0

Zürich | Kunsthaus: Gerhard Richter. Landschaft

Gerhard Richter, Seestück, Detail, 1998, Öl auf Leinwand, 290 x 290 cm (Guggenheim Bilbao Museoa, Foto: FMGB Guggenheim Bilbao, Museoa, Erika Barahona Ede., © Gerhard Richter)

Gerhard Richter, Seestück, Detail, 1998, Öl auf Leinwand, 290 x 290 cm (Guggenheim Bilbao Museoa, Foto: FMGB Guggenheim Bilbao, Museoa, Erika Barahona Ede., © Gerhard Richter)

Gerhard Richter ist der bekannteste Künstler der Gegenwart. Seine faszinierenden Bildwelten sind geprägt von unverkennbarer Originalität und Kunstfertigkeit, bei der Abstraktion und Gegenständlichkeit ineinander übergehen und sich wechselseitig durchdringen. Anhand der Gattung Landschaft, welcher Richter über sechzig Jahre lang treu geblieben ist, lässt sich auch die grundsätzliche Entwicklung seiner Malstile und Bildformen anschaulich nachvollziehen.

So experimentiert er bis heute konsequent mit der Fotografie sowie mit bestimmten Wisch- und Rakeltechniken. Obschon dem Maler inzwischen alle großen Institutionen dieser Welt Ausstellungen gewidmet haben, gab es erstaunlicherweise nur eine einzige museale Präsentation, die sich den Landschaften widmete. Indem das Kunsthaus neben Malerei auch Arbeiten auf Papier und Dreidimensionales berücksichtigt, füllt es hier eine große Lücke.

Eine Kooperation mit dem Bank Austria Kunstforum Wien, wo die Ausstellung im Herbst/Winter 2020/21 zu sehen ist (→ Wien | Kunstforum: Gerhard Richter: Landschaft). Unterstützt von Credit Suisse – Partner Kunsthaus Zürich und von Swiss Re – Partner für zeitgenössische Kunst.

 

 

Gerhard Richter. Landschaften in Zürich: Bilder

  • Gerhard Richter, Seestück, 1998, Öl auf Leinwand, 290 x 290 cm (Guggenheim Bilbao Museoa, Foto: FMGB Guggenheim Bilbao, Museoa, Erika Barahona Ede., © Gerhard Richter)
  • Gerhard Richter, Stadtbild PX, 1968, Öl auf Leinwand, 101,8 x 91,3 cm (Wittelsbacher Ausgleichsfonds -Sammlung Prinz Franz von Bayern, Foto: Blauel/Gnamm/ARTOTHEK, © Gerhard Richter)

Beiträge zur Wiener Moderne

15. Januar 2025

Wien | Albertina Modern: Sammlung Viehof. Remix Von Gerhard Richter bis Katharina Grosse | 2025

Die große Frühjahrs-Ausstellung der ALBERTINA MODERN stellt eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands – die Sammlung Viehof aus Mönchengladbach – erstmals in Österreich vor. Diese bietet einen Überblick über die deutsche Kunst der letzten 60 Jahre von Gerhard Richter bis Anne Immhof und Katharina Grosse.
30. Dezember 2024
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

24. September 2024

Dresden | Kunsthalle im Lipsiusbau: Estnische und Deutsche Kunst von Lucas Cranach bis Arvo Pärt Spiegel im Spiegel | 2025

Die Ausstellung spiegelt die Komplexität der gemeinsamen Geschichte Estlands und Deutschlands von der Gründung der Hanse bis zu Fragen zu Migration, Religiosität, Feminismus und Queerness.
5. September 2024
Gerhard Richter, Blumen, 1977, Öl auf Leinwand (Privatsammlung © Gerhard Richter 2023)

Düsseldorf | Kunstpalast: Gerhard Richter. Verborgene Schätze Werke aus rheinischen Privatsammlungen | 2024/25

25. Januar 2024
Gerhard Richter, 11.8.2023 (3), 2023 (Ausschnitt) © Gerhard Richter 2024 (25012024)

London | David Zwirner: Gerhard Richter (2024) Faszination Abstraktion | 2024

Eine Reihe neuer Arbeiten auf Papier, die alle in dieser Ausstellung zum ersten Mal zu sehen sind, verdeutlichen die vor kurzem entdeckte Dringlichkeit und Bedeutung, die der Künstler dem Prozess und der Technik beim Zeichnen beimisst.
6. September 2023

Wien | Albertina modern: Deutschland – Österreich. Malerei 1970 bis 2020 Gegenüberstellung wichtiger Künstler:innen | 2023/24

Es entfaltet sich in der Albertina modern ein überraschender Pas de deux abseits des Nationalitätenprinzips, der das Tänzerische und Spielerische der Kunst in den Vordergrund rückt: mit Baselitz und Lassnig, Grosse und Hollegha, Rainer und Richter, Oehlen und Jungwirth, Kiefer und Nitsch.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest