0

London | Tate Britain: Ithell Colquhoun Between Worlds | 2025

Ithell Colquhoun, Attributes of the Moon, Detail, 1947 (© Tate)

Ithell Colquhoun, Attributes of the Moon, Detail, 1947 (© Tate)

Ithell Colquhoun, eine der radikalsten Künstlerinnen ihrer Generation, war in den 1930er und 1940er Jahren eine wichtige Figur des britischen Surrealismus. Als innovative Schriftstellerin und praktizierende Okkultistin ging Colquhoun ihren eigenen Weg, untersuchte surrealistische Methoden der unbewussten Bildgestaltung und tauchte furchtlos in die Bereiche von Mythos und Magie ein.

Colquhoun erkundete die Möglichkeiten einer göttlichen weiblichen Kraft als Weg zur persönlichen Erfüllung und gesellschaftlichen Transformation. Ihr Verständnis der Welt als verbundener spiritueller Kosmos brachte sie nach Cornwall, wo sie ihre kreativen Erkundungen vertiefte, inspiriert von der alten Landschaft der Region, den keltischen Traditionen und heiligen Stätten.

Ithell Colquhoun in der Tate Britain 2025

Colquhouns fesselndes, vielschichtiges Universum wird anhand von Schriften, Zeichnungen, Gemälden, frühen Theaterprojekten und Wandgemälden aufgefächert. Vieles davon war noch nie zuvor öffentlich gezeigt worden. Diese Ausstellung mit über 200 Kunstwerken und Archivmaterialien zeichnet Colquhouns Entwicklung nach, von ihren frühen Studienarbeiten und ihrer Auseinandersetzung mit der surrealistischen Bewegung bis hin zu ihrer Faszination für die ineinandergreifenden Bereiche von Kunst, sexueller Identität, Ökologie und Okkultismus. Es gipfelt in einem Raum, der Colquhouns Interpretation des Taro-Decks gewidmet ist – ihrer vollendetsten Verschmelzung ihrer künstlerischen und magischen Praxis.

Die Ausstellung wird im Februar 2025 in der Tate St Ives Premiere feiern und danach in der Tate Britain zu sehen sein: St Ives | Tate St Ives: Ithell Colquhoun

Weitere Beiträge zu Ithell Colquhoun

23. Februar 2022
Ithell Colquhoun, Scylla, 1938 (Tate. © Spire Healthcare, © Noise Abatement Society, © Samaritans)

London | Tate Modern: Surrealismus global 50 Jahre surreale Kunst aus der ganzen Welt

Diese wegweisende Ausstellung wird die Geschichte der revolutionären Kunstbewegung neu schreiben und zeigen, wie Künstler auf der ganzen Welt vom Surrealismus inspiriert und vereint wurden.
12. Februar 2020
Frida Kahlo, Selbstbildnis mit Dornenhalsband, Detail, 1940 (Nickolas Muray Collection, Harry Ransom Humanities Research Center, The University of Texas at Austin) Foto: © Nickolas Muray Collection, Harry Ransom Humanities Research Center, The University of Texas at Austin, Werk: © Banco de México, Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust, México, D.F./VBK, Wien, 2010.

Frankfurt | Schirn: Künstlerinnen des Surrealismus Fantastische Frauen von Frida Kahlo bis Dorothea Tanning

Die SCHIRN Kunsthalle betont 2020 erstmals in einer großen Themenausstellung den weiblichen Beitrag zum Surrealismus. Was die Künstlerinnen von ihren männlichen Kollegen vor allem unterscheidet, ist die Umkehr der Perspektive: Oft durch Befragung des eigenen Spiegelbilds oder das Einnehmen unterschiedlicher Rollen sind sie auf der Suche nach einem neuen weiblichen Identitätsmodell.

Aktuelle Ausstellungen

21. Juni 2024
Paolo Veronese, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1582 (KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. GG 34 (c) KHM-Museumsverband)

Salzburg | Residenzgalerie: Venezianische Meisterwerke von Tizian bis Canaletto KHM zu Gast mit den Farben der Serenissima | 2024

Das KHM ist mit der Ausstellung "Die Farben der Serenissima" 2024 zu Gast in Salzburg. Das charakteristische Kolorit der venezianischen Malerei und die Farben der Lagune machen Venedig zu einem Sehnsuchtsort für Kunstliebhaber:innen. Die Ausstellung zeigt venezianische Malerei von Renaissance bis Rokoko, ergänzt durch Bronzen, Rüstungen, Kunstkammerstücke.
21. Juni 2024
Hannah Höch, Ohne Titel (aus einem ethnographischen Museum), 1929, Collage, 22,3 x 15,3 cm (Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg © 2023, ProLitteris, Zurich)

Wien | Unteres Belvedere: Hannah Höch Montierte Welten | 2024

Die Ausstellung legt den Schwerpunkt auf die Collagen und die Fotomontagen Hannah Höchs, die sie als eng mit dem Film verwandt verstand. Schnitt und Komposition ermöglichten ihr neue Blicke auf die Welt. Fotomontagen, Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken im Dialog mit Werken von Hans Richter, László Moholy-Nagy, Man Ray, Viking Eggeling, Jan Cornelis Mol, Alexander Dowschenko und Dziga Vertov.
14. Juni 2024

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: William Blakes Universe Kritik und Vision | 2024

Blakes außergewöhnliche und überraschende Arbeiten verknüpfen seine Kritik an der damaligen Welt mit einer Vision von universeller Erlösung. Außerhalb Englands ist sein Werk noch immer wenig bekannt – seine mystischen Bilderwelten und seine (düsteren) literarischen Arbeiten finden bis heute einen Wiederhall in der Popkultur.