0

Wien | Albertina modern: Ai Weiwei. In Search of Humanity Überblick über 40 Jahre Schaffen

Ai Weiwei, Dropping a Han Dynasty Urn, Detail, 1995, Schwarz-weiß Fotografien (Triptychon) (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)

Ai Weiwei, Dropping a Han Dynasty Urn, Detail, 1995, Schwarz-weiß Fotografien (Triptychon) (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)

Die Albertina modern widmet Ai Weiwei – einer herausragenden künstlerischen Stimme unserer Zeit, einem unermüdlichen Aktivisten, stolzem Kritiker autoritärer Systeme und wahrhaftigem Dichter - die erste umfassende Museumsausstellung in Wien. Eine beeindruckende Auswahl von Werken aus der beinahe vier Jahrzehnte währenden Karriere des Künstlers soll ein Licht auf Ai Weiwei als herausragende Figur innerhalb der zeitgenössischen Kunstwelt werfen (→ Zeitgenössische Kunst). Die Schau enthält Schlüsselwerke aus allen Phasen des Künstlers.

 

„In Search of Humanity“ setzt sich eingehend mit dem Aspekt der Menschlichkeit und der künstlerischen Verantwortung im Werk von Ai Weiwei auseinander. Die Ai Weiwei-Ausstellung beleuchtet Begriffe wie Überwachung, Zensur, Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Menschenvertreibung, radikale Verantwortung, die Macht der Schönheit und die Wahrheit der Poesie. Geleitet von diesen Gedanken bietet die Ausstellung neue Perspektiven, um die Relevanz von Ai Weiweis künstlerischer Sprache zu verstehen. Sie umfasst ein breites Spektrum an kunsthistorischen Paradigmen (wie das Readymade) neben radikaleren aktivistischen Strategien, die alle darauf abzielen, die Extreme des zeitgenössischen menschlichen Daseins auf globaler Ebene auszuloten.

Quelle: Albertina, Wien

 

 

Ai Weiwei in der Albertina modern: Bilder

  • Ai Weiwei, Dropping a Han Dynasty Urn, 1995, Schwarz-weiß Fotografien (Triptychon) (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)
  • Ai Weiwei, Han Dynasty Urn with Coca Cola Logo (silver), 2007, Neolithische Keramikvase, Farbe (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)
  • Ai Weiwei, Surveillance Camera, 2010, Marmor (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)
  • Ai Weiwei, Circle of Animals/Zodiac Heads: Gold (Dragon), 2010, Bronze, vergoldet (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)
  • Ai Weiwei, Circle of Animals/Zodiac Heads: Gold (Tiger), 2010, Bronze, vergoldet (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)

 

Beiträge zu Ai Weiwei

14. September 2023
Ai Weiwei, The Last Supper in Green, 2022, Lego, 344.8 x 689.7 cm, © Ai Weiwei, Courtesy the artist and neugerriemschneider, Berlin. Photo: Jens Ziehe, Berlin

Berlin | neugerriemschneider: Ai Weiwei. Know thyself Acht neue Lego-Arbeiten | 2023/24

Ai Weiwei zeigt 2023/24 bei neugerriemschneider neue Lego-Bilder in Anlehnung an Kompositionen von Claude Monet, Leonardo da Vinci, Jackson Pollock und einem antiken Mosaik. Mit „Nord Stream“ (2022) verarbeitet der chinesische Künstler auch ein aktuelles Nachrichtenbild. Immer dabei ist der Fingerzeig auf aktuelle politische Auseinandersetzungen.
14. April 2023

München | Haus der Kunst: Trace. Fotografie und Video aus The Walther Collection Formations of Likeness | 2023

Mehr als 1000 ausgestellte Werke zeigen die Eigenschaft des Mediums, sowohl als Instrument der Selbstermächtigung und -definition als auch als Instrument der Kontrolle und Unterwerfung.
7. April 2023
Ai Weiwei, Still Life, 1993-2000 © Image courtesy Ai Weiwei Studio

London | Design Museum: Ai Weiwei Making Sense | 2023

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest