Wien | Leopold Museum: Das Archiv Backhausen | ARTinWORDS glory casino: glory casino app baji live net casino lv18 casino mag casino glory casino registration mcw casino live casino games casino online baggo casino casino live score glory casino bangladesh app download bhaggo casino betvisa casino glory casino login 777 casino mega casino world bangladesh wcm casino vaggo casino banger casino app glory casino deposit problem casino world glory casino logo mega casino login mcw casino login bangladesh mega casino apk karkiya casino mcw casino log in baji live casino login casino live online casino bangladesh
0

Wien | Leopold Museum: Das Archiv Backhausen Poesie des Ornaments | 2024/25

Josef Hoffmann, Dessin Nr. 7741, 1910, Aquarell auf Papier, 65,6 × 91,3 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)

Josef Hoffmann, Dessin Nr. 7741, 1910, Aquarell auf Papier, 65,6 × 91,3 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)

Das 1849 gegründete Unternehmen Joh. Backhausen & Söhne zählt zu den traditionsreichsten Möbel- und Dekorstoffproduzenten der Wiener Geschichte. Zurückgehend auf den 1810 nach Wien emigrierten Jakob Backhausen blieb der Betrieb lange in Familienbesitz, was sich auch in den wechselnden Firmentiteln widerspiegelt: Von Carl Backhausen & Co. über Johann Backhausen, k.k. ausschließlich privilegierte Mode- und Chenillefabrik bis hin zu Johann Backhausen & Söhne. Das Archiv Backhausen - mit Entwürfen u.a. von Josef Hoffmann - steht seit 2022 unter Denkmalschutz und geht nun an das Leopold Museum! Eine Ausstellung im Herbst/Winter 2024/25 präsentiert erstmals die Höhepunkte des Bestandes der Öffentlichkeit.1

Hochwertige Modestoffe sowie die Anfertigung von Möbel- und Vorhangstoffen, Damaste, Brokate und Teppiche aus Seide und Wolle bildeten die Hauptproduktionszweige des 1849 gegründeten, von Anfang an technisch und künstlerisch innovativen Unternehmens. Der Betrieb florierte, und Backhausen fertigte Stoffe für die Innenausstattung mehrerer Wiener Ringstraßengebäude an, unter anderem für die Oper, das Reichsratsgebäude (heute: Parlament), das Rathaus sowie das Burgtheater. 1888 erhielt Johann Backhausen für seine qualitätsvolle Arbeit den Titel k.u.k. Hoflieferant verliehen. „Joh. Backhausen & Söhne“ produzierte den sogenannten „Ananasdamast“ für kaiserliche Residenzen wie die Hofburg oder Schloss Schönbrunn.

Ab 1903 widmete sich Backhausen intensiv der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstler:innen, darunter herausragende Protagonist:innen der Wiener Moderne wie Josef Hoffmann, Koloman „Kolo“ Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Jutta Sika, Dagobert Peche, My Ullmann oder Otto Prutscher und Josef Frank. Backhausen spezialisierte sich auf die Umsetzung ihrer Entwürfe in gewerbliche Erzeugnisse und etablierte sich als Hauptlieferant der von Hoffmann, Moser und Fritz Waerndorfer initiierten Wiener Werkstätte. Die fruchtbare Symbiose gipfelte etwa in den Ausstattungen des Sanatorium Purkersdorf (1904/05), der Villa Skywa-Primavesi (1913–1915) und des Palais Stoclet in Brüssel (1905–1911). Zahlreiche Objekte des Archivs, vor allem die oft sorgfältig ausgeführten und zum Teil signierten Reinzeichnungen von Entwürfen bzw. deren endgültige textile Umsetzung, sind auch per se von herausragendem künstlerischem Wert. Backhausen leistete „Pionierarbeit“ und wurde die „erste Adresse für experimentelles Textildesign“ der Wiener Moderne.2

 

Backhausen im Leopold Museum 2024/25

„Das Archiv Backhausen“ gestellt Künstler:innen in der Schau vor und beleuchtet einzelne Produktionsschritte – von Entwurf, über Stoffmuster bis hin zur Umsetzung. Des Weiteren wird die von Backhausen bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts angeregte Kooperation mit zeitgenössischen Kunstschaffenden, die sich zu einer Tradition des Unternehmens entwickeln sollte, durch Textilien, Grafiken, Möbel und Archivalien näher betrachtet. Anhand von Themenstellungen gibt die Ausstellung einen Einblick in die musealen Bestände des Backhausen-Archives und macht dieses einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.3

Dank und Gedenken gilt an dieser Stelle in besonderem Maße Frau Dr. Louise Kiesling (1957–2022), die sich mit leidenschaftlicher Begeisterung und großem ideellen wie monetärem Engagement für die systematische wissenschaftliche Aufarbeitung, die Inventarisierung, die fotografische Dokumentation und die Lagerung nach musealen konservatorischen Standards eingesetzt hat. Damit sicherte sie den Erhalt dieses kostbaren kulturellen Erbes. Ohne ihre wertvolle Arbeit für das Backhausen-Archiv würde diese Ausstellung nicht möglich sein.

Kuratiert von Ursula Graf und Aline Marion Steinwender.

 

Backhausen: Bilder

  • Josef Hoffmann, Dessin Nr. 5042, 1904, Bleistift, Tusche und Buntstift auf Papier, 34 × 20,5 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)
  • Josef Hoffmann, Dessin Nr. 5042, 1904, Bleistift, Tusche und Buntstift auf Papier, 34 × 20,5 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)
  • Lotte Fochler-Frömel, Dessin Nr. 7118, 1909, Gouache auf Papier, 32 × 23,9 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)
  • Josef Hoffmann, Dessin Nr. 7741, 1910, Aquarell auf Papier, 65,6 × 91,3 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)
  • Ernst Lichtblau, Dessin Nr. 9025, 1913, Gouache und Tusche auf Papier, 43,6 × 44,1 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)
  • Maria Likarz, Dessin Nr. 10040, 1925, Textil, 95 × 68 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)

Weitere Beiträge zur Wiener Moderne

23. Mai 2024
Gustav Klimt, Pallas Athene, Detail (Wien Museum, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1899).
17. April 2024
Marianne (My) Ullmann, Bescheiden, Detail, 1925, Tempera auf Leinwand, 60 x 60 cm (Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv © Nachlass Marianne (My) Ullmann)

Wien | MAK: My Ullmann Gelebter Kinetismus: Bilder, Bühne, Kunst am Bau | 2024

„Die insgesamt 11.166 Einzelobjekte und Konvolute umfassen tausende in unterschiedlichen Techniken ausgeführte Entwurfszeichnungen und -skizzen, Stoffproben verschiedenster Größe und Materialien aus eigener wie auch fremder Produktion, […]
15. März 2024
Broncia Koller-Pinell, Die Ernte (© Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Broncia Koller-Pinell Eine Künstlerin und ihr Netzwerk | 2024

Broncia Koller-Pinells Hauptwerke und ihre Rolle als Mäzenin in der Wiener Moderne sind die Schwerpunkte der Einzelausstellung im Belvedere 2024.

Aktuelle Ausstellungen

20. November 2024
Jakob Lena Knebl, Cordula’s Sister, 2023 © Foto: Fabrice Gousset, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Courtesy die Künstlerin, Galerie Loevenbruck, Paris

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Museums in Darmstadt | 2024/25

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata arrangieren die Sammlung in Darmstadt um und kreieren eine lustvolle Demokratisierung des Displays, das neues Staunen möglich macht.
16. November 2024
Ljubow Popowa, Suprematistische Komposition, um 1916, Öl auf Leinwand, 35,5 x 31 cm (Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen)

Ludwigshafen | Wilhelm-Hack-Museum: Pionierinnen der geometrischen Abstraktion Wir werden bis zur Sonne gehen | 2024/25

Künstlerinnen prägten die Entwicklung einer geometrisch-abstrakten Formensprache maßgeblich mit. Das Wilhelm-Hack-Museum erinnert 2024/25 an diese Pionierinnen der Malerei.
15. November 2024
Vittore Carpaccio, Die Steinigung des hl Stephanus, Detail (Staatsgalerie Stuttgart)

Stuttgart | Staatsgalerie: Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig Faszination des Fremden | 2024/25

2025/26 jährt sich der Tod Vittore Carpaccios zum 500. Mal. Aus diesem Anlass widmet ihm die Staatsgalerie Stuttgart eine Ausstellung.
  1. „Die insgesamt 11.166 Einzelobjekte und Konvolute umfassen tausende in unterschiedlichen Techniken ausgeführte Entwurfszeichnungen und -skizzen, Stoffproben verschiedenster Größe und Materialien aus eigener wie auch fremder Produktion, über Jahrzehnte firmenintern systematisch und detailliert geführte Dessin- und Musterbücher, dazu Vorlagenwerke aus dem In- und Ausland, technische Patronenzeichnungen und Geschäftsunterlagen, aber auch Raritäten wie japanische Färberschablonen, hölzerne Druckmodeln und vieles mehr. In ihrer Gesamtheit ermöglichen sie ein faktisch lückenloses und zugleich facettenreiches Bild der österreichischen textilen Interieurgestaltung der Jahre 1861 bis 1965.“ Zitiert nach Sabine Bauer, Monumentum factum est. Das Archiv Backhausen: Ein einzigartiger Bestand aus über 100 Jahren österreichischer Textilproduktion steht nun unter Denkmalschutz, in: ÖZKD, Heft 3, 2022, S. 149-152, hier S. 149.
  2. Ursula Graf, Johann Backhausen & Söhne, in: Eva B. Ottillinger (Hg.), Wagner, Hoffmann, Loos. Das Möbeldesign der Wiener Moderne. Künstler, Auftraggeber, Produzenten, Wien / Köln / Weimar 2018, S. 137.
  3. Auf die Bedeutung des Archivs als Quelle kunst- und kulturhistorischer Forschung wies bereits Ursula Graf mehrfach hin. Siehe: Ursula Graf, Backhausen interior textiles. Seit 1849 – stoffliche Vision und Vielfalt, in: Textilien. Denkmalpflege in Niederösterreich, Bd. 47, Mitteilungen aus Niederösterreich Nr. 1/2012, S. 29.
  4. „Die insgesamt 11.166 Einzelobjekte und Konvolute umfassen tausende in unterschiedlichen Techniken ausgeführte Entwurfszeichnungen und -skizzen, Stoffproben verschiedenster Größe und Materialien aus eigener wie auch fremder Produktion, über Jahrzehnte firmenintern systematisch und detailliert geführte Dessin- und Musterbücher, dazu Vorlagenwerke aus dem In- und Ausland, technische Patronenzeichnungen und Geschäftsunterlagen, aber auch Raritäten wie japanische Färberschablonen, hölzerne Druckmodeln und vieles mehr. In ihrer Gesamtheit ermöglichen sie ein faktisch lückenloses und zugleich facettenreiches Bild der österreichischen textilen Interieurgestaltung der Jahre 1861 bis 1965.“ Zitiert nach Sabine Bauer, Monumentum factum est. Das Archiv Backhausen: Ein einzigartiger Bestand aus über 100 Jahren österreichischer Textilproduktion steht nun unter Denkmalschutz, in: ÖZKD, Heft 3, 2022, S. 149-152, hier S. 149.
  5. Ursula Graf, Johann Backhausen & Söhne, in: Eva B. Ottillinger (Hg.), Wagner, Hoffmann, Loos. Das Möbeldesign der Wiener Moderne. Künstler, Auftraggeber, Produzenten, Wien / Köln / Weimar 2018, S. 137.
  6. Auf die Bedeutung des Archivs als Quelle kunst- und kulturhistorischer Forschung wies bereits Ursula Graf mehrfach hin. Siehe: Ursula Graf, Backhausen interior textiles. Seit 1849 – stoffliche Vision und Vielfalt, in: Textilien. Denkmalpflege in Niederösterreich, Bd. 47, Mitteilungen aus Niederösterreich Nr. 1/2012, S. 29.