und Vivien Greene, leitende Kuratorin für Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, organisiert.
Quelle: Guggenheim Museum

 

Bilder

  • Robert Delaunay, Circular Forms [Formes Circulaires], Detail, 1930, Öl auf Leinwand, 128.9 x 194.9 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York, Foto Kristopher McKay)

Weitere Beiträge zur Abstrakten Kunst

31. März 2025
Merce Cunningham, Robert Rauschenberg, John Cage, M.C. Richards, Bob Catoin und Jasper Johns, 1958

München | Museum Brandhorst: Cage, Cunningham, Johns, Rauschenberg, Twombly 5 Freunde | 2025

Die Ausstellung erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern: starke gegenseitige Einflüsse, freundschaftliche, künstlerische und romantische Beziehungen.
29. März 2025
Louise Nevelson, Black Chord, 1964, Lackiertes Holz, 265.4 × 299.1 × 31.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; gift of Anne and Joel Ehrenkranz 91.1a-e. © 2025 Estate of Louise Nevelson/Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Whitney Museum: Louise Nevelson Skulptur und New York | 2025

Diese Ausstellung vereint über 15 Skulpturen von Louise Nevelson (1899–1988) aus der Sammlung des Whitney Museums, inszeniert vor der Kulisse von New York City, einem Ort, der Nevelson schon lange zu ihren skulpturalen Assemblagen inspirierte.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest