0

Potsdam | Museum Barberini: Sonne: Die Quelle des Lichts in der Kunst Monets „Impression, Sonnenaufgang“ 2023 in Potsdam

Claude Monet, Impression, Sonnenaufgang, Detail, 1872 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Claude Monet, Impression, Sonnenaufgang, Detail, 1872 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Claude Monets „Impression, Sonnenaufgang“ (→ Monet: Impression, Sonnenaufgang) kommt im Frühjahr 2023 nach Potsdam! Das Museum Barberini macht Gemälde zum Ausgangspunkt der Ausstellung „Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst“, die sich der Ikonografie der Sonne von der Antike bis in die Gegenwart widmet. Das Gemälde, das zur Sammlung des Musée Marmottan gehört und nur äußerst selten außerhalb von Paris zu sehen ist, wird für die ersten zwei Ausstellungsmonaten in Potsdam gezeigt.

1872: Claude Monet malte „Impression, Sonnenaufgang” im Hafen von Le Havre. Knapp zwei Jahre später gab da skizzenhaft wirkende Gemälde dem Impressionismus seinen Namen. Anlässlich des 150. Geburtstags des berühmten Bildes organisieren das Musée Marmottan in Paris und das Museum Barberini in Potsdam eine Ausstellung, in der sie die Darstellung der Sonne von der Antike bis in die Gegenwart thematisieren.

Ausgehend von der roten Scheibe der Morgensonne in Monets Gemälde, werfen die beiden Museen den Blick zurück auf die Sonne als Symbol oder Personifikation göttlicher Macht, als motivierendes Element in mythologische Szenen (Fall des Ikarus), als Stimmungsträgerin in der Landschaftsmalerei. Claude Monet hingegen nutzte die Sonne als Mittel zur Intensivierung von Farbe – wie auch die Künstler:innen der Klassischen Moderne.

Präsentiert werden rund 130 Exponate, darunter Gemälde, Skulpturen, Manuskripte, Druckgrafiken, Fotografien und Videos, von Künstlerinnen und Künstlern wie Sonia Delaunay-Terk, Otto Dix, Albrecht Dürer, Olafur Eliasson, Adam Elsheimer, Max Ernst, Caspar David Friedrich, Joan Miró, Claude Monet, Edvard Munch, Odilon Redon, Peter Paul RubensKatharina Sieverding und William Turner.

Sonne in der Kunst

„Von der Sonne z. B., glaube ich, wirst du die Bestimmung genügend finden, daß sie das Leuchtendste ist von den am Himmel um die Erde wandelnden Gestirnen.“ (Platon, Theätet, 5./4. Jahrhundert v. u. Z.)

Als Zeichen oder Personifizierung göttlicher Mächte, als handlungstreibende Kraft in mythologischen Erzählungen, als atmosphärisches Element in Landschaftsgemälden und als Intensivierung der Farbe in der Moderne spielt die Sonne in der europäischen Kunst eine zentrale Rolle. Der Rundgang beginnt mit antiken Bronzen und einem Fragment aus Pompeij, die den griechischen Gott Helios bzw. Apollon zeigen. Der jugendlich schöne Gott und Lichtbringer garantiert die kosmische Ordnung, indem er mit dem Sonnenwagen über das Himmelszelt fährt, so die Vorstellung im Alten Griechenland und in Rom. Eigenschaften wie Ewigkeit, Regeneration, Kraft, Wahrheit und Erleuchtung wurden der Sonnenscheibe schon früh zugeschrieben.  Als etwa im 5. Jahrhundert v. u. Z. Helios mit Apollon verschmolzen wurde, konnte diese Figur als jugendlicher Mann dargestellt werden. Der berühmte Apoll vom Belvedere - eine römische Kopie einer griechischen Bronze - steht stellvertretend für die vielen künstlerischen Würdigungen des Gottes. Als Lichtbringer, Bezwinger des Monsters Python und Führer der Musen ging Apollon nicht nur als göttliches Wesen in die Geschichte ein, sondern wurde schon in der Antike zur Identifikationsfigur: Niemand gerinderer als Alexander der Große ließ sich mit Apollo vergleichen und mit Strahlenkranz abbilden. Mit dem Aufstieg des Christentums zur Staatsreligion in der Spätantike übertrugen auch Theologen diese Eigenschaften auf Christus. In der Neuzeit als Herrscherallegorie genutzt (Stichwort staatliche Ordnung), dauerte es bis in das 17. Jahrhundert, bis die Sonne auch als Allegorie des Tages diente. Napoleon dürfte einer der letzten Regenten jüngerer Zeit gewesen sein, der sein Gesicht vor einem Kranz leuchtender Sonnenstrahlen inszenieren ließ.

Die Ikonografie der Sonne wird im Museum Barberini von der Antike bis in die Zeitgenössische Kunst erzählt. In neun Kapiteln fügen die Kurator:innen historische Deutungen aneinander: von der Sonne als Personifikation zum Herrschaftssymbol und dem Sturz der Himmelsstürmer Ikarus und Phaeton, von der funktionalen Sichtweise im Christentum zur Geheimlehre der Alchemie und Esoterik, vom Blick zur Sonne und Sonnengesang des Franz von Assisi zur Astronomie, von der impressionistischen Landschaft mit atmosphärischen Farbstimmungen zur intensiven Strahlkraft in der Moderne. Der groß angelegte Horizont versammelt ein beeindruckend mannigfaltiges Spektrum an Sonnendeutungen und -interpretationen. Beeindruckend, wie die Schau auf Monets berühmtes Gemälde hinführt und es in die europäische Geschichte der Sonnenscheibe einbettet!

Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst: Ausstellungskatalog

Ortrud Westheider, Michael Philipp und Daniel Zamani (Hg.)
Mit Beiträgen von Nils Büttner, Matthias Krüger, Michael Philipp, Helene von Saldern, Ortrud Westheider, Hendrik Ziegler, Michael F. Zimmermann
Hardcover, Pappband mit Schutzumschlag,
288 Seiten, 24 x 30 cm, 219 farbige Abbildungen
ISBN ISBN 978-3-7913-7964-7  (D)
ISBN 978-3-7913-7965-4 (E)
Prestel Verlag

Sonne: Die Quelle des Lichts in der Kunst – digitales Symposium

Zur Vorbereitung der Ausstellung findet am 10. November 2021 von 11 bis 18 Uhr eine Online-Konferenz statt.

  • 11:00 Begrüßung durch Dr. Ortrud Westheider, Museum Barberini, und Marianne Mathieu, Musée Marmottan Monet, Paris
  • 11:15 Dr. Michael Philipp, Museum Barberini, Potsdam: Der lachende Stern. Zur Physiognomie der Sonnendarstellungen von der Antike bis zum 17. Jahrhundert
  • 12:15 Prof. Dr. Marilynn S. Olson und Prof. Dr. Donald W. Olson, University of Texas: Celestial Phenomena in Pictures: Astronomy and Art (Vortrag in englischer Sprache)
  • 13:15 Mittagspause
  • 14:30 Prof. Dr. Nils Büttner, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart: Helles Licht am Horizont. Die Sonne in der Landschaftsmalerei von Altdorfer bis Turner
  • 15:30 Prof. Dr. Hendrik Ziegler, Philipps-Universität Marburg: Herrschen im Zeichen der Sonne. Politische Dimensionen der Sonnenmetaphorik
  • 16:30 - Kaffeepause
  • 17:00 Prof. Dr. Michael E. Zimmermann, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Die Sonne sehen. Blindheit – Einsicht – Impression(ismus)
  • 18:00 Marianne Mathieu, Musée Marmottan Monet, Paris: Impression, Sunrise Today: A Dialogue between Claude Monet and Gérard Fromanger (Vortrag in englischer Sprache)

Sonne: Die Quelle des Lichts in der Kunst: Bilder

  • Claude Monet, Impression, Sonnenaufgang, 1872 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Weitere Beiträge zu Claude Monet

24. Mai 2023
James Ensor, Die Intrige, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm (KMSKA, T308)

Antwerpen | KMSKA: Ensor und der Impressionismus In deinen wildesten Träumen | 2023/24

Die Ausstellung setzt Ensors Meisterwerke mit wichtigen Inspirationsquellen wie Raffael und Claude Monet sowie mit Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern in Beziehung. Weiters thematisiert das KMSKA den kreativen Prozess Ensors durch neue techologische Untersuchungen.
22. Mai 2023
Otobong Nkanga, Unearthed – Abyss [Ans Licht gebracht – Abgrund], 2021, 1 von 4 Tapisserien; Garne: Trevira, Sidero, Polyester, Multifilament, Outdoor Polypropylen, Techno, Elirex, Mohair, Merinowolle, Superwash, Leinen, Monofilament, Econyl, Fulgaren, Viskose, 350 x 600 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel © Otobong Nkanga, Foto: Markus Tretter)

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Naturbilder von Claude Monet bis Otobong Nkanga THE MIND’S EYE | 2023

Über 40 Werke aus der Sammlung der Fondation Beyeler zeichnen nach, wie sich die Vorstellung von Natur in den letzten 100 Jahren verändert hat. Gleichzeitig werden auch sechs frühe Werke, weiße Bilder, von Robert Ryman ausgestellt.
16. April 2023
Verena Bretschneider (vormals Georgy Bretschneider), Adam, Detail, 1989, Materialbild (ALBERTINA, Wien – Sammlung Dagmar und Manfred Chobot | © Verena Bretschneider)

Wien | Albertina modern: The Beauty of Diversity Neuerwerbungen und Außenseiter:innen | 2024

Die Ausstellung bringt die Diversität unserer Zeit, die Vielfalt der Identitäten und Kunstformen, der Materialien und Geschlechter zur Sprache. Zudem legt sie ein Augenmerk auf die Außenseiter:innen der Kunst und will eine Inklusion von hervorragenden und bislang wenig beleuchteten Positionen bewirken.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.