Hieronymus Bosch. Leben, Bilder, Werke / das vollständige Werk glory casino app download apk track casino glory casino review mega casino world fancy win casino maga world casino bhaggo casino glory casino bangladesh download edf8329we casino games glory casino apk download old version eb9 casino glory casino apps gallery casino kariya casino casino live casino scor glory casino app download betvisa casino mcw casino log in mag casino jeetbuzz casino bj live casino mega casino download
0

Hieronymus Bosch. Leben und Bilder Das vollständige Werk des niederländischen Renaissancemalers

Hieronymus Bosch, Die Versuchung des hl. Antonius, Mitteltafel, um 1500–1505, Öl auf Holz, 131.5 x 111.9 cm (Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon)

Hieronymus Bosch, Die Versuchung des hl. Antonius, Mitteltafel, um 1500–1505, Öl auf Holz, 131.5 x 111.9 cm (Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon)

Das Werk des niederländischen Renaissancemalers Hieronymus Bosch ist quantitativ überschaubar: 25 Gemälde und 25 Zeichnungen gelten heute als authentisch. Über seine Bilder und deren Rezeption schweigen die zeitgenössischen Quellen, erst etwa 50 Jahre nach seinem Tod († 1516) wird er als berühmter Maler bezeichnet. Die inhaltliche Deutung hat daher von den Werken selbst auszugehen. Indem er sich von ikonografischen Traditionen freispielte, eröffnete er der Kunst neue Möglichkeiten der Poesie und des Dämonischen. Seine Höllendarstellungen voller Monster sind legendär und ließen ihn früh zum "Teufelmacher" werden.

Eine Unzahl von Kopien, druckgrafischen Reproduktionen (auch von verlorenen Bildern) aber auch Fälschungen des 16. Jahrhunderts und danach geben Einblicke in seinen Status als Künstler.

 

Biografie von Hieronymus Bosch, eigentlich Jheronimus van Aken (um 1450–1516)

  • 1450

    Hieronymus Bosch wurde als Jheronimus van Aken in der Vughterstraat im niederländischen ’s Hertogenbosch (Bois-le-Duc, Nordbrabant, heute: Holland) im Haus seines Großvaters und Malers Jan geboren. Es wohnten Jheronimus’ Vater und seine Onkel in dem Haus, das sie gemeinsam als Familienatelier nutzten. Jheronimus, der damals auch Jeroen oder Joen genannt wurde, hatte zwei Brüder: Jan und Goessen, und zwei Schwestern: Herbertke und Kathrien. Vermutlich ging Hieronymus auf die Lateinschule.
  • 1462

    Als er zwölf Jahre alt war, kauften seine Eltern ein Haus am Markt (Nummer 29, jetzt unter dem Namen „Kleine Winst“). Dort erhielten Hieronymus, Jan und Goessen ihre Ausbildung zum Maler.
  • 1480 oder 1481

    heiratete Hieronymus Aleid, eine Tochter aus der wohlhabenden und kultivierten Familie Van de Meervenne. Sie zogen in Aleids Haus an der gehobenen Nordseite des Marktes (Nummer 61, in dem sich jetzt das Geschäft „Invito“ befindet), gegenüber dem Malatelier der Familie Van Aken. Die Bekanntheit von Hieronymus als Maler wächst im Laufe der Jahre ununterbrochen, sowohl inner- als auch außerhalb der Stadt.
  • 1488

    wurde er ein „geschworenes Mitglied“ der religiösen Bruderschaft „Unserer Lieben Frau“. Die Mitgliedschaft von Hieronymus in dieser elitären Gemeinschaft bestätigt seinen vornehmen Status. Für ihre Zusammenkünfte besaß die Bruderschaft „Unsere Liebe Frau“ das Haus „Schwanenbrüderhaus“ und eine eigene Kapelle (heute: die Sakramentskapelle) in der St. Johannes-Kathedrale. Für den neuen Altaraufsatz in dieser Kapelle bemalte Hieronymus die beiden Flügel mit den Heiligen Johannes der Täufer und dem Evangelisten Johannes, die beide als Patrone der Kirche verehrt werden. Spätestens in diesem Jahr begann Hieronymus, seine Gemälde mit seinem Künstlernamen zu signieren: „Hieronymus Bosch“, nach der Stadt ’s-Hertogenbosch, in der er geboren wurde, arbeitete und auch begraben wurde. Hieronymus kam zu Wohlstand, aber außergewöhnlich reich wurde er nicht.
  • 1504

    Philipp der Schöne, Herzog von Burgund, bestellte bei Hieronymus Bosch ein Gemälde vom Jüngsten Gericht.
  • 1516

    Am 9. August 1516 wurde Hieronymus im Anschluss an eine Totenmesse, die in der St. Johannes-Kathedrale stattfand, beerdigt. Den Quellen zufolge war seine Witwe seine Erbin, Kinder wurden nicht erwähnt. Die Todesursache ist unbekannt. Die skurrilen Wesen auf den Gemälden von Hieronymus Bosch ließen ihn zum berühmtesten spätmittelalterlichen Maler der Niederlande werden.
  • 1520

    Albrecht Dürer muss den „Garten der Lüste“ auf seiner niederländischen Reise gesehen haben, erwähnt das Werk jedoch nicht. Vielleicht handelt es sich hierbei um ein bewusstes Verschweigen, da Bosch keine klassischen Proportionen und Themen verwendete.
  • 1521

    Ein Chronist erwähnt drei Bilder Boschs im Besitz des venezianischen Kardinals Grimani.
  • Nach 1523

    Der portugiesische Diplomat Damiano de Goes verkaufte drei religiöse Werke Boschs auf dem Kunstmarkt. Der Niederländer wurde bereits gefälscht.
  • Um 1560

    Der spanische Humanist Felipe de Guevara schrieb in seinen „Kommentaren zur Malerei“, dass Boschs Monstren viel nachgeahmt und gefälscht wurden.
  • 2007

    Erste Sitzungen zur Vorbereitung des Bosch Research and Conservation Project (BRCP) und der Bosch-Ausstellung 2016.
  • 2016

    Der größte Teil von Hieroymus Boschs Gesamtwerks kehrt zurück nach ’s-Hertogenbosch. Der Prado organisiert ebenfalls eine Ausstellung zum 500. Todestag.

 

Hieronymus (Jheronimus) Bosch: Bilder

Da man sich in der Forschung bislang noch auf keine verbindliche Chronologie einigen konnte, sind die folgenden Werke in der Reihenfolge des aktuellen Werkverzeichnisses1 gelistet.

 

Hieronymus Bosch: Gemälde

Hieronymus Bosch, Hl. Hieronymus im Gebet, um 1485–1495, Öl auf Eichenholz, 80 x 60.7 cm (Museum voor Schone Kunsten, Gent/Belgien)

Hieronymus Bosch, Eremiten-Triptychon, um 1495–1505, Öl auf Eichenholz, linker Flügel 85,4 x 29,2 cm; Mitteltafel 85,7 x 60 cm; rechter Flügel 85,7 x 28,9 cm (Gallerie dell’Accademia, Venedig)

Hieronymus Bosch, Die Versuchung des hl. Antonius, Fragmet, um 1500–1510, Öl auf Eichenholz, 38.6 x 25.1 cm (The Nelson-Atkins Museum of Art, Purchase: William Rockhill Nelson Trust, Kansas City, Inv.-Nr. 35-22)

Hieronymus Bosch, Die Versuchung des hl. Antonius, Triptychon, um 1500–1510, Öl auf Eichenholz, 131.5 x 111.9 cm (Mitteltafel); 131.5 x 53 cm (linker und rechter Flügel) (Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon)

Hieronymus Bosch, Johannes der Täufer in der Wüste, 1490–1495, Öl auf Eichenholz, 48,5 x 40,5 cm (Fundación Lázaro Galdiano, Madrid)

Hieronymus Bosch, Johannes Evangelista auf Patmos / Die Passion Christi, 1490–1495, Öl auf Eichenholz, 63 x 43.2 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Berlin)

Hieronymus Bosch, Hl. Christophorus trägt das Christuskind, um 1490–1500, Öl auf Eichenholz, 113.7 x 71.6 cm (Museum Boijmans Van Beuningen/Koenigs Collection, Rotterdam)

Hieronymus Bosch, Sankt-Wilgefortis-Triptychon, um 1495–1505, Öl auf Holz, 105.2 x 62.7 cm (Mitteltafel); 105.2 x 27.5 cm (linke Tafel); 104.7 x 27.9 cm (rechte Tafel), um 1495–1505 (Gallerie dell’Accademia, Venedig)

Hieronymus Bosch, Die Anbetung der Könige, Triptychon, 1490–1500, Öl auf Eichenholz, 138 x 72 cm (Mitteltafel); je: 138 x 33 cm (linker und rechter Flügel) (Museo Nacional del Prado, Madrid)

Hieronymus Bosch, Die Anbetung der Könige, um 1470–1480, Öl und Gold auf Eichenholz, 71.1 x 56.7 cm (Metropolitan Museum, John Stewart Kennedy Fund, 1913, New York, Inv.-Nr. 13.26)

Hieronymus Bosch, Ecce Homo, um 1475–1485, Öl auf Eichenholz, 71,4 x 61 cm (Städel Museum, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., 1577, Frankfurt am Main)

Hieronymus Bosch, Die Kreuztragung Christi / Christuskind, um 1490–1510, Öl auf Eichenholz, 59,7 x 32 cm (Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, gg-6429, Wien)

Hieronymus Bosch, Kreuztragung, um 1495–1505, Öl auf Eichenholz, 142.8 x 104.3 cm (Colecciones Reales. Patrimonio Nacional, Real Monasterio de San Lorenzo del Escorial, Inv.-Nr. 10014739)

Hieronymus Bosch, Verspottung Christi (Die Dornenkrönung), um 1490–1500, Öl auf Eichenholz, 73.8 x 59 cm (The National Gallery, gekauft 1934, London, Inv.-Nr. 4744)

Hieronymus Bosch, Das Jüngste Gericht, Triptychon, um 1495–1505, Öl auf Eichenholz, 99.2 x 60.5 cm (Mitteltafel); 99.5 x 28.8 cm (linke Flügel); 99.5 x 28.6 cm (rechter Flügel) (Groeningemuseum, Brügge)

Hieronymus Bosch, Kalvarienberg mit Stifter, um 1490–1500, Öl auf Eichenholz, 74,8 x 61 cm (Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, Inv.-Nr. 6639)

Hieronymus Bosch mit Werkstatt, Das Jüngste Gericht, Triptychon, um 1500–1505 Öl auf Eichenholz, linker Flügel 163 x 60 cm; Mitteltafel 163 x 127 cm; rechter Flügel 163 x 60 cm (Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Wien, Inv.-Nr. gg-579–gg-581) → Hieronymus Bosch: Weltgerichtstriptychon

Hieronymus Bosch, Visionen des Jenseits - Der Weg zum Himmel: Das irdische Paradies | Die Aufnahme der Seligen in den Himmel, 1505–1515, 88.8 x 39.9 cm (Gallerie dell’Accademia, Venedig)

Hieronymus Bosch, Visionen des Jenseits - der Weg zur Hölle: Der Fall der Verdammten | Der Fluss zur Hölle, 1505–15, 88.8 x 39.6 cm (Gallerie dell’Accademia, Venedig)

Hieronymus Bosch, Landstreicher-Triptychon:

Hieronymus Bosch, Der Landstreicher, Öl auf Eichenholz, 71,3 x 70,7 cm (Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Inv.-Nr. 1079)

Hieronymus Bosch, Das Narrenschiff, Öl auf Holz, 58.1 x 32.8 cm (Paris, Musée du Louvre, département des Peintures. Don de Camille Benoit, 1918)

Hieronymus Bosch, Völlerei und Lust (Fragment von Das Narrenschiff), Öl auf Eichenholz, 34,9 x 30,6 cm (Yale University Art Gallery, Gift of Hannah D. and Louis M. Rabinovitz, New Haven, Inv.-Nr. 1959.15.22)

Hieronymus Bosch, Der Tod und der Geizhals, Öl auf Holz, 94.3 x 32.4 cm (Washington, D.C., National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection)

Hieronymus Bosch, Der Heuwagen, Triptychon, 1510–1516, Öl auf Eichenholz, 133 x 100 cm (Mitteltafel); 136.1 x 47.7 cm (linker Flügel); 136.1 x 47.6 cm (rechter Flügel) (Museo Nacional del Prado, Madrid, Inv.-Nr. p2052)

Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste, Triptychon, um 1495–1505, Öl auf Eichenholz, 185.8 x 172.5 cm (Mitteltafel); 185.8 x 76.5 cm (linker und rechter Flügel) (Museo Nacional del Prado. Depósito de Patrimonio Nacional, Madrid, Inv.-Nr. 2823 / Leihgabe Patrimonio Nacional) → Albrecht Dürer (→ Albrecht Dürer. Kunst - Künstler - Kontext) muss den „Garten der Lüste“ auf seiner niederländischen Reise gesehen haben, erwähnt das Werk jedoch nicht. Vielleicht handelt es sich hierbei um ein bewusstes Verschweigen, da Bosch keine klassischen Proportionen und Themen verwendete.

 

Hieronymus Bosch: Zeichnungen

Hieronymus Bosch, Baummann, um 1500–1510, Feder und braune Tusche auf Papier, Konturen an verschiedenen Stellen mit grauer Tusche akzentuiert, 27,7 x 21,1 cm (Albertina, Wien, INv.-Nr. 7876)

Hieronymus Bosch, Das Eulennest, 1505–1515, Feder und braune Tusche auf Papier, 14 x 19,6 cm (Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Inv.-Nr. n 175)

Hieronymus Bosch, Das Feld hat Augen und der Wald hat Ohren / Studie eines Bettlers und Werkstattskizzen, Feder und braune Tusche und schwarze Kreide auf Papier, 20,5 x 13/12,7 cm (SMPK, Kupferstichkabinett, Berlin, Inv.-Nr. KdZ 549)

Hieronymus Bosch, Zwei Monster / Zwei Monster, Feder in brauner Tusche auf Papier, 16,3 x 11,6 cm (SMPK, Kupferstichkabinett, Berlin, Inv.-Nr. KdZ 547 recto)

Hieronymus Bosch, Vorlagenblatt mit „Hexen“, Feder und braune Tusche über schwarze Kreide auf Papier, 20,4 x 26,4 cm (Musée du Louvre, Département des Arts graphiques, Paris, Inv.-Nr. 19721)

Hieronymus Bosch, Zwei alte Frauen / Fuchs und Hahn, Feder und braune und graubraune Tusche auf Papier, 12 x 8,5 cm (Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, INv.-Nr. n 190)

Hieronymus Bosch, Vögel und Säugetiere machen sich auf zum Kampf, Feder und braune Tusche auf Papier, 19,5 x 28,4 cm (SMPK, Kupferstichkabinett, Berlin, Inv.-Nr. KdZ 13136)

Hieronymus Bosch, Kampf zwischen Vögeln und Säugetieren, Feder mit brauner Tusche auf Papier, 20,3 x 29 cm (SMPK, Kupferstichkabinett, Berlin, Inv.-Nr. KdZ 14715)

Hieronymus Bosch, Die Versuchung des heiligen Antonius [Werkstatt] / Konzert in einem Ei und zwei Skizzen von Monstern [Bosch und Werkstatt], Feder und braune Tusche auf Papier, 17,9 x 25,8 cm (SMPK, Kupferstichkabinett, Berlin, Inv.-Nr. KdZ 71)

Hieronymus Bosch, Höllenlandschaft, Feder mit brauner Tusche auf Papier; rote Tusche im rechten Auge des Monsters mit dem Helm, 25,9 x 19,7 cm (Privatsammlung)

Hieronymus Bosch, Höllenschiff, Pinsel mit graubrauner Tusche auf Papier, 17,5 x 15,4 cm (Akademie der bildenden Künste, Kupferstichkabinett, Wien, Inv.-Nr. 2554)

Hieronymus Bosch, Mann in einem Tragekorb, eine alte Frau mit Zange und Kindern / Skizze eines Mannes in einem Tragekorb und eines Kopfüßlers, Feder und braune und braungraue Tusche auf Papier, 19,2 x 27 cm (Albertina, Wien, Inv.-Nr. 7797)

Hieronymus Bosch, Gaukler / Burleskes Konzert und Helmstudie, drei Köpfe und ein Pflug [Nachfolger], Feder und braune Tusche, 27,6/27,9 x 20,3/20,7 cm (Musée du Louvre, Département des Arts graphiques, Paris, Inv.-Nr. 19197)

Hieronymus Bosch, Kreuztragung und Bettler [Nachfolger] / Gaukler, Feder und braune Tusche auf Papier, 28,3 x 20,8 cm (Cabinet des Estampes et des Dessins de la Ville de Liège, Album d’Arenberg, Lüttich, Inv.-Nr. Nr. 534)

Hieronymus Bosch, Zehn Zuschauer, Feder mit brauner Tusche auf Papier, 12,4 x 12,6 cm (The Pierpont Morgan Library, New York, Inv.-Nr. I, 112)

Hieronymus Bosch, Zwei Männer / Die Verführung Evas, Feder mit graubraune Tusche auf Papier, 13,7 x 10,3 cm (Privatsammlung)

Hieronymus Bosch, Zwei Monster / Ein Kopfüßler und ein Monster, Feder und braune Tusche auf orange präpariertem Papier, 8,5 x 18,2 cm (SMPK, Kupferstichkabinett, Berlin, INv.-Nr. KdZ 550 recto)

Hieronymus Bosch, Studien des heiligen Antonius / Skizzenblatt mit Monstern, Feder und braune Tusche auf Papier, 20,6 x 26,3 cm (Musée du Louvre, Département des Arts graphiques, Paris, Inv.-Nr. 20871)

Hieronymus Bosch, Höllenszenerie mit Amboss und Monstern / Skizzenblatt mit Monstern, Feder und braune Tusche auf Papier, 15,6 x 17/17,6 cm (SMPK, Kupferstichkabinett, Berlin, Inv.-Nr. KdZ 548)

Hieronymus Bosch, Die Grablegung Christi, Feder und Pinsel in grauer und schwarzer Tusche über Spuren von schwarzer Kreide auf Papier, 25,2 x 30,4 cm (The British Museum, Department of Prints & Drawings, London, Inv.-Nr. 1952.4.5.9)

Hieronymus Bosch?, Zwei orientalische Männer, Feder und Pinsel und graubraune Tusche, schwarze Kreide, weiß gehöht, auf Papier, 13,8 x 10,8 cm (SMPK, Kupferstichkabinett, Berlin, Inv.-Nr. KdZ 5210)

 

Hieronymus-Bosch-Werkstatt: Gemälde

Hieronymus-Bosch-Werkstatt, Sintfluttafeln: Nach der Sintflut | Nach dem Jüngsten Gericht, um 1510–1520, 70 x 39,2 cm (Nach der Sintflut), 70,5 x 37,4 cm (Nach dem Jüngsten Gericht) (Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Inv.-Nr. St. 27 und St. 28)

Hieronymus-Bosch-Werkstatt, Hiob-Triptychon, um 1510–1520, Öl auf Eichenholz, linker Flügel 98,1 x 30,5 cm; Mitteltafel 98,3 x 72,1 cm; rechter Flügel 97,8 x 30,2 cm (Stadt Brügge, Groeningemuseum, Brügge, INv.-Nr. 0.209 / langfristige Leihgabe Sint-Jacob-de-Meerderekerk in Hoeke, Damme)

Hieronymus Bosch-Werkstatt, Ecce Homo, um 1495–1500, Öl auf Eichenholz, 73,4 x 58.4 cm (Museum of Fine Arts, William K. Richardson Fund, William Francis Warden Fund, and Juliana Cheney Edwards Collection, Boston, Inv.-Nr. 53.2027)

Hieronymus Bosch-Werkstatt, Ecce Franco van Langhel und seine Söhne mit dem hl. Johannes Evangelista (linke Flügelaußenseite), Mitte 1503, Öl auf Eichenholz, 69,3 x 26 cm (Museum of Fine Arts, William K. Richardson Fund, William Francis Warden Fund, and Juliana Cheney Edwards Collection, Boston, Inv.-Nr. 56.171.1a–b)

Hieronymus Bosch-Werkstatt, Peter van Os mit hl. Petrus (linke Flügelinnenseite), um 1500, Öl auf Eichenholz, 69,3 x 26 cm (Museum of Fine Arts, Gift of Arthur Kauffmann, Boston, Inv.-Nr. 56.171.1a-b)

Hieronymus Bosch-Werkstatt, Heilwich van der Rullen und ihre Töchter mit hl. Marie Magdalena (rechte Flügelaußenseite), Öl auf Eichenholz, 69,2 x 26 cm (Museum of Fine Arts, Gift of Arthur Kauffmann, Boston, Inv.-Nr. 56.171.2a–b)

Hieronymus Bosch-Werkstatt, Hendrixke van Langhel und ihr verstorbenes Kind mit hl. Katharina (linke Flügelinnenseite), um 1500, Öl auf Eichenholz, 69,2 x 26 cm (Museum of Fine Arts, Gift of Arthur Kauffmann, Boston, Inv.-Nr. 56.171.2a-b)

Hieronymus-Bosch-Werkstatt, Die Anbetung der Könige, um 1495–1520, Öl auf Eichenholz, 77,5 x 55,9 cm (Philadelphia Museum of Art, John G. Johnson Collection, 1917, Philadelphia, Inv.-Nr. Inv. 1321)

Werkstatt oder Nachfolger Hieronimus Bosch, Das Steinschneiden, um 1500–1520, Öl auf Eichenholz, 48,8 x 34,6 cm Aufschrift: Meester snijt die keye ras/ Myne name Is lubbert das (Museo Nacional del Prado, Madrid, Inv.-Nr. p2056)

Werkstatt oder Nachfolger Hieronimus Bosch, Die sieben Hauptsünden und die vier letzten Dinge, um 1510–1520, Öl auf Pappelholz, 120 x 150 cm, Signiert unten Mitte: jheronimus bosch (Museo Nacional del Prado, Madrid, Inv.-Nr. 2822 / Leihgabe des Patrimonio Nacional)

 

Hieronymus-Bosch-Werkstatt: Zeichnungen

Hieronymus-Bosch-Werkstatt, Das Narrenschiff, Paris

Hieronymus-Bosch-Werkstatt, Der Tod und der Geizhals / Studien von einem Helm und Schild, Paris

Hieronymus-Bosch-Werkstatt, Höllenszenerie mit Baummensch / Stehender orientalischer Mann (Prophet?), Dresden

 

Nachfolger des Hieronymus Bosch

Nachfolger des Hieronymus Bosch, Fragmente einer Anbetung der Könige, Triptychon: Zwei Hirten | Gefolge der drei Könige, Öl auf Eichenholz, 36,5 x 22,8 cm (Hirten) | 36,5 x 21,8 cm (Gefolge) (Philadelphia Museum of Art, John G. Johnson Collection, Inv.-Nr. 1275 und 1276) | Die Anbetung der Könige, um 1515–1535, Öl auf Eichenholz, 70,8 x 55,6 cm (Privatsammlung, Paris)

Nachfolger des Hieronymus Bosch, Die Dornenkrönung Christi, um 1530–1540, Öl auf Eichenholz, 157,5 x 195,8 cm (San Lorenzo de El Escorial, Monasterio de San Lorenzo de El Escorial / Patrimonio Nacional, Inv.-Nr. 10014743)

Nachfolger des Hieronymus Bosch, Die Gefangennahme, Dornenkrönung und Geißelung Christi, um 1530–1540 (Mitteltafel) und um 1540–1550 (Flügel), Öl auf Eichenholz, linker Flügel 152,2 x 85,6 cm; rechter Flügel 152,4 x 84,5 cm; Mitteltafel 139,7 x 170,2 cm (Museu de Belles Arts de València, Valencia, Inv.-Nr. 264–26)

Nachfolger des Hieronymus Bosch, Die Kreuztragung Christi, um 1530–1540, Öl auf Holz, 76,8 x 83,1 cm (Museum voor Schone Kunsten, Gent, 1902–h)

Nachfolger des Hieronymus Bosch, Das Jüngste Gericht (Fragment), um 1530–1540, Öl auf Eichenholz, 59,6 x 113 cm (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München, Inv.-Nr. 5752)

Nachfolger des Hieronymus Bosch, Die Versuchung des heiligen Antonius, um 1530–1540, Öl auf Eichenholz, 73 x 52,5 cm (Museo Nacional del Prado, Madrid, Inv.-Nr. p2049)

Nachfolger des Hieronymus Bosch, Der Gaukler, nach | um 1525, Öl auf Eichenholz, 53,6 x 65,3 cm (Musée municipal de Saint- Germain-en-Laye, Saint-Germain-en-Laye, Inv.-Nr. 872.1.87)

Merken

Merken

Merken

Weitere Beiträge zu Hieronymus Bosch

21. Juni 2024
Hieronymus Bosch, Der Heuwagen, Triptychon, 1512–1515, Öl auf Holz, 133 x 100 cm (Mitteltafel); 136.1 x 47.7 cm (linke Tafel); 136.1 x 47.6 cm (rechte Tafel) (Madrid, Museo Nacional del Prado)

Hieronymus Bosch: Biografie Lebenslauf des niederländische Renaissance-Malers

Bosch Research and Conservation Project (Hg.), Hieronymus Bosch, Maler und Zeichner. Catalogue raisonné, Brüssel 2016.
23. April 2019
Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste, Triptychon, um 1490–1500, Öl auf Holz, 185.8 x 172.5 cm (Mitteltafel); 185.8 x 76.5 cm (linke und rechte Tafel) (Madrid, Museo Nacional del Prado. Depósito de Patrimonio Nacional)

Hieronymus Bosch: Lebenslauf und Biografie Lebenslauf des berühmtesten niederländischen Malers um 1500

Hier findest du die wenigen gesicherten Daten zum Leben von Hieronymus Bosch (um 1450-1516), dem berühmtesten Maler der Niederlande um 1500: Kindheit, Ausbildung, Ehefrau, Bruderschaft, Auftrag für Philipp.
6. November 2017
Hieronymus Bosch, Weltgerichts-Triptychon, um 1490–um 1505, Öltempera auf Eiche © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Hieronymus Bosch zieht um: Akademiegalerie Wien zu Gast im Theatermuseum Von Cranach bis Füger, Bosch tritt auf & Thomas Ender in Brasilien

Neuaufstellung der Akademiegalerie Wien: von Cranach bis Füger: Die Ausstellungsfläche im Theatermuseum lädt ein zum Durchwandern von sechs Jahrhunderten europäischer Malereigeschichte sowie einer ersten Präsentation zu Thomas Enders aquarellierten Zeichnungen der Überfahrt nach Brasilien (1817).
3. Juli 2016
Jan Mandyn (1502–um 1560), Die Verspottung des Hiob, 16. Jahrhundert (Privatsammlung, Niederlande, by courtesy of Hoogsteder & Hoogsteder, Den Haag)

Bosch, Bruegel und die Druckgrafik Teufel, Dämonen und Mischwesen

Die von Hieronymus Bosch geschaffenen Kunstwerke mit ihren absonderlichen Mischwesen, Dämonen und Teufeln übten bereits auf seine Zeitgenossen eine große Faszination aus. Um die Nachfrage nach seinen Werken zu stillen, ließen sich Nachfolger von seinen Dämonen und Mischwesen inspirieren. Der wichtigste, weil eigenständigste war zweifellos Pieter Bruegel d. Ä.
20. Juni 2016
Hieronymus Bosch mit Werkstatt, Das Jüngste Gericht, Weltgerichtstriptychon, um 1500–1505 Öl auf Eichenholz, linker Flügel 163 x 60 cm; Mitteltafel 163 x 127 cm; rechter Flügel 163 x 60 cm (Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Wien, Inv.-Nr. gg-579–gg-581)

Hieronymus Bosch: Weltgerichtstriptychon in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Hieronymus Bosch's Weltgerichtstriptychon in Wien ist nach dem „Garten der Lüste“ im Prado das größte Werk des Niederländers aus 's-Hertogenbosch und seiner Werkstatt.
31. Mai 2016
Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste, um 1490–1500, Mitteltafel: Lebensbrunnen (Madrid, Museo Nacional del Prado. Depósito de Patrimonio Nacional)

Hieronymus Bosch: Garten der Lüste & Versuchung Ausstellung des Prado zum 500. Todestag des Renaissance-Malers

Der Prado besitzt die größte und laut Selbstdefinition „beste“ Sammlung von Werken des Hieronymus Bosch, darunter das Triptychon „Der Garten der Lüste“, der „Heuwagen“ und die „Anbetung der Könige“.
16. März 2013
Pieter Bruegel der Ältere, Die großen Fische fressen die kleinen, Detail, 1556, Feder und Pinsel, Foto: Alexandra Matzner.

Bosch Bruegel Rubens Rembrandt Niederländisch-flämische Meisterwerke der Albertina

„Bosch, Bruegel, Rubens, Rembrandt“, sind für Dir. Klaus-Albrecht Schröder „vier Namen, die wohl jeder kennt“ und symbolisieren für ihn auch die ältere und jüngere Geschichte der Albertina. Neben den wichtigen Dürer-Beständen, die derzeit in der National Gallery in Washington ausgestellt werden, bilden diese Zeichnungen eine Basis der größten Grafiksammlung der Welt.
  1. Bosch Research and Conservation Project (Hg.), Hieronymus Bosch, Maler und Zeichner. Catalogue raisonné, Brüssel 2016.
  2. Bosch Research and Conservation Project (Hg.), Hieronymus Bosch, Maler und Zeichner. Catalogue raisonné, Brüssel 2016.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.